Hortus Tamiaea

VZett
Beiträge: 11
Registriert: Di 25. Nov 2025, 17:09
Hortus-Name: Hortus Tamiaea
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Hortus Tamiaea

Beitrag von VZett »

Hortus-Name: Hortus Tamiaea
Bedeutung des Hortus-Namens: Garten für Tami
Dein Name: V. Zett
Postleitzahl: 56218
Hortus-Ort: Mülheim-Kärlich
Hortus-Land: Deutschland
Größe in m2: knapp 300qm mit Terrasse und Vorgarten

Wir sind im Winter 2020 in unser Haus mit kleinem, schlauchartigen Garten gezogen. Dieser hat knapp 300qm (inkl Vorgarten) und bestand zu dem Zeitpunkt nur aus Schotter-Vorgarten, 80qm überbauter Holzterrasse (darunter Pflaster), Rasenfläche, Gartenhaus und Gartenhütte und einem alten Hochbeet in dem nur Ratten lebten. Leider haben wir keinerlei Altbaumbestand.

Zum damaligen Zeitpunkt hieß es, dass die Hälfte unseres Gartens für ein Neubaugebiet überplant sei. Entsprechend haben wir uns direkt an die Entsiegelung und Gestaltung des verbleibenden Grundstücks gemacht. Es kam dann doch anders, das Neubaugebiet wurde nicht gebaut, der Garten blieb uns komplett erhalten, ist jetzt allerdings in der Aufteilung entsprechend ein wenig durcheinander. Aber so ist es halt. Unser Garten besteht aus vielen kleinen Zonen-Inseln. Bis auf die Dachbegrünung haben wir alles selbst gemacht.

Ertragszone:
Unsere Ertragszonen bestehen aus einem Hochbeet, einer Spalierpflaume an der Hauswand, einem kleinen Naschgarten mit Beerenobst und Birnbaum, einem Gemüsebeet mit Lavendeleinfassung und Weinreben sowie verschiedenen Gemüsetöpfen auf der Terrasse.
Selbstverständlich verwenden wir weder Pestizide noch andere Spritzmittel. Wir düngen mit Kompost, Mulch aus dem Rasenschnitt und Hornspänen und die Bewässerung erfolgt über gesammeltes Regenwasser (knapp 5000l IBC-Speicher). Der Ertrag steht in unserer Ertragszone jedoch nicht im Vordergrund, wir freuen uns über den einen oder anderen Leckerbissen, teilen jedoch auch gerne mit der örtlichen Fauna.

Pufferzone:
Als Pufferzone haben wir im Vorgarten sowie im hinteren Teil auf einem kleinen Hügel waldinspirierte Pflanzungen mit u.a. Schwarzweide, Hasel, Weißdorn, Alpenjohannisbeere und Roter Holunder. Entlang einer Längsseite unseres Gartens befindet sich eine unterpflanzte gemischte Hecke (u.a. Schwarzer Holunder, Haselnuss, Kornelkirsche, Berberitze, Blaue Heckenkirsche, Pfappenhütchen, Faulbaum, Hundsrose), ein Wildwuchssaum (mit viel Brennessel und Beifuß) und eine Wildrosenhecke die aber noch ordentlich wachsen muss. Für eine beidseitige Pufferzone ist der Garten mit max. 9m Breite leider zu schmal.

Hotspot-Zone:
Unsere HotSpot-Zone besteht aus dem entsiegelten Gartenweg aus locker verteilten Natur-& Pflastersteinen in dessen Fugen einiges wächst, aus zwei Magerbeeten, einer Sedum-Dachbegrünung (aus statischen Gründen war nur die Leichtbau-Version möglich), einer kleinen Wildblumenwiese mit gesetzten Stauden, verschiedenen Pflanztöpfen auf der Terrasse (neu angelegt auch Moortöpfe) und seit Okt2024 auch einem Gartenteich.

Module:
An Modulen haben wir
- zwei Miniteiche in Zink-und Badewanne als weitere Wasserstellen für Vögel und Insekten
- Fassadenbegrünungen an drei der Hauswände, sowie an
Gartenhaus und Gartenhütte
- mehrere Reisighaufen
- zwei Drahtgitter-Komposter
- ein trockenes Brennholzregal das nicht verfeuert werden darf
- mehrere Totholzstrukturen sowohl in trockenen wie feuchten Bereichen
- einen Käfer-/Amphibienkeller
- eine Trockensteinmauer und mehrere kleine Pflasterstein -Pyramidchen
- ein Sandarium (muss sich noch etablieren...)
- verschiedene Nisthilfen für Vögel, Wildbienen, Fledermäuse, Bilche und Igel

Zu Beginn hatten wir uns, völlig naiv, sämtliche Pflanzen aus den örtlichen Gärtnereien geholt. Mittlerweile sind die meisten Neophyten verschenkt und durch heimische Arten ersetzt. Derzeit sind 90% der Pflanzenarten in unserem Garten in Deutschland heimisch, ein Rest an Neophyten darf bleiben. Aktuell haben wir über 500 Pflanzenarten bei uns aber wer sich wirklich langfristig etablieren kann wird sich noch über die die kommenden Jahre zeigen. Neophyten werden, mit Ausnahme von Gemüse-und Kräuterpflanzen, keine mehr neu gepflanzt.
Eine einigermaßen aktuelle Pflanzenliste meines Gartens ist hier zu finden: https://www.naturadb.de/listen/j1dzb6jw/

Bei uns leben zahlreiche Insekten (z.B. Rosenkäfer im Hochbeet und den Terrassentöpfen, Wildbienen in den Nisthilfen und der Trockensteinmauer), ein Gartenschläfer am Haus und ein Igel im Reisighaufen. In den Vögelkasten nisten Kohl-&Blaumeisen und ein Hausrotschwanz. Der Garten und insbesondere der Teich ist aber auch bei vielen anderen Vogelarten - unter anderem einem Bunt- und einem Grünspecht - beliebt. Fuchs und Marder schauen ab und zu vorbei und man sieht hin und wieder Spitzmäuse und verschiedene Nager durch die Beete huschen. Ich hoffe in naher Zukunft dann auch Amphibien und Reptilien in unserem Garten begrüßen zu dürfen, falls sie den Weg zu uns finden.

Ein Video von Anfang September2025 ist hier unter dem Link zu finden. Allerdings ist da das Gemüsebeet wegen Zeitmangels etwas verwahrlost :pfeiffen https://photos.app.goo.gl/wPUakk9saJg1NBdp6


Ansonsten hier jetzt ein paar ausgewählte Fotoimpressionen

Bild
Tami in ihrem Garten


weitere Gartenimpressionen:
Bild

Bild

Bild

Bild
Zuletzt geändert von VZett am Mi 26. Nov 2025, 22:57, insgesamt 10-mal geändert.
VZett
Beiträge: 11
Registriert: Di 25. Nov 2025, 17:09
Hortus-Name: Hortus Tamiaea
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Hortus Tamiaea

Beitrag von VZett »

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Zuletzt geändert von VZett am Di 25. Nov 2025, 23:16, insgesamt 1-mal geändert.
VZett
Beiträge: 11
Registriert: Di 25. Nov 2025, 17:09
Hortus-Name: Hortus Tamiaea
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Hortus Tamiaea

Beitrag von VZett »

Ein Teil der lokalen Fauna
TW: Spinne

Bild

Bild

Bild

Bild
Zuletzt geändert von VZett am Di 25. Nov 2025, 23:49, insgesamt 1-mal geändert.
VZett
Beiträge: 11
Registriert: Di 25. Nov 2025, 17:09
Hortus-Name: Hortus Tamiaea
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Hortus Tamiaea

Beitrag von VZett »

Ein paar vorher-Fotos von Winter 2020/Frühjahr 2021 habe ich auch noch

Bild

Bild

Bild

Bild
VZett
Beiträge: 11
Registriert: Di 25. Nov 2025, 17:09
Hortus-Name: Hortus Tamiaea
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Hortus Tamiaea

Beitrag von VZett »

Und noch ein paar der Module
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
VZett
Beiträge: 11
Registriert: Di 25. Nov 2025, 17:09
Hortus-Name: Hortus Tamiaea
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Hortus Tamiaea

Beitrag von VZett »

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
VZett
Beiträge: 11
Registriert: Di 25. Nov 2025, 17:09
Hortus-Name: Hortus Tamiaea
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Hortus Tamiaea

Beitrag von VZett »

Habe versucht die Verteilung der verschiedenen Zonen bei mir einzuzeichnen. Hat so mäßig geklappt 😅

grün= Pufferzone
pink= Ertragszone
blau= Hotspot-Zone

Hoffe es hilft trotzdem als grobe Übersicht

Bild
tree12
Beiträge: 1593
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 2272 Mal
Danksagung erhalten: 1887 Mal

Re: Hortus Tamiaea

Beitrag von tree12 »

So ein nettes Haus und so ein trister Garten.... Die Verwandlung ist Euch echt gelungen, gratuliere! Das mit dem Gartenschläfer ist ja toll. Und ein Sumpfbeet in der Badewanne hat auch nicht jeder.... :cool :thumb
VZett
Beiträge: 11
Registriert: Di 25. Nov 2025, 17:09
Hortus-Name: Hortus Tamiaea
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Hortus Tamiaea

Beitrag von VZett »

Dankeschön :liebhab
Leider ist der Garten mittlerweile auch einfach voll :( mein großer Traum ist ja das zugewucherte Nachbarsgrundstück zu kaufen, aber ob das klappt und dann auch wirklich eine gute Idee wäre...mal abwarten...
tree12
Beiträge: 1593
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 2272 Mal
Danksagung erhalten: 1887 Mal

Re: Hortus Tamiaea

Beitrag von tree12 »

Das mit dem zu vollen Garten kennen viele von uns... da wird man dann erfinderisch und wertet kleinere Flächen auf, die schon vorhanden sind wie Balkone und Terrassen, Garagendächer, Fensterbretter, Schuppen, Mülltonnenhäuschen etc.

Wir träumten auch mal kurzfristig davon, vom Nachbargrundstück eine Hälfte zu kaufen. Das kann man allerdings bei uns angesichts der mittlerweile sehr hohen Quadratmeterpreise kaum noch stemmen. Zwar hätten wir es sicherlich pachten können. Aber es ist abzusehen, daß das Nachbarhaus bald verkauft werden muß und ich hätte es nicht übers Herz gebracht, errichtete Naturelemente wieder zurückbauen zu müssen.
Antworten

Zurück zu „Eingetragener Hortus - Mein Hortus und ich!“