Katzen im Gemüsebeet

Hier finden alle Fragen, Antworten und Anregungen zum Prinzip des Drei-Zonen-Gartens Platz, die sich nicht konkret auf eine Zone beziehen. Des weiteren finden hier allgemeine Gartenfragen ihr Zuhause.
heimaRihhi
Beiträge: 17
Registriert: So 21. Apr 2024, 21:36
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Katzen im Gemüsebeet

Beitrag von heimaRihhi »

Mein aktuelles Gartenprojekt ist die Anlage eines kleinen Gemüsebeetes. Ich habe alte Pflanzenreste entfernt, die Erde schön gelockert und den Rand mit Grasnarbe befestigt ... was man/frau so macht. Und kaum war ich fertig, musste ich feststellen, dass ein vierbeiniger Gartenmitbenutzer eine ganz andere Vorstellung zum Thema Beet-Nutzung hatte. Ich konnte nur auf einen kleinen Erdhaufen und Pfotenabdrücke schauen.

Meine erste Maßnahme war, Zweige vom Strauchschnitt auf des Beet zu legen, um den Zugang zu erschweren.
Wie schützt ihr eure Beete?
Was haltet ihr vom Anlegen von speziellen Beeten für Katzen in der Hoffnung, dass das Beet uninteressant wird.
Arbeitsname "Garten der Kompromisse" - 50 Jahre alt, 700qm, innerhalb einer Einfamilienhaussiedlung, in den Händen eines "Rookies"
Benutzeravatar
Somnia
Beiträge: 523
Registriert: Do 21. Nov 2019, 15:09
Hortus-Name: Hortus Somnium
Hat sich bedankt: 212 Mal
Danksagung erhalten: 501 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Katzen im Gemüsebeet

Beitrag von Somnia »

Soweit ich weiß, nützen hier eher Brombeerzweige und anderes stacheliges Zeug.
Ich habe im Sandarium winterharte Kakteen gepflanzt, um ein Katzenklo zu verhindern.
Ich würde kein Ausgleich-Beet für Katzen attraktiv machen wollen, nicht daß sie sich in meinem Garten noch wohlfühlen. Da würd ich eher schauen, daß ich einen dichten dornigen Puffer um den ganzen Garten habe, oder sonstwas zauniges.
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 965
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 271 Mal
Danksagung erhalten: 691 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Katzen im Gemüsebeet

Beitrag von Ann1981 »

Durch Kulturschutznetze werden Beete auch oben abgeschlossen. Sie halten dir auch Mitesser am Gemüse fern.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
tree12
Beiträge: 1139
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 1583 Mal
Danksagung erhalten: 1217 Mal

Re: Katzen im Gemüsebeet

Beitrag von tree12 »

Auf keinen Fall würde ich ein Ablenkungsbeet für Katzen einrichten!! Die sollen ihre Geschäfte bitte daheim im Katzenklo erledigen... sofern überhaupt eins vorhanden ist.

Dornige Zweige helfen sehr gut, um kleine Bereiche zu schützen. Ansonsten: Immer wieder vertreiben mit Wasser, lautem Klatschen und ungefährlichen Wurfgeschossen wie fauligen Äpfeln usw. Die Katzen lernen zwar nix, aber irgendwann genügt der Anblick des Gartenbesitzers, um sie schneller in die Flucht zu schlagen.
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1498
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 1921 Mal
Danksagung erhalten: 1261 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Katzen im Gemüsebeet

Beitrag von Simbienchen »

Ich habe hier das gleiche Problem, das einzige was wirklich hilft ist, die Katzen ausdauernd und konsequent zu verscheuchen...lautstark mit Getöse! Die kommen zwar immer wieder um auszuloten, ob die " Gefahr" noch vorhanden ist, aber sie laufen schneller durch den Garten und verweilen nicht mehr sooo gerne. Sie mögen besonders gerne frisch aufbereitete Beete und Sandarien. Bloß kein extra Beet anlegen und den Katzen damit signalisieren, dass sie dort " erwünscht" sind. Immer energisch verscheuchen!

Ich halte winterharte Kakteen in Töpfen, so dass ich sie flexibel einsetzen kann. Das hört sich schlimm an, aber ich habe hier teilweise mit 6-7 freilaufenden Nachbarskatzen zu tun gehabt (und damit verbunden sehr viel Ärger ) ...gegen derart viel Katzenbesuch ist man irgendwann nur noch machtlos. Ich hatte zum Schutz Fließ auf meinen Hochbeeten, selbst da haben sie jede Nische genutzt um drunter zu kommen. Sie haben mir meine frische Aussaat zerwühlt und wieder ausgebuddelt. Daraufhin habe ich mir feste Abdeckungen / Holzrahmen mit Gitter machen lassen, damit meine Aussaat eine Chance hatte.

Eine Katze hatte täglich meinen Gewächshaustunnel aufgesucht, sie fand es wohl toll, ihre Notdurft unter dem schützenden Dach zu verrichten. Ich habe dort einen Rasensprenger reingestellt und gewartet bis sie kam....

