Dorfgaertner hat geschrieben: So 18. Mai 2025, 17:14
Wir haben einen Blauglockenbaum beim Hauskauf "übernommen", aber da wohnt ein Specht drin
Au verdammt, lieber Dorfgärtner...jetzt sitzt du auch mit drin! Im Boot der Neophyten - Besitzer...
Herzlichen Glückwunsch!
Tja, so kann es einem auch gehen, ich habe ja auch so eine Altlast vom Vorbesitzer, den Viburnum rhytidophyllum/
Runzelblättriger Schneeball. Auch so eine invasive chinesische Kacke.
Vieles ist bekannt, Einiges Vermutungen, aber hier einmal gut von einer Landschaftsökologin aufbereitet.
YouTube-Kanal: "LandschaftsökoLogisch"
Videotitel: "Schmetterlingsflieder"
(Die URL kann man leider nicht teilen.)
Neu war für mich der Gedanke, dass der Strauch die Bestäuber von heimischen Pflanzen abzieht wie auch die Zusammensetzung des Bodens verändert. Zu den Auswirkungen mehr im Video.
Ann1981 hat geschrieben: Sa 2. Aug 2025, 18:08
Name: Schmetterlingsflieder, Schmetterlingsstrauch
Bot: Buddleja Davidii
Vieles ist bekannt, Einiges Vermutungen, aber hier einmal gut von einer Landschaftsökologin aufbereitet.
YouTube-Kanal: "LandschaftsökoLogisch"
Videotitel: "Schmetterlingsflieder"
(Die URL kann man leider nicht teilen.)
Neu war für mich der Gedanke, dass der Strauch die Bestäuber von heimischen Pflanzen abzieht wie auch die Zusammensetzung des Bodens verändert. Zu den Auswirkungen mehr im Video.
Gutes Video, alles ganz klar erklärt.
Und überhaupt gibts noch jede Menge andere spannende Videos auf dem Kanal.
Tidofelder hat geschrieben: So 3. Aug 2025, 11:41
In der schwarzen Liste von Sachen wird Impatiens parviflora zwar als invasiv aufgeführt, hat aber keinen Einfluss auf die heimische Diversität.
Sachsen und Diversität sind ja nun auch keine Synonyme.
Hier im "Park an der Ilm" wächst es haufenweise. Das Indische S. zieht auch langsam ein. Manchmal erscheint alles doof.
Tidofelder hat geschrieben: So 3. Aug 2025, 11:41
In der schwarzen Liste von Sachen wird Impatiens parviflora zwar als invasiv aufgeführt, hat aber keinen Einfluss auf die heimische Diversität.
Es wird als potenziell invasiv eingestuft, also noch beobachtet. Hat aber deutliche Tendenzen...
Simbienchen hat geschrieben: So 3. Aug 2025, 11:53
Tidofelder hat geschrieben: So 3. Aug 2025, 11:41
In der schwarzen Liste von Sachen wird Impatiens parviflora zwar als invasiv aufgeführt, hat aber keinen Einfluss auf die heimische Diversität.
Es wird als potenziell invasiv eingestuft, also noch beobachtet. Hat aber deutliche Tendenzen...
…ist hier auch gut vertreten. Da wo offenen Erdflächen sind übernehmen die leicht den Platz zB Baustellen, Erdrutsche. Bei bereits begrünten Flächen findet man sie nicht. Im Garten lassen sie sich leicht entfernen da sie nicht stark verwurzeln und der Trieb nicht reisst, beim auszupfen. Ist in etwa zu vergleichen und ähnlich lästig wie das Ruprechtskraut.
Simbienchen hat geschrieben: So 3. Aug 2025, 11:53
Tidofelder hat geschrieben: So 3. Aug 2025, 11:41
In der schwarzen Liste von Sachen wird Impatiens parviflora zwar als invasiv aufgeführt, hat aber keinen Einfluss auf die heimische Diversität.
Es wird als potenziell invasiv eingestuft, also noch beobachtet. Hat aber deutliche Tendenzen...
…ist hier auch gut vertreten. Da wo offenen Erdflächen sind übernehmen die leicht den Platz zB Baustellen, Erdrutsche. Bei bereits begrünten Flächen findet man sie nicht. Im Garten lassen sie sich leicht entfernen da sie nicht stark verwurzeln und der Trieb nicht reisst, beim auszupfen. Ist in etwa zu vergleichen und ähnlich lästig wie das Ruprechtskraut.
Ich war tatsächlich erschrocken, denn ich habe heute eine Schubkarre voll davon herausgezogen. Es ließ sich wirklich leicht herausziehen aus dem Boden, weil es die letzten Tage geregnet hatte. Es wuchs bei mir zwischen dem Bewuchs meiner Stumpery. Keine offene Fläche und das Kraut war teilweise so hoch wie der Gemeine Hohlzahn. Den musste ich heute auch eindämmen, der verhält sich auch invasiv...zwar heimisch, aber auch nervig. Wächst bei mir überall...