Rosen

Antworten
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 1313
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 438 Mal
Danksagung erhalten: 1013 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Rosen

Beitrag von Ann1981 »

Lasst uns hier unser Wissen und unsere Erfahrungen zu Rosen zusammentragen!
Auf der Suche nach einer Ebensolchen fand ich hier keinen Sammelbeitrag.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Benutzeravatar
Thea
Beiträge: 88
Registriert: Mo 24. Jun 2024, 11:11
Wohnort: Herzogenaurach
Hortus-Name: µHortus
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 158 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Rosen

Beitrag von Thea »

Mein Dachgarten schwappt in das Reich der Vermieter über, und mein Dachgarten-Anbau soll ein Rosenspalier über die gesamte Fläche bekommen - im Tausch gegen Arbeit im großen Garten (das mache ich doch gern :D ).

* Rosen sind die Bedingung meines Vermieters
* die Höhe des Anbaus ist etwa 3 Meter
* Ausrichtung der zu begrünenden Wände ist einmal Süd und einmal West mit ein bisschen Ahornschatten am Vormittag
* der anstehende Boden ist Lehm bis Ton
* gegossen wird nur unter Protest

Ich hätte gern hortusgerecht eine pflegeleichte ungefüllte Rose mit vielen Hagebutten und Insektenkundschaft, die Vermieter tendieren vom Geschmack her zu gefüllten Blüten, also werden wir uns wahrscheinlich bei halbgefüllt oder einer spektakulär blühenden ungefüllten Rose treffen.

Nur habe ich bisher im Internet keine Rosendatenbank gefunden, die die Pflanzen nach dem Boden sortiert, in dem sie gedeihen sollten. Könnt ihr mir Tipps für Sorten geben, die bei den Bedingungen gedeihen?

Und zweitens - wie gestalte ich ein Spalier auf ca. 4 x 3 Metern gedämmter Wand, ohne mich oder meine Vermieter zu ruinieren? Ich denke gerade an vorgespannten Drähten, die ich oben am Balkongitter und unten an den Begrenzungssteinen des Spritzschutz fest mache.

Oder sollte ich lieber entsprechend lange Holzbalken nehmen, die gegen den Anbau lehnen und miteinander verbinden, dass sie nicht umfallen? Wie ersetze ich die, wenn sie morsch geworden sind, ohne die Rosen zu stören?
tree12
Beiträge: 1584
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 2256 Mal
Danksagung erhalten: 1883 Mal

Re: Rosen

Beitrag von tree12 »

Falls Du mal ein bißchen Geld investieren möchtest:

https://shop-naturgarten-verlag.de/4-de ... rosen.html

Ich habe mehrere Bücher von Witt daheim, aber leider nicht die beiden Rosenbücher. Generell ist er wohl den naturnahen Rosen sehr zugeneigt, da viele davon zweimal blühen, was die Wildformen in der Regel nicht tun.

Wir haben die Rose Veilchenblau, sehr wuchsstark, duftend, umschwirrt von Insekten, halbgefüllt. Nur zweimal blühen mag sie nicht... (Sie wächst bei uns auf der Terrasse in einem Kübel ohne Boden, mein Mann hat dafür ein paar Platten weggenommen. Der Boden ist lehmig und eher feucht, sie wurzelt vermutlich inzwischen kräftig unterhalb der alten Garage.)

Wir würden sie sofort wieder pflanzen, weil sie robust ist, wunderbar aussieht und herrlich duftet, nicht so arg stachelig ist. Nach dem Verblühen neigt sie etwas zu Mehltau, was wir jedoch einfach so hinnehmen und weder schlimm finden noch irgendwie bekämpfen.
Benutzeravatar
Poco Loco
Beiträge: 39
Registriert: Mi 5. Nov 2025, 12:20
Wohnort: Treffurt
Hortus-Name: Hortus Poco Loco
Hat sich bedankt: 74 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: Rosen

Beitrag von Poco Loco »

Wir haben einige Rosen übernommen und sie bleiben meiner Mama zuliebe.

Besonders ankommen bei den Insekten und Vögeln:
Snowgoose mit begehrten Hagebutten am Walnussbaum Bild
Himmelsauge am anderen Walnussbaum
Bild
Wedgwood für Rosenkonfitüre und -sirup wegen sehr duftstarker, schwerer Blüten durch den ganzen Sommer (da kann ich im 2-Wochenrhythmus die Blüten verarbeiten, wir benutzen ihn wie Ahornsirup)
Bild
Ispahan, die Rosenölrose mit ungefüllten Blüten und ein Insektenmagnet
Bild

In allen Rosen tummeln sich unsere Rosenkäfer, die in Massen im Komposthaufen und im Rasen überwintern.

Neu gekauft habe ich die Rosen Moje Hammarberg und Lykkefund, weil sie mit den offenen Blüten, den Hagebutten und der dornigen Heckenstruktur gute Nist- und Nährgehölze im Vollsonnenbereich sind.
Viele Grüße
Poco Loco
__________________________________________________
"Es wird durchgeblüht." Karl Foerster
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 1313
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 438 Mal
Danksagung erhalten: 1013 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Rosen

Beitrag von Ann1981 »

Poco Loco hat geschrieben: So 16. Nov 2025, 23:19 Wir haben einige Rosen übernommen und sie bleiben meiner Mama zuliebe.
Toll, dass du dazuschreibst, wofür du die Rosenblüten nutzt.

Vergangenen Mai erntete ich die Blütenblätter meiner Apothekerrose "Fritz Nobis" (deutsch: unser Fritz) - ziemlich kreativlos für Tee. Sirup klingt großartig.
Mir wurde dann auch klar, warum die Sorte "Apothekerrose" heißt: zwei bis vier Wochen schiebt sie permanent Blüten, und die Hagebutten sind sehr groß. Wenn man die Blätter von Blüten, die aussehen, als würden sie jeden Moment abfallen, weil befruchtet, erntet, hat man beide Ertragsmöglichkeiten.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Antworten

Zurück zu „Pflanzenportraits/ Identifikation“