[Weg 11-24] Hortus Fragaria entsteht

Garten und andere Grünflächen auf dem Weg zum Hortus / Hortanen Habitat
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 1244
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 369 Mal
Danksagung erhalten: 956 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: [Weg] Hortus Fragaria entsteht

Beitrag von Ann1981 »

Welch spannende Überlegungen an so einer Hecke hängen können. Sehr lehrreich.
Ich habe auch nur Vorhänge und keine Gardinen, wohne allerdings im 3. OG.

"aber jetzt noch eine Hecke zu entfernen ist einfach unglaublich viel Arbeit. Aktuell ist fast unser gesamter Garten voller Schnittgut aussortierter Pflanzen." Durch Einzelbeiträge schwindet der Gesamteindruck. Ihr habt im vergangenen Jahr wirklich viel gemacht - neben eurer neuen Erdenbürgerin. Meine Anspielung auf die falsch bestimmten Rhodi war nicht ernst gemeint. Ich hoffe, ihr fühlt euch durch die Reaktionen nicht unter Druck gesetzt. So oft wird hier die Vorgehensweise, den Garten in Ruhe kennenzulernen, begrüßt. Und dann schwappt der Enthusiasmus wieder über...
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 1278
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 638 Mal
Danksagung erhalten: 1211 Mal

Re: [Weg] Hortus Fragaria entsteht

Beitrag von Alma »

nee, nur 4m hohe Pekannüsse gibts nicht. Wie und ob das klappen würde sie so klein zu halten habe ich auch keinerlei Erfahrung
Benutzeravatar
Wahlostfriesen
Beiträge: 98
Registriert: Sa 16. Nov 2024, 09:56
Hortus-Name: Hortus Fragaria
Hat sich bedankt: 300 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

Re: [Weg] Hortus Fragaria entsteht

Beitrag von Wahlostfriesen »

Der Enthusiasmus ist unser größter Freund :D
Haben die Haufen mit "bösen" Pflanzen nicht fotografiert. Sieht schrecklich aus. Da kann man noch Tage/Wochen mit Häckseln und zuschneiden der Äste fürs Häckseln verbringen...

Zum Thema Rhododendren. Es gibt auch heimische Varianten. https://www.naturadb.de/pflanzen/rhodod ... rrugineum/

Die Frage ist, wie man das definiert. Rein geografisch nach Ländern, Europaweit, nach Klimazone, "Bodenzone"? Ich persönlich finde, es muss nicht alles heimisch sein. Aber das kann man auch konsequenter umsetzen.
Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 623
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 937 Mal
Danksagung erhalten: 756 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: [Weg] Hortus Fragaria entsteht

Beitrag von Dorfgaertner »

Wahlostfriesen hat geschrieben: Mo 17. Mär 2025, 21:37 Der Enthusiasmus ist unser größter Freund :D
Haben die Haufen mit "bösen" Pflanzen nicht fotografiert. Sieht schrecklich aus. Da kann man noch Tage/Wochen mit Häckseln und zuschneiden der Äste fürs Häckseln verbringen...

Zum Thema Rhododendren. Es gibt auch heimische Varianten. https://www.naturadb.de/pflanzen/rhodod ... rrugineum/

Die Frage ist, wie man das definiert. Rein geografisch nach Ländern, Europaweit, nach Klimazone, "Bodenzone"? Ich persönlich finde, es muss nicht alles heimisch sein. Aber das kann man auch konsequenter umsetzen.
Das mit dem heimischen Rhododendron ist ein interessanter Hinweis, ich wusste tatsächlich nicht, daß es den gibt. :thumb

Die Debatte mit "heimisch" oder "nicht heimisch" gibt es (auch hier) ja immer mal wieder, ich würde da aber allgemein kein großes Faß aufmachen. Wichtig ist hauptsächlich, auf nachweislich invasive und nachweislich ökologisch tote (wie Forsythie) Spezies zu verzichten. Viele andere Pflanzen, die geographisch hier nicht heimisch sind, haben trotzdem ihren Nutzen. Ich muß da z.B. gerade an das Blaukissen denken, das ein enormer Insektenmagnet in einer allgemein eher blütenarmen Zeit ist. Das kommt ja aus dem Mittelmeerraum, fügt sich hier ohne Streß zu machen gut ein – und der Öko-Youtube-Gärtner Markus Burkhard meinte zum Blaukissen mal, man müsse da auch nicht päpstlicher als der Papst sein, der ja bekanntlich auch im Mittelmeerraum weilt :D
Und selbst sowas wie das Schneeglöckchen ist bei uns eigentlich nur in Süddeutschland und Südsachsen ursprünglich heimisch; z.B. in Niedersachen ist das Schneeglöckchen biologisch gesehen schon ein Neophyt. Aber das würde man ja trotzdem nicht deshalb rauswerfen.

