Wie insektenfreundlich sind Narzissen?

Themen rund um Pflanzen, auch Identifikationen.
Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 494
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 739 Mal
Danksagung erhalten: 587 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Wie insektenfreundlich sind Narzissen?

Beitrag von Dorfgaertner »

Ahoihoi,

ich weiß nicht, ob ich das Thema hier schon mal angerissen habe – eine kurze Suche ergab nichts –, es beschäftigt mich aber schon seit Jahren. Und zwar die Frage, ob Narzissen überhaupt insektenfreundlich sind. Meine Erinnerungen an Insekten, die bei Narzissen zu finden waren, sind wirklich an einer Hand abzuzählen. Ich finde sie wunderschön, aber von Jahr zu Jahr beschleicht mich nachdrücklicher der Verdacht, daß sie in eine Kategorie mit z.B. Forsythien gehören: Hübsch, aber ökologisch tot. Hat hier jemand zufällig handfestere Informationen als ich mit meiner Einzelbeobachtung? :?
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Benutzeravatar
Tidofelder
Beiträge: 1253
Registriert: Fr 7. Mai 2021, 21:24
Wohnort: Norden
Hortus-Name: Hortus Passiflorus
Hat sich bedankt: 532 Mal
Danksagung erhalten: 1309 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Wie insektenfreundlich sind Narzissen?

Beitrag von Tidofelder »

Laut Wikipedia wird die gelbe Narzisse von Hummeln, Sandbienen und Schwebfliegen bestäubt.
Da muss ich mal drauf achten, die ersten Narzissen fangen an zu blühen.
Hortus Passiflorus - Grün, wild, ostfriesisch.

Mein Hortus auf Instagram

Wild east Frisia
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1498
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 1921 Mal
Danksagung erhalten: 1261 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Wie insektenfreundlich sind Narzissen?

Beitrag von Simbienchen »

Ich habe meistens auch nur Hummeln an den Narzissen gesehen, ich meine ich hätte aber auch schon Wollschweber dran gesehen. Für andere Wildbienen ist der Nektar scheinbar schwer zugänglich. Aber ich werde das auch mal beobachten. Bienen suchen sie wahrscheinlich weniger auf, weil sie zu wenig Pollen bieten, ich könnte mir aber vorstellen, dass Schmalbienen sie auch besuchen, die sitzen überall, schlafen auch darin (wahrscheinlich die Männchen)....ich muss das auch nochmal genauer beobachten. Gehen wir mal alle auf die Pirsch dieses Jahr und schießen Fotos... :thumb

Narzissen haben leider sehr wenig Pollen (1/4) aber immerhin einen Nektarwert von 2 (2/4), sind aber dennoch für die Hummeln und evtl anderen polylektischen Arten eine zusätzliche Tankstelle, da sie in Horsten im kalten Frühjahr verfügbar sind, von daher braucht man sie nicht ganz aus dem Garten verbannen und darf sich ohne schlechtes Gewissen an ihren Blüten erfreuen.

Wäre mal interessant zu erfahren, ob sie auch von Holzbienen besucht werden...hat das schon mal jemand beobachtet?
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1498
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 1921 Mal
Danksagung erhalten: 1261 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Wie insektenfreundlich sind Narzissen?

Beitrag von Simbienchen »

Weil mich das jetzt doch sehr mit den Pollen- und Nektarwerten der Narzissen interessiert hat, habe ich nochmal bei verschiedenen Imkern nachgeschaut. Man findet leider im Netz ganz unterschiedliche Angaben.

Die Imker sind immer daran interessiert, für ihre Honigbienen Pflanzen in ihrem Garten anzubieten, die hohe Werte haben und vor allem im Frühjahr pollenstarke Frühblüher für das Pollenbrot (wichtig für die Brut) anzubieten. Darum kann man sich gut an ihren Angaben orientieren, da unsere Wildbienen und Hummeln ja auch auf Pollen für ihre Brut angewiesen sind.

Hier in diesem Blog wird sogar gesagt, dass Narzissen von ihren Werten mit dem Schneeglöckchen zu vergleichen sind, sprich ähnlich sind. Das Schneeglöckchen wird mit Werten für Pollen 2 und Nektar 2 angegeben. Wenn das für die Narzissen auch gilt, dann ist das völlig ok. Wir haben ja keine Narzissen- Monokultur in unseren Gärten, die Vielfalt ist das Wesentliche ...

https://www.imkerei-zocher.de/bienenweide/
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 494
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 739 Mal
Danksagung erhalten: 587 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Wie insektenfreundlich sind Narzissen?

Beitrag von Dorfgaertner »

Simbienchen hat geschrieben: Di 18. Mär 2025, 11:25 Weil mich das jetzt doch sehr mit den Pollen- und Nektarwerten der Narzissen interessiert hat, habe ich nochmal bei verschiedenen Imkern nachgeschaut. Man findet leider im Netz ganz unterschiedliche Angaben.

Die Imker sind immer daran interessiert, für ihre Honigbienen Pflanzen in ihrem Garten anzubieten, die hohe Werte haben und vor allem im Frühjahr pollenstarke Frühblüher für das Pollenbrot (wichtig für die Brut) anzubieten. Darum kann man sich gut an ihren Angaben orientieren, da unsere Wildbienen und Hummeln ja auch auf Pollen für ihre Brut angewiesen sind.

