Erebus hat geschrieben: Mo 31. Jul 2023, 07:14
sehe ich Neophyten aus Südeuropa anders als welche aus Amerika oder Ozeanien.
Schon die Mönche hatten bestimmte Kräuter, wie Rosmarin und Lavendel, in ihren Klostergärten. Und die sind nicht gerade typisch
deutsch.
Diese 70:30 ( heimisch : nichtheimisch) Prozent für die Hot-Spot-Zone, die immer bei Nachfragen angeführt worden sind, waren zur groben Orientierung vom Gefühl her gut vertretbar, das war bis dato immer so unser "Richtwert" ..
Die Hardliner bei FB sind da nicht so tolerant, die wollen 90:10 mindestens.
Bei Nachfragen merkt man schnell, wie tief der Gärtner schon in die Materie eingetaucht ist und inwieweit er sich mit dem Hortuskonzept auseinandergesetzt hat.
Nicht jeder Naturgarten ist "Hortus" und trotzdem fühlt man sich dem Netzwerk verbunden. Sich damit auseinander zu setzen, bleibt nicht nur bei der Hot Spot Zone.
Als ich den Hortus Insectorum das erste Mal besuchte, wuchs dort ein rotblättriges Geschenk eines Besuchers, wo Markus dann erwähnte, er habe erst spät gemerkt, das diese Pflanze nicht "heimisch" ist - dafür war es aber schon ein imposanter Busch, der da wuchs.
In seinem ersten Buch schreibt er sogar vom Cornus kousa, den er hatte, wegen der essbaren Früchte.
Es bleibt jedem selbst überlassen, wie er das Konzept auslegt, ob er gewillt ist, den Garten von Otto Normal auf "Hortus" zu drehen - und auf dem Weg können wir begleiten, jedoch nicht auf der Basis "Du musst" sondern, auf jener, es "wäre besser" wenn ...
Hier sausen ja auch welche umher, die selbst kaum heimisches im Garten haben, aber Vorschriften versuchen aufzustellen.
Ich verstehe, ehrlich gesagt, nicht, was du wem sagen willst...
So weit ich es verstanden habe, ging es hier um die sehr berechtigte Frage, was genau unsere Kriterien für die Eintragung eines Gartens als Hortus sind.
Die Hortus-Gruppe auf FB hat über 11 000 Mitglieder, die im Grundsatz alle "gleichberechtigt" sind. Niemand kann da über Kriterien "bestimmen", würde ich mal sagen. Da sind Menschen, die genau wissen, worum es geht, und andere, die nur mal gucken wollen, und weitere, die einfach mal ihre Meinung zum Thema sagen wollen, und und und. Die Diskussion, wer hier die einzig wahre Definitionskompetenz hat, muss sich niemand antun. Eingetragen und registriert werden die Horti eben hier, die Historie kennst du.
Niemand will hier irgendjemanden missionieren, seinen Garten als Hortus registrieren zu lassen. Jede:r darf hier lesen, schreiben und sich austauschen, dem an den Themen Natur im Garten, Kreisläufe, Artenschutz etc. gelegen ist, und ist sehr herzlich willkommen - ob sein Garten ein Hortus ist, auf dem Weg dorthin oder einfach sein lieber Garten, den er giftfrei und naturnah pflegt. Auch, wer (momentan) nicht mal einen Garten hat. Und WENN/FALLS er ihn eintragen lassen will, müssen wir schauen, ob die Zonen vorhanden, die Idee verstanden, Module oder sonstiges umgesetzt sind. Niemand verlangt ein fertiges "Produkt", allen ist klar, dass es hier um Entwicklungsprozesse geht. Nur sollte der für die Eintragung nicht komplett am Anfang stehen, das würde keinen Sinn machen.
Meinst du mit deinem letzten Satz jemand Bestimmtes? So steht er da irgendwie seltsam und wirkt potenziell Unfrieden stiftend.
Ich empfinde es nicht so, dass hier irgendjemand im Team versucht, Vorschriften aufzustellen. Wir sind hier alle frei, Moderator:innen wie User:innen. Und natürlich haben wir einen Konsens hier. Der ist ein, ja, wiederum: Netz von Kriterien, von denen, wie ich es erlebe, noch nie jemand eins absolut gesetzt hat. Außer vielleicht, wenn jemand mit der Giftspritze rumrennen würde.
Genau dieses Netz von Kriterien aufzudröseln in "Regeln", ist ein herausforderndes Unterfangen - als Team haben wir das gelesen und beschäftigen uns damit. Da mag im Einzelfall bei einem eingereichten Garten das Eine noch kaum erfüllt sein, das andere dafür ganz beeindruckend wunderbar, es geht da um Gewichtungen und letztendlich um die Einschätzung des/der jeweiligen Gärters/Gärtnerin als Person anhand ein paar Bildchen und mehr oder weniger überzeugender Worte und Absichtserklärungen.