Es ist dann eher einer Frage der Gewichtung: wenn ich z.B. 'ne Spiere, 'n Blaukissen und 'ne Hosta da habe, dann geht davon die Welt nicht unter, wenn der Großteil der Pflanzen rundherum heimisch ist. Wenn ich nur Geranien, Thuja und Kirschlorbeer habe, dann ist das schon ein ganz anderer Schnack [für unsere süddeutschen Freunde: eine ganz andere Lage ;)]
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Benutzeravatar
Wahlostfriesen
Beiträge: 98
Registriert: Sa 16. Nov 2024, 09:56
Hortus-Name: Hortus Fragaria
Hat sich bedankt: 300 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

Was gerade so wächst

Beitrag von Wahlostfriesen »

Bild
BildBildBildBild
Benutzeravatar
Wahlostfriesen
Beiträge: 98
Registriert: Sa 16. Nov 2024, 09:56
Hortus-Name: Hortus Fragaria
Hat sich bedankt: 300 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

Re-Grow

Beitrag von Wahlostfriesen »

Heute haben wir einen kleinen Teil unseres Re-Grow-Gemüses geernet :D Bild
Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 623
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 937 Mal
Danksagung erhalten: 756 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: [Weg] Hortus Fragaria entsteht

Beitrag von Dorfgaertner »

Also ich verstehe das richtig, ihr habt den Porree-Rest wieder eingegraben und wachsen lassen, oder wie seid ihr zu dem Ergebnis gekommen? Wir machen sowas machmal mit Frühlingszwiebeln, aber da reicht ja ein Wasserglas. Oder geht das genauso mit dem Porree?
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Benutzeravatar
Hortus rubus ilex
Beiträge: 35
Registriert: So 11. Jun 2023, 15:57
Hortus-Name: Hortus rubus ilex aquifolium
Hat sich bedankt: 98 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Was gerade so wächst

Beitrag von Hortus rubus ilex »

Wahlostfriesen hat geschrieben: Sa 29. Mär 2025, 17:24 Bild
BildBildBildBild
Wie schön. Es handelt sich ja sogar um eine männliche Weide. Die liefert nicht nur Nektar, sondern auch Pollen. :biene Handelt es sich um eine Salweide? Ansonsten könnt ihr den Rückschnitt immer nutzen um Stecklinge zu machen. Nur die Salweide ist nicht gut über Stecklinge zu vermehren. Bei allen anderen klappt das recht zuverlässig.
Der Mensch erkennt sein Spiegelbild nicht in fließendem, sondern in ruhenden Wasser.
Zhuangzi Kong Fuzi
Benutzeravatar
Wahlostfriesen
Beiträge: 98
Registriert: Sa 16. Nov 2024, 09:56
Hortus-Name: Hortus Fragaria
Hat sich bedankt: 300 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

Re: [Weg] Hortus Fragaria entsteht

Beitrag von Wahlostfriesen »

Dorfgaertner hat geschrieben: So 30. Mär 2025, 01:27 Also ich verstehe das richtig, ihr habt den Porree-Rest wieder eingegraben und wachsen lassen, oder wie seid ihr zu dem Ergebnis gekommen? Wir machen sowas machmal mit Frühlingszwiebeln, aber da reicht ja ein Wasserglas. Oder geht das genauso mit dem Porree?
Ja, genau. Wir lassen immer 4 oder 5 cm Porree mit Wurzeln ein paar Tage im Wasser stehen und pflanzen den dann ein. Man sollte jetzt keine großen Pflanzen erwarten aber es reichen 2 dieser neuen porrees für eine weiter Mahlzeit.
Benutzeravatar
Wahlostfriesen
Beiträge: 98
Registriert: Sa 16. Nov 2024, 09:56
Hortus-Name: Hortus Fragaria
Hat sich bedankt: 300 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

Re: Was gerade so wächst

Beitrag von Wahlostfriesen »

Hortus rubus ilex hat geschrieben: So 30. Mär 2025, 08:33
Wahlostfriesen hat geschrieben: Sa 29. Mär 2025, 17:24 Bild
BildBildBildBild
Wie schön. Es handelt sich ja sogar um eine männliche Weide. Die liefert nicht nur Nektar, sondern auch Pollen. :biene Handelt es sich um eine Salweide? Ansonsten könnt ihr den Rückschnitt immer nutzen um Stecklinge zu machen. Nur die Salweide ist nicht gut über Stecklinge zu vermehren. Bei allen anderen klappt das recht zuverlässig.
Keine Ahnung was das für eine Weide ist. Wir haben sie von Kollegen zur Hochzeit bekommen. Da war kein Schild bei :?
Antworten

Zurück zu „Mein Garten und ich!“