Hortus Klitzebisschen

Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1596
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 2098 Mal
Danksagung erhalten: 1379 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Klitzebisschen

Beitrag von Simbienchen »

Ich möchte im Rahmen der Anmeldung zum Igelgarten auch hierzu gerne Bezug in deinem Thread nehmen:
Meine Bewerbung auf die Aufzeichnung zum igelfreundlichen Garten habe ich vorhin abgeschickt. Ich möchte mit dem Schild vor allem den Nachbarn noch mal deutlich machen, dass sie auch eine Verantwortung haben.
Normalerweise wünschen wir uns im Vorfeld schon, dass die Nachbarschaft in das Vorhaben mit einbezogen wird. Das ist das besondere am Igelgarten, die Igel bleiben nicht nur im eigenen Garten, sie brauchen dringend ein sicheres Umfeld als erweiterten Lebensraum. Auch dort sollte igelfreundlich gehandelt werden und die Menschen um die Igel wissen. Aufklärung über das heimische Wildtier ist da eigentlich unumgänglich.
Die meisten Nachbarn lassen sich dann irgendwann darauf ein und unterstützen sogar und entdecken Freude daran, das wäre natürlich das Non plus Ultra. Wir unterstützen dich gerne mit Ideen, wie man die Nachbarn mit ins Boot holen könnte. Nur das Igelschild allein, wird leider kein Bewusstsein oder ein Verantwortungsgefühl bei anderen erzeugen. Im Gegenteil, manche denken dann, es reicht ja, wenn der Nachbar etwas für die Igel tut. Unwissenheit ist da oftmals das große Hindernis, dass andere aktiv werden...

Wenn Angst vor der Ansiedelung von Ratten besteht, kann man mit stehendem Totholz arbeiten, da können sich Ratten nicht so gut einnisten, aber für die Käfer ist das Raum und Futter für die Besiedelung. Gerade da Käfer Hauptfuttertiere der Igel sind, ist Totholz in einem Igelgarten unglaublich wichtig.

Nachbarn könnten z.B. Ohrenkneiferbehausungen aufstellen, die sehen sogar toll aus unter den Sträuchern:

viewtopic.php?t=302
viewtopic.php?p=6638#p6638

Man könnte auch bei der Auswahl der Pflanzen beraten, Raupen-, Schmetterlings - und Nachtfalterbeete anlegen:

viewtopic.php?t=574
viewtopic.php?p=6280&hilit=Nachtfalter+ ... beet#p6280
viewtopic.php?t=541

Kleine wilde Ecken anlegen, ich finde dieses Naturmodul , die Gehölzsäule, auch sehr sinnvoll :

viewtopic.php?t=1108

Oder ein paar heimische selbstgezogene Plätzchen verschenken, wo ein Zettel dran haftet, für wen diese Pflanze gut ist...das kommt gut an.

Das waren jetzt ein paar Beispiele.... :winken...ich könnte mir vorstellen, dass auch noch andere Igelgartengärtner Ideen und Erfahrungen mitgeben könnten...
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
JennyR
Beiträge: 27
Registriert: Fr 28. Jun 2024, 20:23
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 54 Mal

Re: Hortus Klitzebisschen

Beitrag von JennyR »

Vielen Dank!
Bezugnehmend auf die E-Mail hier einige Ergänzungen.

Die Nachbarschaft (es sind Reihenhäuser, wir sind Eigentümer unseres) ist eigentlich entspannt. Keine schlimmen Garten dabei, leider auch keine Bestrebungen zu Naturgärten. Ich bemühe mich um Aufklärung, wenn es sich im Gespräch ergibt. Ich tue mich aber sehr schwer mit Belehrungen.
Anfang des Jahres gab es die Erwähnte Versammlung, dabei ging es ausschließlich um das Gemeinschaftsgrundstück HINTER unserem Garten. Dort wurde leider alles heruntergeschnitten. Viele Anwohner haben sich jahrelang nicht mit dem Grundstück beschäftigt und hatten nun das Bedürfnis, die aufkommenden Probleme mit dem Regenwasser zu "erledigen".
Es wachsen dort überwiegend Weiden, die schnell wieder austreiben.
Dennoch ist so ein Kahlschlag schlimm. Ich habe "meine Ecke" bestehen lassen können, da unsere Bäume noch am abfallenden "Ufer" stehen und somit dass Regenwasser offensichtlich nicht behindern.
Mein großer Totholzhaufen befindet sich auf diesem Grundstück. Ich habe die Igel bei dieser Versammlung angesprochen und keinen Gegenwind erfahren. Einige haben geschwiegen, einige haben mir zugestimmt und waren froh, dass es bei uns Igel gibt.
Hier stehe ich auf unserer Grundstücksgrenze:
Bild

Der Totholzhaufen ist jetzt ziemlich überwuchert und schwer zu zeigen:
BildBildBild

Ein weiterer Schlafplatz befindet sich am efeubewachsenen Sichtschutz zu unseren lieben Nachbarn, die die Igel auch in unserer Abwesenheit mit Futter und Wasser versorgen:
Bild
JennyR
Beiträge: 27
Registriert: Fr 28. Jun 2024, 20:23
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 54 Mal

Re: Hortus Klitzebisschen

Beitrag von JennyR »

