Flügelspannweite: 27-40mm > eher größere Art
Verbreitungsgebiet: Europa bis in den Süden Russlands, auch in Nordamerika
Lebensraum: warme Hänge, grasige Böschunge, trockene Waldränder, Schonungen, magere Wiesen und Bergheiden
Lebensweise: nachtaktiv
Nektarpflanzen: z.B. Gewöhnliche Goldrute (Solidago virgaureae), Besenheide (Calluna vulgaris), Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris), Gewöhnlicher Natternkopf (Echium vulgare), Flockenblumen (Centaurea spec.), Kratzdisteln (Cirsium spec.).
Raupenfutterpflanze: Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum), "Die Weibchen legen die Eier in Reihen von drei bis acht Stück auf der Blattunterseite unterhalb der Blütenkrone ab. Die halb erwachsenen Raupen werden meist an den Früchten angetroffen, während die erwachsenen Raupen zusammengerollt an der Erde liegen."
"Flug- und Raupenzeiten
Der Große Johanniskraut-Spanner bildet zwei Generationen im Jahr, die von Mitte Mai bis Mitte Juli und von Ende Juli bis Anfang Oktober fliegen. Die Raupen der ersten Generation können im September und nach der Überwinterung im darauffolgenden Jahr im April beobachtet werden. Die Raupen der zweiten Generation treten von Juli bis August in Erscheinung.[1] Im Norden seines Verbreitungsgebietes entsteht nur eine Generation."
Laut "Rote Liste Zentrum" im Bestand ugnefährdet.
Quelle: Wikipedia, 08.09.2025, 9:30Uhr
da er keinen Eintrag im Kosmos Schmetterlingsführer hat.