Ende der Woche geht's 14 Tage in den Urlaub, von dort werde ich mich hier voraussichtlich nicht melden. Sollte ich spannende Gärten, Parks oder sonstige Natursachen sehen, werde ich sie natürlich fürs Forum dokumentieren

Anbei Bilder vom neuen Magerbeet und "Baufortschritt". Ich bin ja selber eigentlich sprachlos, daß ich das zu dieser Jahreszeit mache bzw. machen kann, aber der milde, feuchte Sommer erweist sich als idealer Gartenbau-Sommer.
Den größeren Teil links hatte ich schon mal am 22. Juli gezeigt. Hinzugekommen ist der Anfang eines zweiten Totholzhaufens, sowie einer entgrasten, mit Hackschnitzeln gemulchten Fläche um den Zwetschgen(?)baum im Hintergrund rechts. In dem grünen Schneckenring im Hintergrund wächst ein Wildrosen-Sämling, der aus einem anderen Beet raus musste. Darüber werde ich mich noch ärgern – der Hackschnitzelbereich ist ja dafür da, daß man noch wenigstens irgendwie an den Baum zur Ernte rankommt, und die Rose unterminiert die Idee mittelfristig wieder. Aber der Standort ist einfach zu perfekt – da muß dann die Praxistauglichkeit zurückstehen

Zwischen der Fläche links und der ganz neuen Fläche rechts (Kiesmulchfläche) stehen eine Erdbeere (die ich da mal aus Not weil wir zu viele hatten hingepflanzt habe), Quirlblättriges Mädchenauge und (dieses Jahr bogig-verwachsene) Bergminze. Die Erdbeere zieht noch aus. Das Mädchenauge steht jetzt auf einer Insel mit nährstoffreicher Erde (die es will). Ich muß mal sehen, ob es da bleibt/bleiben kann, oder ob es noch umziehen muß. Obwohl nicht heimisch, hat es sich mit einer langen Blütezeit und einer Vielzahl unterschiedlicher Blütenbesucher auf jeden Fall ein generelles Bleiberecht erarbeitet.
Die Bergminze steht in einem mit Sand stark abgemagerten Erdstreifen am Beetrand, ist die Sorte Blue Cloud Strain von Strickler, wächst aber dieses Jahr wirklich unschön. Nächstes Jahr bekommt sie einen "Chelsea chop"

Wo jetzt Mädchenauge und Bergminze stehen, kommt auch noch Kies als Mulch, dann schließen sich die beiden Flächen optisch auch zusammen. Ich hatte einfach nicht mehr genug und muß nachkaufen.
Rechts in der neuen Fläche stehen Echtes Leinkraut und Skabiosen-Flockenblume, sowie ein paar Fetthennen-Arten und eine pastellige Schafgarbe-Sorte. Da ungefähr 80cm weiter die weiße Wildsorte steht, die auch an zwei, drei anderen Standorten im Garten vorkommt, dachte ich mir, ich gönn mir mal anderes

Noch weiter rechts stehen jetzt die Brennesseln mit Herzgespann (sichtbar die Brennessellastige Seite). Die müssen leider später dann doch umziehen, aber die Kombination werde ich behalten. Sie stehen vor und auf einem Hügelchen, an dem an einer Seite eine zwar sehr kleine, dreireihige, aber hübsche "Trockenmauer" ist. Die möchte ich gerne wieder freilegen. Der Bereich ist sehr humus-lastig, dort werden also die Magerbeete enden.
Der Steinhaufen bei der neuen Fläche ist auch aus dem Material. Den Steinhaufen habe ich als "Kellerassel-Burg" angelegt

Lange Rede, kurzer Sinn, hier nur drei schlechte Bilder dazu

Blick auf die Gesamtfläche:
"Neue neue" Fläche:
Und noch ein Igel, der am Abend die übrigen Mehlwürmchen aus dem Hühnergehege frißt: