@Somnia
Der Grund war nur die Länge meiner Bretter - ich hatte nicht genug lange und habe an der Stelle einen Punkt zum Anschrauben gebraucht (siehe drittes Bild). Sie können natürlich auch oben auf dem Rohr stehen.
Und es ist immer wieder so erfrischend mit gleich denkenden Menschen zusammen zu sein! Genau das dachte ich auch beim Anbringen der Kabelbinder 'Scheiß Plastik'.
Die obere Latte habe ich mit Lochband befestigt. Das war dann aber aufgebraucht und ich brauchte eine neue Lösung. Im Nachhinein hätte ich lieber Draht genommen. Aber die Kabelbinder sind mir als erstes in die Finger geraten
IBC-Tank, die technische Seite
- Somnia
- Beiträge: 519
- Registriert: Do 21. Nov 2019, 15:09
- Hortus-Name: Hortus Somnium
- Hat sich bedankt: 212 Mal
- Danksagung erhalten: 501 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: IBC-Tank, die technische Seite
Ah, ich hatte auch an Draht gedacht, aber dann vermutet, Du hältst Kabelbinder für stabiler oder langlebiger.
Es freut mich, daß Du nicht grumpy bist wegen Kritik.
Ich finds toll, daß wir hier so schön miteinander Gedanken teilen können
Es freut mich, daß Du nicht grumpy bist wegen Kritik.
Ich finds toll, daß wir hier so schön miteinander Gedanken teilen können
- Alma
- Beiträge: 1075
- Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
- Hat sich bedankt: 543 Mal
- Danksagung erhalten: 924 Mal
Re: IBC-Tank, die technische Seite
Meine Lösung für den Überlauf des IBC sieht nun so aus:

An den am Tank befestigten Überlauf ist nun ein Schlauch der in den Komposthaufen daneben entwässert Ein Komposthaufen freut sich immer über zusätzliche Wassergaben. Im Winter solange es frostfrei ist kann ich eine Verlängerung anschließen und das Wasser an eine andere Stelle laufen lassen.
An den am Tank befestigten Überlauf ist nun ein Schlauch der in den Komposthaufen daneben entwässert Ein Komposthaufen freut sich immer über zusätzliche Wassergaben. Im Winter solange es frostfrei ist kann ich eine Verlängerung anschließen und das Wasser an eine andere Stelle laufen lassen.
- Alma
- Beiträge: 1075
- Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
- Hat sich bedankt: 543 Mal
- Danksagung erhalten: 924 Mal
Re: IBC-Tank, die technische Seite
Der Unterbau eines IBC-Tanks:
Die Tanks haben ein Fassungsvermögen von 800-1200 Liter. Das heißt 0,8 bis 1,2 Tonnen an Gewicht.
Da sollte man sich Gedanken machen über den Untergrund bzw. die Unterkonstruktion wenn er etwas höher stehen soll damit eine Gießkanne befüllt werden kann.
Meine sieht z.B. so aus:
Ich habe 10cm Boden abgetragen, den Boden etwas verdichtet. Das geht mit Handstampfer oder großem Vorschlaghammer oder einfach nur draufrumhüpfen. Die 10cm habe ich ersetzt durch eine Schicht Schotter. Das kann aber auch Ziegelbruch, Kies, Sand, Splitt sein. Je nachdem was gerade da ist oder zu bekommen.

Darauf Betonplatten. Diese dienen als flächiger Lastverteiler. Sowas bekommt man immer wieder gebraucht.

Um noch Höhe zu gewinnen kann man auf diesen stabilen Untergrund alles mögliche verwenden. Holzbalken, Steine aller Art - was eben gerade übrig oder vorhanden ist.
Bei mir war leider gerade weder vorhanden noch übrig. Ich habe mich für Betonschalsteine entschieden. Das ist maximale Stabilität bei minimalem Materialaufwand

Die Tanks haben ein Fassungsvermögen von 800-1200 Liter. Das heißt 0,8 bis 1,2 Tonnen an Gewicht.
Da sollte man sich Gedanken machen über den Untergrund bzw. die Unterkonstruktion wenn er etwas höher stehen soll damit eine Gießkanne befüllt werden kann.
Meine sieht z.B. so aus:
Ich habe 10cm Boden abgetragen, den Boden etwas verdichtet. Das geht mit Handstampfer oder großem Vorschlaghammer oder einfach nur draufrumhüpfen. Die 10cm habe ich ersetzt durch eine Schicht Schotter. Das kann aber auch Ziegelbruch, Kies, Sand, Splitt sein. Je nachdem was gerade da ist oder zu bekommen.
Darauf Betonplatten. Diese dienen als flächiger Lastverteiler. Sowas bekommt man immer wieder gebraucht.
Um noch Höhe zu gewinnen kann man auf diesen stabilen Untergrund alles mögliche verwenden. Holzbalken, Steine aller Art - was eben gerade übrig oder vorhanden ist.
Bei mir war leider gerade weder vorhanden noch übrig. Ich habe mich für Betonschalsteine entschieden. Das ist maximale Stabilität bei minimalem Materialaufwand