Hier in diesem Blog wird sogar gesagt, dass Narzissen von ihren Werten mit dem Schneeglöckchen zu vergleichen sind, sprich ähnlich sind. Das Schneeglöckchen wird mit Werten für Pollen 2 und Nektar 2 angegeben. Wenn das für die Narzissen auch gilt, dann ist das völlig ok. Wir haben ja keine Narzissen- Monokultur in unseren Gärten, die Vielfalt ist das Wesentliche ...

https://www.imkerei-zocher.de/bienenweide/
In dem Blog könnte aber auch des Rätsels Lösung enthalten sein, Zitat: "Allerdings blühen in unserer Region die Narzissen zeitgleich mit der Weide, welche den höchsten Wert besitzt. Somit sind Blütenbesuche von Narzissen für die Bienen nicht mehr lukrativ und werden von ihnen verschmäht."

Bei uns blüht die Weide zwar schon, die Narzissen noch nicht – aber das Grundprinzip, also das zur Blütezeit der Narzissen attraktivere Alternativen zur Verfügung stehen, kann ja trotzdem greifen.

Gerade im Frühjahr, wenn die Frühblüher da sind und die Sonne scheint, mache ich eigentlich zu jeder Gelegenheit Spaziergänge durch den Garten (als Homeoffice-Arbeiter auch zu allen Tageszeiten), und es gibt wirklich Jahre, in denen ich einfach keinen einzigen Besuch an den Narzissen beobachtet habe.

Insofern finde ich @Simbienchens Vorschlag
"Gehen wir mal alle auf die Pirsch dieses Jahr und schießen Fotos... :thumb"
sehr schön und würde mich freuen, wenn das klappen würde!
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
tree12
Beiträge: 1135
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 1582 Mal
Danksagung erhalten: 1216 Mal

Re: Wie insektenfreundlich sind Narzissen?

Beitrag von tree12 »

Eigentlich müßte man sich dort auf die Lauer legen, wo es noch die großen Bestände der wilden Narzissen gibt, Eifel, Hunsrück, Vogesen. Was wir so in den Gärten haben, sind ja vermutlich in der Regel züchterisch veränderte Narzissen, die nicht den ökologischen Wert haben können wie die wilden Verwandten.
tree12
Beiträge: 1135
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 1582 Mal
Danksagung erhalten: 1216 Mal

Re: Wie insektenfreundlich sind Narzissen?

Beitrag von tree12 »

Passend zum Thema sind bei mir vor dem Küchenfenster die ersten Osterglocken aufgeblüht und ich sah heute tatsächlich an einer Blüte eine Schwebfliege Nektar oder Pollen tanken (wahrscheinlich eher Pollen). Die Aktion dauerte nur kurz und es war ein Glücksfall, daß ich gerade zum Fenster rausgeschaute und sie erblickte. :denken
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1498
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 1921 Mal
Danksagung erhalten: 1261 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Wie insektenfreundlich sind Narzissen?

Beitrag von Simbienchen »

Ich konnte tatsächlich Wollschweber an den Narzissen beobachten, leider sind sie immer zu schnell weggeflogen, wenn ich mit dem Handy ankam. Ich konnte somit noch kein Beweisfoto schießen. Ich kann die Narzissen vom Fenster aus beobachten und sehe auch andere Insekten, die mal kurz ranfliegen, aber direkt wieder wegfliegen. Insgesamt sind andere Blüten wie die der Lenzrosen, Lungenkraut, Gänseblümchen, Wiesenschlüsselblumen, Kornelkirsche und Blausternchen einfach interessanter. Dort tummeln sich die meisten Bienen und Hummeln...

Aber ich habe ein paar andere Entdeckungen an den Blüten gemacht, sie wurden seitlich angenagt, angefressen....

Bild

Ich kann aber nicht sagen, ob das nächtlich schon Schnecken waren oder doch die eine oder andere Hummel oder Holzbiene. :ka

Bild

Was denkt ihr dazu?

Bild
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 494
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 739 Mal
Danksagung erhalten: 587 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Wie insektenfreundlich sind Narzissen?

Beitrag von Dorfgaertner »

Bei uns blühen die Tete-a-tete-Zwernarzissen (sind das die nicht auch bei dir im Bild, @Simbienchen?) schon eine Weile und dort habe ich bislang auch nur ein Bienchen gesehen, das, wie bei dir, nicht lange da war. Die großen Narzissen öffnen sich erst gerade.

Bzgl. der Fraßstellen würde ich fast eher auf Nacktschnecken tippen. Ich hab vor einigen Tagen weiße Narzissen gepflanzt, deren Knospen alle noch geschlossen sind. Und zielgenau dort entstehen gerade lauter kleine "Fraßkrater"... Wahrscheinlich sind die Knopsen und Blüten die einzigen Teile der Pflanzen, die den Nacktschnecken schmecken.
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1498
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 1921 Mal
Danksagung erhalten: 1261 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Wie insektenfreundlich sind Narzissen?

Beitrag von Simbienchen »

Bei uns blühen die Tete-a-tete-Zwernarzissen (sind das die nicht auch bei dir im Bild, @Simbienchen?)
Könnten sie sein @Dorfgaertner ...
Ich habe überwiegend solche " verwilderten" Mini-oder Zwerg- Narzissen, ich habe sie damals aus alten Gärten bekommen können. Die Großen fangen hier auch erst jetzt an....eine erste Blüte hat sich heute geöffnet.
Ich warte nun auf die Blüten der Dichter - Narzissen, mal sehen, wie die besucht werden.
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Antworten

Zurück zu „Pflanzen“