Da wo Kakteen standen habe ich so gut wie keine Katze mehr gesehen. Einmal Bekanntschaft damit gemacht, war erfolgversprechender als alle anderen schonenderen Versuche.

Sie haben hier Jungvögel erlegt, meine Hühner gejagt, Schmetterlinge gefangen und totgespielt, ihre Duftmarken überall versprüht.... Das ist so ekelig, wenn du Erdbeeren pflücken willst und die Katzen haben dort gerade ihr Revier markiert ...
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Benutzeravatar
Tidofelder
Beiträge: 1253
Registriert: Fr 7. Mai 2021, 21:24
Wohnort: Norden
Hortus-Name: Hortus Passiflorus
Hat sich bedankt: 532 Mal
Danksagung erhalten: 1309 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Katzen im Gemüsebeet

Beitrag von Tidofelder »

IMG_20250227_122357.jpg
Ich schütze mein Beet durch viele kleine senkrechte Stöckchen. Das hilft wenn das Beet voll damit ist.
Hortus Passiflorus - Grün, wild, ostfriesisch.

Mein Hortus auf Instagram

Wild east Frisia
heimaRihhi
Beiträge: 17
Registriert: So 21. Apr 2024, 21:36
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Katzen im Gemüsebeet

Beitrag von heimaRihhi »

Somnia hat geschrieben: Mi 26. Feb 2025, 08:13 Ich habe im Sandarium winterharte Kakteen gepflanzt, um ein Katzenklo zu verhindern.
Woher hast du deine Kakteen? Aus dem Gartencenter oder von einem speziellen Anbieter?
Hatten die Kakteen eine bestimmte Größe oder einfach egal?
Arbeitsname "Garten der Kompromisse" - 50 Jahre alt, 700qm, innerhalb einer Einfamilienhaussiedlung, in den Händen eines "Rookies"
heimaRihhi
Beiträge: 17
Registriert: So 21. Apr 2024, 21:36
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Katzen im Gemüsebeet

Beitrag von heimaRihhi »

Danke für eure tollen Tipps.

Dorniges und Kakteen sowie die Stöckchen-Methode werde ich mir für andere Projekte merken.

Ich habe mir ein Geflügelschutznetz besorgt und mein Gemüsebeet (und etwas mehr) damit eingezäunt. Warum:
Die Größe meines Beetes beträgt 3,60x1,20 m. Ich hatte nicht genügend dorniges Material zur Verfügung. Der Tipp von Tidofelder wäre umsetzbar gewesen. Ich habe diesen einfach zu spät gelesen.
Arbeitsname "Garten der Kompromisse" - 50 Jahre alt, 700qm, innerhalb einer Einfamilienhaussiedlung, in den Händen eines "Rookies"
Benutzeravatar
Somnia
Beiträge: 523
Registriert: Do 21. Nov 2019, 15:09
Hortus-Name: Hortus Somnium
Hat sich bedankt: 212 Mal
Danksagung erhalten: 501 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Katzen im Gemüsebeet

Beitrag von Somnia »

heimaRihhi hat geschrieben: So 2. Mär 2025, 12:46 Woher hast du deine Kakteen? Aus dem Gartencenter oder von einem speziellen Anbieter?
Hatten die Kakteen eine bestimmte Größe oder einfach egal?
Die Frage muss ich an @Simbienchen weitergeben, die mich mit den Ablegern gesegnet hat. Bislang sind die Kakteen noch ziemlich klein, aber das wird ja mit der Zeit.
Momentan sind alle Ableger im Sandarium, so circa 40cm Abstand. Da passt noch ne Katze dazwischen, aber wenn sie einmal danebentritt, sollte sie ihre Lektion hoffentlich gelernt haben. Wenn sie dann größer sind, kann ich auch einzelne woanders hinsetzen.
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1498
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 1921 Mal
Danksagung erhalten: 1261 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Katzen im Gemüsebeet

Beitrag von Simbienchen »

heimaRihhi hat geschrieben: So 2. Mär 2025, 12:46
Somnia hat geschrieben: Mi 26. Feb 2025, 08:13 Ich habe im Sandarium winterharte Kakteen gepflanzt, um ein Katzenklo zu verhindern.
Woher hast du deine Kakteen? Aus dem Gartencenter oder von einem speziellen Anbieter?
Hatten die Kakteen eine bestimmte Größe oder einfach egal?
Ich habe die winterharten Kakteen auch von einer anderen Gärtnerin geschenkt bekommen. Sie schneidet ihre regelmäßig zurück und die Ableger setzt man einfach in die Erde. Die wurzeln ganz schnell an. Meine waren damals auch relativ klein, sind aber jetzt sehr schön gewachsen....
Wie groß du sie wachsen lässt, ist dir dann selbst überlassen. Ich halte sie immer so klein, dass ich sie mit Topf oder Schale noch umsetzen kann. Ich möchte sie nicht frei im Beet wachsen lassen, die können nämlich recht groß und buschig werden.

Bild
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Antworten

Zurück zu „Allgemein“