Hortus arvicolae

Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 458
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 696 Mal
Danksagung erhalten: 540 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von Dorfgaertner »

Es ist ein relativ un-hortanes Bild, das wir zudem letztlich nicht verursacht haben, weil die Pfingstrose hier vom Hausvorbesitzer her kommt. Trotzdem ist es jedes Jahr ein Lieblingsmotiv:

Bild
Zu sehen ist eine gefüllte Bauern-Pfingstrose und Filziges Hornkraut.

Und in der Kategorie "Übersehene Schönheiten" ist der Quendel-Ehrenpreis, der gerade seine winzigen Blütlein öffnet. Im ersten Bild vor Berg-Flockenblume. Ein einziges Blatt Berg-Flockenblume ist also höher und sehr viel größer als das Wachstumsmaximum des Ehrenpreises zur Blüte. Irgendwie knuffig :D

Bild

Bild
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 458
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 696 Mal
Danksagung erhalten: 540 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von Dorfgaertner »

Heute ist mir endlich mal der Kleine Wollschweber (Bombylius minor) vor die Kamera gekommen :hurra

Bild

Bild

Bild


Sitzen tut er auf einer Nachtviole, zu der es eine ganz interessante Geschichte gibt: Dort habe ich ursprünglich mehrere "wild-violette" Pflanzen und eine weißblühende Variante gepflanzt. In den ersten Jahren hat sich die violette Variante durchgesetzt, vor (ich glaube) 2 Jahren wuchs nur noch ein einziger Stengel mit weißen Blüten. Wie das letztes Jahr aussah, weiß ich ehrlich gesagt gerade nicht genau... :tuete Aber jedenfalls gibt es dort nun dieses Jahr ausschließlich diese weißlichen Blüten mit leichter rosafarbener Tönung. Bei der ursprünglichen Pflanze mit weißen Blüten waren die rein-schneeweiß, es hat sich also ein Zufallshybrid aus den beiden Blütenfarben gebildet und durchgesetzt. Ich bin sehr gespannt, ob sich im kommenden Jahr wieder reinweiße und violette Blüten ausmendeln, oder ob sich jetzt, da es keine anderen Farben mehr in der Ecke gibt, die rosa-weißen Blüten halten...
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Benutzeravatar
astriddorothea
Beiträge: 179
Registriert: So 6. Aug 2023, 21:23
Hortus-Name: Anima Verde
Hat sich bedankt: 208 Mal
Danksagung erhalten: 225 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von astriddorothea »

Es "mendelt" :lol Spannend.
„Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen.“
Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 458
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 696 Mal
Danksagung erhalten: 540 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von Dorfgaertner »

Schwertlilie 'Ursula Vahl' eröffnet die kurze aber schöne Schwertliliensaison :liebhab

Bild

Und die erste Akeleiblättrige Wiesenraute hat auch ihre Blüten schon geöffnet. Diese wirklich schöne Staude will ja eigentlich einen recht feuchten Boden, ich kaufte die erste aber bei einer Gärtnerei, die "normalen Gartenboden" auswies. So wusste ich erst nichts von der Wasserbedürfigkeit und habe es tatsächlich dann auch nicht bemerkt :D
Während langer Hitzephasen gieße ich sie mal sporadisch, das wars. Bevorzugt Halbschatten; gerade wenn es nicht so feucht ist vermutlich sehr sinnvoll, und Mulch bekommt sie auch. Aber sie kann tatsächlich mit normalfeuchtem bis leicht trockenem Gartenboden leben! Von mir eine klare Empfehlung! Holt sie euch ;)

Bild
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 458
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 696 Mal
Danksagung erhalten: 540 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von Dorfgaertner »

Eine deutlich schönere rote Pfingstrose als die gefüllte oben, aber ohne Hornkraut:

Bild

Ein Waldstorchschnabel, von dem ich vergaß, daß ich ihn pflanzte:

Bild

Bild

Unser Meum blüht im Kulturheidelbeerbeet:

