Wassergarten in Norwegen
- Simbienchen
- Beiträge: 2141
- Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
- Hat sich bedankt: 2889 Mal
- Danksagung erhalten: 1936 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Wassergarten in Norwegen
Was blüht denn da Schönes zwischen den Dachpfannen an deinem schönen Sitzplatz, Ron ? Ist das Saxifraga ?
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
- RonB
- Beiträge: 322
- Registriert: Do 11. Nov 2021, 21:58
- Hat sich bedankt: 956 Mal
- Danksagung erhalten: 649 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Wassergarten in Norwegen
Das stimmt. Saxifraga x arendsiiSimbienchen hat geschrieben: Sa 26. Apr 2025, 16:46 Was blüht denn da Schönes zwischen den Dachpfannen an deinem schönen Sitzplatz, Ron ? Ist das Saxifraga ?
Heute stand mal wieder die Technik im Mittelpunkt, bzw. die Arbeit am Bachlauf. Schon länger habe ich mir überlegt, wie ich eine natürliche Optik von dem Wasserzufuhr hin bekomme. Da habe ich gesehen, dass es eine natürliche Rinne gibt in der Böschung. Auf dem Bild zeigt der Schlauch darauf. Dort werde ich einfach grössere Steine plazieren, damit sich die von der Umgebung abhebt.
Unterhalb davon habe ich heute eine Kuhle ausgehoben und ein Reststück Folie hereingelegt. Die wird wechselfeucht werden. Vielleicht, dass so manche Binsenarten sich dort wohl fühlen.
Ich habe noch mal eine Schwelle angebracht (mit Steinen und Zement) damit ich etwas mehr Tiefe in der oberen Kule bekomme und der Wasserfall vom Einlauf geringer wird. Dadurch wird auch der Übergang zur zweite Kule etwas höher.
Der Einlauf baue ich mit einer alten Plastikkiste. Die plaziere ich genauso, dass der kleine Wasserfall von der zukünftige Terrasse und vom Haus aus gesehen werden kann. Die hat unten eine Öffnung wo der Schlauch angeschlossen wird. Sie bekommt auch eine Öffnung an der Seite, gross genug für eine Schieferplatte.
Ausserdem habe ich den Zufuhrschlauch verlegt und zwei Hähne angebracht.
Wenn ich im Spätherbst die Pumpe abbaue, muss ich das Ventil in der Kiste und den linken Hahn schliessen. Danach kann ich erst den rechten Hahn öffnen und dann wiede den linken. Dadurch wird der ganze Schlauch und die Kiste entleert und mir friert nichts kaputt.
- RonB
- Beiträge: 322
- Registriert: Do 11. Nov 2021, 21:58
- Hat sich bedankt: 956 Mal
- Danksagung erhalten: 649 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Wassergarten in Norwegen
Heute wurde das Moorbet so zu sagen fertig. Bepflanzt habe ich das hauptsächlich mit Wollgras. Auch Moos habe ich verteilt, wie man auf dem Bild sehen kann.


Ausserdem habe ich heute die Kiste für den Einlauf fertig gemacht. Die soll wasserdicht mit der Teichfolie verbunden werden. Dafür gibt es im Handel spezielle Flanschen. Ein 90˚ Rohrbogen soll die Anschlusstelle werden für den Zufuhrschlauch.

Ich habe drei Löcher mit 50 mm Durchschnitt gebohrt, wo das Wasser rausfliesst. Unterhalb von diesen Löcher habe ich einen Schlitz gemacht, passend zu der Schieferplatte, die die Oberseite von einem kleinen Wasserfall wird. Durch das hin und her kippen von der Kiste während das Wasser läuft, kann ich genau justieren, wie der Wasserfall aussieht. (Zusätzlich kann ich die Fördermenge elektronisch mit Abstandbedienung regulieren).
Ausserdem habe ich heute die Kiste für den Einlauf fertig gemacht. Die soll wasserdicht mit der Teichfolie verbunden werden. Dafür gibt es im Handel spezielle Flanschen. Ein 90˚ Rohrbogen soll die Anschlusstelle werden für den Zufuhrschlauch.
