[Weg 06-25] Maitripura

Garten und andere Grünflächen auf dem Weg zum Hortus / Hortanen Habitat
Benutzeravatar
Maitripura
Beiträge: 11
Registriert: Do 19. Jun 2025, 23:54
Hortus-Name: Maitripura
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: [Weg] Maitripura

Beitrag von Maitripura »

RonB hat geschrieben: Mi 9. Jul 2025, 21:44
Maitripura hat geschrieben: Di 8. Jul 2025, 12:29 @RonB

Hast Du da Erfahrung?

Grüße :hallo
Hier in Norwegen gibt es kaum eine Tradition mit Schrebergärten und ich selbst habe da auch keine Erfahrung. Mein Grundstück wird an der Südseite von einer Strasse begrenzt und beidseitig von zwei Nachbarsgrundstücke. Nach hinten hin erstreckt sich der Wald ca. drei Kilometer. Ich glaube die Nachbarin ist nicht so ganz begeistert, wenn die Samen von Löwenzahn und Ackerdistel rübergeweht kommen, aber mit den beiden Nachbaren gibts immer mal wieder einen Plausch über den Zaun.
Hallo Ron!

Norwegen und keine Kleingärten... ich sag irgendwie mal einfach politisch vielleicht nicht ganz so korrekt und liebevollem Augenzwinkern: Sei froh :D
Auf der anderen Seite finde ich, sind die Kleingärten in Deutschland auch eine ganz tolle Sache und eine wahnsinns Chance.

https://www.tagesschau.de/wissen/klima/ ... e-100.html

...fand ich interessant.

Viele Grüße :hallo :vogel
Benutzeravatar
Maitripura
Beiträge: 11
Registriert: Do 19. Jun 2025, 23:54
Hortus-Name: Maitripura
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: [Weg] Maitripura

Beitrag von Maitripura »

Simbienchen hat geschrieben: Mi 9. Jul 2025, 19:01 Schön dass du da bist, Katja... :hallo

auch von mir ein (etwas verspätetes) ganz herzliches Willkommen in unserem Forum und einen lieben Dank für die Vorstellung deines interessanten Kleingartens :blumen

Hallo Simbienchen! :hallo :wurm

Wie lieb von Dir :liebhab

Ich werde nächstes mal im Garten noch mehr Fotos machen... Ich könnte 10000000000 Fotos von einzelnen Halmen, Pflanzen oder Hummeln auf Blüten teilen... aber so Übersichtsfotos habe ich kaum. Mache ich!

Also es gibt keine Mäuse in meiner Wand. Vielleicht weil ich etwa 40cm unten frei gelassen habe, erst dann beginnen Holz, Halme und Stroh... das habe ich auch gemacht, damit keine Feuchtigkeit einziehen kann. Die Wand ist seit etwa 5 Jahren so und es gibt keine Probleme.

Ich habe gerade neue Spargel-Erdeer-beete angelegt - hatte schon Spargel im Garten und habe gemerkt, dass ich ihn einfach liebe...und Erdbeeren sowieso.
Dann habe ich ein weiteres Beet mit verschiedenen Kräutern, Gurken, Kartoffeln, Basilikum und Chili und ein Beet mit ewiger Zwiebel, Etagenzwiebeln, Bohnen, Tomaten, rote Bete und Salat. Ich habe sehr viele Beerensträucher und Obstbäume.
Wie Du siehst, kunterbunt und einfach das, was ich wirklich essen will.
Ich liebe Palmkohl, den Pflanze ich im Herbst neu und dann steht der mehrere Jahre auf dem Beet (der alte war aber jetzt durch).

Arbeitest Du mit einem bestimmten System? Was gut nebeneinander wächst und so?

