Pflanzenkrankheit " Stolbur"

Themen rund um Pflanzen, auch Identifikationen.
Antworten
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1726
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 2360 Mal
Danksagung erhalten: 1529 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Pflanzenkrankheit " Stolbur"

Beitrag von Simbienchen »

Ich weiß nicht, ob ihr es in den Medien schon vernommen habt, aber es wurde berichtet, dass sich in Deutschland eine Pflanzenkrankheit, die sich Stolbur nennt, ausbreitet, die durch eine Zikaden- Art übertragen wird.
Ein Bakterium namens Candidatus Phytoplasma solani wird durch Stiche der Schilf-Glasflügelzikade auf bestimmte Pflanzen übertragen. Betroffene Gemüsearten können sein Kartoffeln, Zuckerrüben aber auch Rote Bete, Sellerie, Kohl, Zwiebeln und Möhren. Das Gemüse leidet scheinbar derart darunter, dass zukünftig Ernteeinbußen in der Landwirtschaft zu erwarten sind. Das Gemüse wird gummiartig, verursacht durch stark reduzierte Zuckergehalte.

Habt ihr diese Zikade schon in euren Gärten gesichtet?

Diese Zikadenart ist wahrscheinlich im Zuge der Klimaerwärmung zu uns nach Deutschland gekommen und ist vielleicht als " Futtertier" von unseren heimischen Tieren noch nicht ausreichend erkannt worden.
Ich frage mich natürlich sofort, welche Gegenspieler braucht diese Zikadenart? Mal die KI befragen.... :?

Es gibt noch keine Hinweise, dass Stolbur für den Menschen gesundheitsschädlich sein könnte. Aber dafür "schlaffes Gemüse"...auch zukünftig in unseren Beeten?
Der Bauernverband fordert jetzt natürlich effektive Mittel zur Bekämpfung der Zikaden, eine reguläre Zulassung wirksamer Pflanzenschutzmittel sowie die gezielte Förderung praxisnaher Forschung zu Resistenzzüchtung und nachhaltigen Bekämpfungsstrategien.

Quelle: https://www.swr.de/swraktuell/baden-wue ... r-100.html
Ohjeee, welche Giftcocktails erwarten unsere Äcker denn wohl jetzt schon wieder?
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Antworten

Zurück zu „Pflanzen“