Bild

Die Schwarze Flockenblume hat ihre Standorte selbsttätig erweitert und will bald blühen :hurra

Bild
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 458
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 696 Mal
Danksagung erhalten: 540 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von Dorfgaertner »

Jetzt hab ich eine weitere Zweifarbige Schneckenhausbiene inflagranti dabei erwischt, wie sie ihr Zelt baut!! :hurra
Das Zelt selbst sah ich nicht, das war unter Primelblättern - aber das Schneckenhaus und die Biene mit zahlreichen Halmen und Stöckchen, anbei zu sehen mit einem riesigen Ast möchte ich fast sagen :D

Bild

Bild

Bild

Hier guckt nur noch das helle Stöckchen raus, die Biene ist schon unterm Blatt :liebhab
Bild
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Primulaveris
Beiträge: 771
Registriert: Fr 12. Apr 2019, 23:19
Hat sich bedankt: 982 Mal
Danksagung erhalten: 563 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von Primulaveris »

Wow, toll!! Das würde ich auch mal gerne sehen!
Das ist echt ein ganz schöner Holzprügel, den sie da schleppt :D .
Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 458
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 696 Mal
Danksagung erhalten: 540 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von Dorfgaertner »

Primulaveris hat geschrieben: Mi 15. Mai 2024, 16:11 Das ist echt ein ganz schöner Holzprügel, den sie da schleppt :D .
Das hab ich mir auch gedacht! :lol
Ich war ja fast am verzweifeln, weil genau in dem Moment, als ich das alles entdeckte, mein Handy abstürzte – was es vorher noch nie getan hat... Da dachte ich schon, jetzt könne ich gar nicht photographieren. In der Zeit hat die Biene auch deutlich moderater dimensionierte Sachen angeschleppt. Gerade als das Handy wieder ging, kam sie mit diesem Riesenteil an und hat es auch erst nach diversen Versuchen überhaupt unters Blatt geschafft... Ich hab ne ganze Bilderstrecke gemacht ;) :biene

Ich freue mich auf jeden Fall sehr über den Besuch und bin echt begeistert, daß das Schneckenhaus-hinlegen tatsächlich was bringt und die dann angenommen werden. :hurra
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 458
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 696 Mal
Danksagung erhalten: 540 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von Dorfgaertner »

Erste Schritte im Projekt "weniger Rasen" :thumb

Hier zu sehen die Nordseite eines Totholzhaufens mit reichlich Rasenmulch, Pappe drunter, und Balkan-Storchschnabel:
Bild

Hier vorne Balkan-Storchschnabel (rechts knapp außerhalb des Bildes ist das Nachbargrundstück, auf Höhe Storchschnabel ist ein Maschendrahtzaun. Weiter hinten Kleiner Kaukasus-Beinwell (hier ist rechts eine Mauer, also mehr Schatten). An diesem Eck habe ich keine Pappe, sondern nur dick Rasenschnitt (noch unfertig, wie man sieht), der hoffentlich verklebt und eine Weile hält.
Bild

Noch auf Lager ist die Braunellen-Flockenblumen(oder was es dann ist)-Kombination, und ich erwarte noch die heimische Gemswurz, sowie mehr Beinwell (ein paar von der Wildform stehen hier noch, und @Simbienchens Tipp 'Hidcote Blue' kommt noch).
Faktisch brauche ich natürlich viel mehr Pflanzen und ich müsste eigentlich auch dichter pflanzen, als ich das mache, aber das will ja auch alles gegossen werden, und die Regentonnen sind leider endlich... Aber ein Anfang ist gemacht :)
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 585
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 377 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von Ann1981 »

Das Gleiche machte ich auch: weniger Rasen, mehr Tomaten.
Ich verwendete meinen Wiesenschnitt (also lange Halme), mit dem ich über 5cm Höhe kam.
Wir können ja später mal die Ergebnisse vergleichen.

Ich finde, dass du dir gute Stellen dafür ausgesucht hast.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Antworten

Zurück zu „Eingetragener Hortus - Mein Hortus und ich!“