"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Ann1981 hat geschrieben: Di 8. Aug 2023, 12:01
Die Sommerlinde "Greenspire" wird derzeit als Klimabaum in Städten gern gepflanzt. Sie ist eine amerikanische Züchtung, aber vielleicht nah genug an heimischen Formen dran um Insekten zu dienen.
Witzig
Weil man oft bei Städten und Gemeinden sieht, was dem kleinen Bürger noch verboten.
Bsp. in meinem Bebauungsplan steht heimisch und regional - nicht "amerikanisch"
Nicht die Blumen und Bäume,
nur der Garten ist unser Eigentum.
Gibt es eigentlich auch sterile Stadtbäume? In unserer Nachbarstadt wurde ein großes Gelände als Freizeitgelände angelegt mit vielen Linden. Der dortige Naturverein kritisiert das diese Bäume alle sterile Sorten wären und so keinerlei Nahrung für die Tiere böten.
Auf der Welt gibt es mehr als 30000 Apfelsorten. In Deutschland 2000, im Supermarkt 5.
Ann1981 hat geschrieben: Di 8. Aug 2023, 12:01
Die Sommerlinde "Greenspire" wird derzeit als Klimabaum in Städten gern gepflanzt. Sie ist eine amerikanische Züchtung, aber vielleicht nah genug an heimischen Formen dran um Insekten zu dienen.
Witzig
Weil man oft bei Städten und Gemeinden sieht, was dem kleinen Bürger noch verboten.
Bsp. in meinem Bebauungsplan steht heimisch und regional - nicht "amerikanisch"
Andererseits heißt sie Tilia cordata, die amerikanische Linde heißt T. americana... ganz bin ich noch nicht draus schlau geworden.
Aber die "Doppelmoral" ärgert mich auch oft - dein Privatgrundstück muss Wasser versickern lassen können, der neue Busbahnhof wird platt zuasphaltiert usw.
Ann1981 hat geschrieben: Di 8. Aug 2023, 12:01
Die Sommerlinde "Greenspire" wird derzeit als Klimabaum in Städten gern gepflanzt. Sie ist eine amerikanische Züchtung, aber vielleicht nah genug an heimischen Formen dran um Insekten zu dienen.
Witzig
Weil man oft bei Städten und Gemeinden sieht, was dem kleinen Bürger noch verboten.
Bsp. in meinem Bebauungsplan steht heimisch und regional - nicht "amerikanisch"
Andererseits heißt sie Tilia cordata, die amerikanische Linde heißt T. americana... ganz bin ich noch nicht draus schlau geworden.
Aber die "Doppelmoral" ärgert mich auch oft - dein Privatgrundstück muss Wasser versickern lassen können, der neue Busbahnhof wird platt zuasphaltiert usw.
Screenshot_20230810-090241.png
Nach einem Gespräch mit 'Baumpflegern' im Februar googelte ich die Pflanze und speicherte sie als "Sommerlinde" und amerikanisch ab. Ich kann die Seite der Baumschule gerade nicht wiederfinden. Vielleicht ist es auch eine fehlerhafte Gedächtnisleistung meinerseits, denn jetzt finde ich sie als Winterlinde "cordata".
Über einen Busbahnhof müssen sich Menschen mit Gehhilfen bewegen können (Inklusion). Bei einem Seminarteilnehmenden letzten Sommer sah ich, wie mühsam das auf versickerungsoffenem Pflaster sein kann. Im Mai traf ich auf eine hier lebende Rollstuhlfahrerin, die ein großes Netz an Umwegen hat.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
naja, man kann auch einen Busbahnhof so gestalten, das dort Bäume stehen - und man darunter sitzen kann. Es wird eh viel zu viel versiegelt und gepflastert. Die Temperaturen innerorts - sind oft viel höher als im Umland
Nicht die Blumen und Bäume,
nur der Garten ist unser Eigentum.
Amarille hat geschrieben: Do 10. Aug 2023, 08:26
Gibt es eigentlich auch sterile Stadtbäume? In unserer Nachbarstadt wurde ein großes Gelände als Freizeitgelände angelegt mit vielen Linden. Der dortige Naturverein kritisiert das diese Bäume alle sterile Sorten wären und so keinerlei Nahrung für die Tiere böten.
wie stellt man das fest?
Nicht die Blumen und Bäume,
nur der Garten ist unser Eigentum.