Unser Garten ist nach links eingezäunt. Die Nachbarn dort haben einen Hund, der gern ausbüchst.
Leider gibt es dort seit Kurzem einen Mähroboter. Dieser fährt aber definitiv nur tagsüber (tatsächlich hat unsere Stadt am 8.Mai ein Nachtfahrverbot beschlossen 🎉). Mit diesen Nachbarn haben wir leider seit zwei Jahren ein großes persönliches Problem, weshalb ich dorthin auch immer mehr Sichtschutz etabliere.
In die andere Richtung gibt es einen Zaun, der aber komplett durchlässig ist, die nächsten vier Grundstücke sind ebenfalls offen:
Bild

Es sind leider alles sehr kleine Grundstücke, was aber dann auch dazu führt, dass hier niemand schweres Gerät hat.
Freischneider nutzen hier nur die Jungs vom Bauhof, wenn sie die öffentlichen Flächen bearbeiten (das sind bei uns nur auf der anderen Seite des Hauses einige wenige Baumscheiben).

Momentan gibt es bei mir mehrere Trinkschalen, die regelmäßig gesäubert und täglich mit frischem Wasser befüllt werden. Zwei davon stehen am Boden, die anderen höher für die Vögel:
BildBild

Ich habe aber vor, an den Miniteich anschließend noch einen kleinen Flachteich zu bauen, wo auch Vögel gut baden können.Da bin ich allerdings erst am Anfang der Planung, vor allem habe ich Angst, dass das Wasser nicht gehalten wird. So geht es mir nämlich im Vorgarten an einer Stelle und das ist sehr schade.
Bild

Das Thema Aufklärung ist ein sehr Großes und Wichtiges. Dennoch muss man auch behutsam vorgehen, ich scheue Konfrontation und Ärger, auch weil ich denke, dass es nichts bringt.
Ich spreche mich Nachbarn, wenn es sich ergibt. Mein Hortus-Schild hat schon zu einigen guten Gesprächen geführt und wenn es verletzte Vögel oder Igel gibt, melden sich die Menschen bei mir. Ich bin relativ gut vernetzt und tue was ich kann, um zu helfen.

Sollten noch unklare Fragen sein, versuche ich diese gern zu klären :biene
Wenn es noch elementar wichtige Dinge gibt, freue ich mich über Hinweise, denn für mich sind die Tiere im Klitzebisschen das größte Geschenk und ich bin froh über jede Unterstützung.
Danke :dafuer
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1596
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 2098 Mal
Danksagung erhalten: 1379 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Klitzebisschen

Beitrag von Simbienchen »

Liebe Jenny, :winken

ich freue mich, dir mitteilen zu dürfen, dass wir deinen Hortus als " Igelfreundlichen Garten" befunden haben....

Herzlichen Glückwunsch :blumen

Alles weitere per E-Mail!

Hoffentlich bewegst du noch einiges im nachbarschaftlichen Umfeld und hälst uns auf dem Laufenden... :dafuer
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
JennyR
Beiträge: 27
Registriert: Fr 28. Jun 2024, 20:23
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 54 Mal

Re: Hortus Klitzebisschen

Beitrag von JennyR »

Hurra :hurra und danke für euer Vertrauen!

Ich habe schon ein paar Ideen, was die Nachbarschaft angeht.
Es gibt eine WhatsApp-Gruppe aller Miteigentümer. Da werde ich eine vorsichtig formulierte Nachricht schreiben und anbieten, eine Naturgarten-orientierte Gruppe zu eröffnen, in der es um Ideen- und Pflanzentausch gehen soll oder auch gegenseitige Hilfe bei Projekten. Im Kleinen machen wir das schon aber vielleicht mögen ja andere mit einsteigen.

Einen kleinen Tisch mit heimischen Pflanzen habe ich mir aus euren Vorschlägen gemerkt und evtl bastel ich einen Flyer mit den hier üblichen invasiven Neophyten. Kurz und übersichtlich mit Bildern und einem Text, warum diese Pflanzen so viel Schaden anrichten können.

Das alles neben dem Alltag mit drei Kindern, zwei Ponys, Job und Haushalt aber ja ich sehe ein: nur allein Wissen ansammeln genügt nicht. Mal sehen, wieviel Mut ich mir selbst machen kann 😊

So, nun ab in den Feierabend, habt es schön!
:bett :rofl
JennyR
Beiträge: 27
Registriert: Fr 28. Jun 2024, 20:23
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 54 Mal

Re: Hortus Klitzebisschen

Beitrag von JennyR »

"Freier" Vormittag:
Wenn ich erstmal eine Idee im Kopf habe, kann ich es meist nicht abwarten.
Also hab ich das Projekt "Lichtteich" begonnen, vor allem, weil das vorhandene Beet gerade eh eher einem Schlachtfeld glich.
Bild

Ich habe die Form festgelegt und ein bisschen modelliert:
Bild

Die Erde ist so trocken, dass ich fürchtete, dass mir alles abrutscht, spätestens, wenn die Amseln die freie Erde entdecken.
Also habe ich meine Reste vom Vlies schonmal verteilt und alles etwas befeuchtet.
Bild

Die "Bauaufsicht" war zwischendurch auch schon da:
Bild

Nun hoffe ich, dass die heute bestellte Folie nicht allzu lange braucht. Und dann möchte ich das ganze mit Beton auskleiden. Ich bin gespannt, wie ich das hinbekomme...
Antworten

Zurück zu „Eingetragener Hortus - Mein Hortus und ich!“