[Weg 06-23] Amarilles Gärten der Energie

Garten und andere Grünflächen auf dem Weg zum Hortus / Hortanen Habitat
Benutzeravatar
Amarille
Beiträge: 1034
Registriert: Mi 3. Feb 2021, 18:54
Hat sich bedankt: 1043 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: [Weg 06-23] Amarilles Gärten der Energie

Beitrag von Amarille »

Unsere gepflanzten Gehölze und Bäume auf der Natur nah dran Wiese haben sich super entwickelt. Die Wildäpfel (sylvestris malus) hatte schon kleine Äpfel, die jedoch jetzt weg sind, wohin auch immer. Der Knüller sind die 2 Mispelbäume, die voll Früchten hängen und das jetzt im 2. Herbst. Die Blüte im Frühjahr war ebenfalls ein Hingucker.
Dateianhänge
20251031_133415.jpg
20251031_133418.jpg
20251031_133435.jpg
Ich bin aus der Zeit gefallen... :ka
Benutzeravatar
Amarille
Beiträge: 1034
Registriert: Mi 3. Feb 2021, 18:54
Hat sich bedankt: 1043 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: [Weg 06-23] Amarilles Gärten der Energie

Beitrag von Amarille »

Unser neu angelegtes Straßenbegleitgrün ist dem Ausbau der Glasfaserkabel zum Opfer gefallen. Die Bauarbeiter haben nichts auslassen und so ziemlich alles zerstört. Ob wir diese Schäden reparieren können ist fraglich. So zählen wir, wie bei den 10 Neg..(darf man ja nicht mehr sagen) rückwärts, da waren es nur noch 3 😁. Die jetzt offene Fläche freute die Anlieger, endlich mehr Parkplätze.
Dateianhänge
20251031_133815.jpg
20251031_133822.jpg
20251031_133835.jpg
Ich bin aus der Zeit gefallen... :ka
Benutzeravatar
Poco Loco
Beiträge: 42
Registriert: Mi 5. Nov 2025, 12:20
Wohnort: Treffurt
Hortus-Name: Hortus Poco Loco
Hat sich bedankt: 77 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal

Re: [Weg 06-23] Amarilles Gärten der Energie

Beitrag von Poco Loco »

Hallo Amarille,
habe gerade Deinen Thread mit Spannung gelesen. Ich bin fasziniert von der Energie, mit der Du Dich für die Naturflächen gegen ignorante Mitmenschen einsetzt. Bitte halte durch!

Diese Sorte erleben wir auch häufig und unser Garten gilt als verlottert weil wirkeinen Schottervorgarten und keine wöchentlich gemähten Rasen haben. Du bist nicht allein! Auch unsere Benjes-Hecke ist den Nachbarn suspekt. Das hat uns dazu gebracht, uns jetzt zügig um den Hortus-Status zu bemühen, damit wir vielleicht damit etwas Akzeptanz finden für naturnahe Gärten.

Liebe Grüße
Viele Grüße
Poco Loco
__________________________________________________
"Es wird durchgeblüht." Karl Foerster
Benutzeravatar
Amarille
Beiträge: 1034
Registriert: Mi 3. Feb 2021, 18:54
Hat sich bedankt: 1043 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: [Weg 06-23] Amarilles Gärten der Energie

Beitrag von Amarille »

Seid heute hab ich Safran im Topf und xxlWinterknoblauch eines italienischen Haussorten-Knoblauch. Mal sehen ob sie auch bei uns wachsen :D
Ich bin aus der Zeit gefallen... :ka
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 1324
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 443 Mal
Danksagung erhalten: 1014 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: [Weg 06-23] Amarilles Gärten der Energie

Beitrag von Ann1981 »

Gab es eine Beschreibung zu deiner Safranbestellung?
Ich setzte 20 Zwiebeln im August/ September in mein Steinbeet am Pool. Beigelegt war der Hinweis, dass man Safran als Herbstblüher so schnell wie möglich in die Erde bringen soll.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Benutzeravatar
Amarille
Beiträge: 1034
Registriert: Mi 3. Feb 2021, 18:54
Hat sich bedankt: 1043 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: [Weg 06-23] Amarilles Gärten der Energie

Beitrag von Amarille »

Ann1981 hat geschrieben: Mi 19. Nov 2025, 14:00 Gab es eine Beschreibung zu deiner Safranbestellung?
Ich setzte 20 Zwiebeln im August/ September in mein Steinbeet am Pool. Beigelegt war der Hinweis, dass man Safran als Herbstblüher so schnell wie möglich in die Erde bringen soll.
Ich hab meinen Safran auf einem Markt in Italien gefunden. Die Beschreibung dazu war: Standort sonnig, mindestens 4 Stunden am Tag. Der Boden sollte sandig, humos sein, Staunässe muss vermieden werden. Gepflanzt werden die Zwiebeln 10-15 cm tief mit 10 cm Abstand, nicht kälter als max.10°-. Ganz wichtig war die Info: nach dem setzen nicht gießen, auch im Sommer nur wenig bis gar nicht gießen. Ich habe meine jetzt im Topf in einem gemischten Substrat von Kompost-Sand-Perlite und eine Handvoll Kalk.
Ich bin aus der Zeit gefallen... :ka
Antworten

Zurück zu „Mein Garten und ich!“