Ich bin da sehr neuigierig und kann sicher noch viel lernen. Also falls Du mir was erzählen willst über Deine Beete - freue ich mich :tee

Viele Grüße :hallo :schmetterling1 :schmetterling1
Benutzeravatar
Evi
Beiträge: 258
Registriert: Do 8. Mai 2025, 14:31
Hortus-Name: Castor
Hat sich bedankt: 129 Mal
Danksagung erhalten: 258 Mal

Re: [Weg] Maitripura

Beitrag von Evi »

@maitripura ich habe noch nie Früchte von der ölweide gegessen- ich freue mich schon drauf!
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können / Nietzsche
Benutzeravatar
Polarwelt
Administrator
Beiträge: 586
Registriert: So 2. Sep 2018, 17:02
Wohnort: Bernstadt
Hortus-Name: Hortus Civitas Ursi
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 313 Mal
Kontaktdaten:

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: [Weg] Maitripura

Beitrag von Polarwelt »

@Maitripura

Hallöchen Du,
sorry das ich erst so spät reagiere, aber ich war/bin durch meine Augen-OP noch etwas eingeschränkt unterwegs. Das mit dem Markieren war vollkommen richtig.

Deine Beschreibung hört sich schon richtig gut an, bitte poste mir mal noch ein paar Bilder in dem man den Garten weitläufiger überblicken kann. Die Ausschnitte sehen zwar schon gut aus, aber es fehlt mir noch etwas die Gesamtübersicht.

Danke und viel Spaß weiterhin bei uns. :schmetterling1

LG Robert
Wer Pyramiden nachmacht oder verfälscht oder nachgemachte oder verfälschte sich verschafft und in Verkehr bringt, wird mit Horteln nicht unter zwei Jahren bestraft.
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1970
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 2730 Mal
Danksagung erhalten: 1788 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: [Weg] Maitripura

Beitrag von Simbienchen »

Hallo Katja... :hallo

Toll, ich freue mich schon sehr auf die ganzen Fotos... :thumb
Arbeitest Du mit einem bestimmten System? Was gut nebeneinander wächst und so?

Ich bin da sehr neuigierig und kann sicher noch viel lernen. Also falls Du mir was erzählen willst über Deine Beete - freue ich mich
Eigentlich hoffte ich jetzt auf neue Impressionen von dir....ich weiß nicht, ob du noch viel von mir lernen kannst....ich bin selbst noch " Lernende"... ;)

Ich versuche mich immer wieder an Mischkulturen, Fruchtfolge, Fermentation , aber es ist nicht so einfach umzusetzen, wenn die Schnecken und anderes Getier immer alles wieder abfressen, bevor es überhaupt zwei Zentimeter aus dem Boden gucken kann. Das hat mir schon oft alles durcheinander geschmissen, da sahen die Mischbeete plötzlich ganz traurig aus und wurden zu einem traurigen Monokultur - Beet.
Ich baue direkt im Boden, in Beeten und auf dem Balkon an und habe ein Keyholebeet, eine Kräuterspirale und zwei Hochbeete.
Permaveggies wie Winterhecken- und Etagenzwiebeln, Knoblauch, Schnittlauch, Senf-Kresse, Rhabarber, Kräuter ...habe ich auch.
Ich bin ein begeisterter Fan von Dachpfannen als Baumaterial für Beeteinfassungen. Wenn du dich im Ertragszonen- Bereich umguckst, findest du jede Menge von meinen " Versuchen" ... :giessen
Hier ein paar Impressionen, damit du eine ungefähre Vorstellung erhältst:
Bild


Es ist einfach toll, wenn sich jeder ein bisschen hier einbringt, damit wir voneinander lernen und uns austauschen können. Es ist so viel altes Wissen verloren gegangen, dadurch dass sich das Gärtnern verändert hat, man alles kaufen konnte und eine riesige Auswahl in den Lebensmittel-Regalen vorfand. Wir sind eine Generation, die sich wieder darauf besinnt, selbst anzubauen mit all den ökologischen Herausforderungen der heutigen Zeit .

Ich teile gerne meine Erfahrungen und Ideen, ich weiß nur nicht , was dich jetzt an meinen Beeten im einzelnen genauer interessiert, frag mich einfach, dann kann ich spezifischer drauf eingehen ... :winken
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Antworten

Zurück zu „Mein Garten und ich!“