Ich habe drei Löcher mit 50 mm Durchschnitt gebohrt, wo das Wasser rausfliesst. Unterhalb von diesen Löcher habe ich einen Schlitz gemacht, passend zu der Schieferplatte, die die Oberseite von einem kleinen Wasserfall wird. Durch das hin und her kippen von der Kiste während das Wasser läuft, kann ich genau justieren, wie der Wasserfall aussieht. (Zusätzlich kann ich die Fördermenge elektronisch mit Abstandbedienung regulieren).
- RonB
- Beiträge: 322
- Registriert: Do 11. Nov 2021, 21:58
- Hat sich bedankt: 956 Mal
- Danksagung erhalten: 649 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Wassergarten in Norwegen
Heute habe ich die oben beschriebene Kiste an den Schlauch angeschlossen und die Pumpe angemacht. War sehr schön zu sehen, dass der kleine Wasserfall das macht wie es gedacht war. Nämlich eine schöne "Wassergardine". Und sogar wenn die Pumpe auf der niedrigsten Stufe läuft.
Auch sehr schön zu sehen, dass der gut sichtbar ist aus unterschiedlichen Winkeln.
Das Dekor ist nur probeweise. Da bin ich noch nicht am Ziel.
Auch sehr schön zu sehen, dass der gut sichtbar ist aus unterschiedlichen Winkeln.
Das Dekor ist nur probeweise. Da bin ich noch nicht am Ziel.
- RonB
- Beiträge: 322
- Registriert: Do 11. Nov 2021, 21:58
- Hat sich bedankt: 956 Mal
- Danksagung erhalten: 649 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Wassergarten in Norwegen
Jetzt sieht es schon besser aus. Ein herrlicher kreativer und meditativer Prozess.
- Doro
- Beiträge: 515
- Registriert: Di 21. Apr 2020, 17:01
- Wohnort: Korschenbroich, NRW
- Hat sich bedankt: 1944 Mal
- Danksagung erhalten: 578 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Wassergarten in Norwegen
Wunderschön. Und sieht so natürlich aus 
"Und während die Welt ruft… Du kannst nicht alle retten! …flüstert die Hoffnung… Und wenn es nur einer ist… Versuch es! Sylvia Raßloff
- RonB
- Beiträge: 322
- Registriert: Do 11. Nov 2021, 21:58
- Hat sich bedankt: 956 Mal
- Danksagung erhalten: 649 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Wassergarten in Norwegen
Und weiter gehts. Heute war die zweite Stufe dran. Weil die Schieferplatte sichtbar bleibt, habe ich das Dekor mit mehr gerade Formen gestaltet. Nicht ungewöhnlich dort wo ich wohne. Nur die Farbe der Platte gefällt mir nicht. Mal schauen was ich da machen kann.
Ausserdem habe ich ein paar Pflanzen gesetzt und Bodensubstrat eingefüllt. Auch ein Ausprobiersel, weil ich nicht wusste ob es weggeschwemt werden würde. Aber sieht danach aus, dass es klappt. Wichtig um Pflanzen reinsetzen zu können.
Diese Stufe steht in einem Winkel zu der erste, weil man die dann von der geplanten Terrasse aus besser sehen kann.
Ausserdem habe ich ein paar Pflanzen gesetzt und Bodensubstrat eingefüllt. Auch ein Ausprobiersel, weil ich nicht wusste ob es weggeschwemt werden würde. Aber sieht danach aus, dass es klappt. Wichtig um Pflanzen reinsetzen zu können.
Diese Stufe steht in einem Winkel zu der erste, weil man die dann von der geplanten Terrasse aus besser sehen kann.
- Dorfgaertner
- Beiträge: 623
- Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
- Hat sich bedankt: 934 Mal
- Danksagung erhalten: 758 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Wassergarten in Norwegen
Wahnsinn, das sieht jetzt schon so aus, als wäre es schon immer dagewesen... toll!
Kann man dich mieten?
Kann man dich mieten?
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
