Simbienchen hat geschrieben: Di 18. Mär 2025, 11:25
Weil mich das jetzt doch sehr mit den Pollen- und Nektarwerten der Narzissen interessiert hat, habe ich nochmal bei verschiedenen Imkern nachgeschaut. Man findet leider im Netz ganz unterschiedliche Angaben.
Die Imker sind immer daran interessiert, für ihre Honigbienen Pflanzen in ihrem Garten anzubieten, die hohe Werte haben und vor allem im Frühjahr pollenstarke Frühblüher für das Pollenbrot (wichtig für die Brut) anzubieten. Darum kann man sich gut an ihren Angaben orientieren, da unsere Wildbienen und Hummeln ja auch auf Pollen für ihre Brut angewiesen sind.
Hier in diesem Blog wird sogar gesagt, dass Narzissen von ihren Werten mit dem Schneeglöckchen zu vergleichen sind, sprich ähnlich sind. Das Schneeglöckchen wird mit Werten für Pollen 2 und Nektar 2 angegeben. Wenn das für die Narzissen auch gilt, dann ist das völlig ok. Wir haben ja keine Narzissen- Monokultur in unseren Gärten, die Vielfalt ist das Wesentliche ...
https://www.imkerei-zocher.de/bienenweide/
In dem Blog könnte aber auch des Rätsels Lösung enthalten sein, Zitat: "Allerdings blühen in unserer Region die Narzissen zeitgleich mit der Weide, welche den höchsten Wert besitzt. Somit sind Blütenbesuche von Narzissen für die Bienen nicht mehr lukrativ und werden von ihnen verschmäht."
Bei uns blüht die Weide zwar schon, die Narzissen noch nicht – aber das Grundprinzip, also das zur Blütezeit der Narzissen attraktivere Alternativen zur Verfügung stehen, kann ja trotzdem greifen.
Gerade im Frühjahr, wenn die Frühblüher da sind und die Sonne scheint, mache ich eigentlich zu jeder Gelegenheit Spaziergänge durch den Garten (als Homeoffice-Arbeiter auch zu allen Tageszeiten), und es gibt wirklich Jahre, in denen ich einfach keinen einzigen Besuch an den Narzissen beobachtet habe.
Insofern finde ich
@Simbienchens Vorschlag
"Gehen wir mal alle auf die Pirsch dieses Jahr und schießen Fotos...

"
sehr schön und würde mich freuen, wenn das klappen würde!
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster