vielen Dank für das Vorstellen Deines tollen Hortus. Ein richtig schönes Fleckchen Erde. Entschuldige die verzögerte Reaktion, aber ich war durch meine Augen-OP doch einige Zeit nicht so einsatzbereit wie ich wollte und jetzt war ich mit meiner Familie erstmal im Urlaub. Ich habe den Hortus eingetragen und vorgestellt.
Viel Spaß weiterhin im Hortus-Netzwerk.
Viele Grüße
Robert
Wer Pyramiden nachmacht oder verfälscht oder nachgemachte oder verfälschte sich verschafft und in Verkehr bringt, wird mit Horteln nicht unter zwei Jahren bestraft.
Polarwelt hat geschrieben: So 17. Aug 2025, 09:00
Hallo Heike,
vielen Dank für das Vorstellen Deines tollen Hortus. Ein richtig schönes Fleckchen Erde. Entschuldige die verzögerte Reaktion, aber ich war durch meine Augen-OP doch einige Zeit nicht so einsatzbereit wie ich wollte und jetzt war ich mit meiner Familie erstmal im Urlaub. Ich habe den Hortus eingetragen und vorgestellt.
Viel Spaß weiterhin im Hortus-Netzwerk.
Viele Grüße
Robert
Vielen Dank für die Aufnahme und Eintrag in den Kreis der Hortusianer.
Ich freue mich sehr, dass der Hortus nun eingetragen ist.
Heute möchte ich euch noch andere Mitbewohner vorstellen.
Den Miniteich hatten wir ja erst letztes Jahr angelegt. Die Pflanzen entwickeln sich nicht so gut und ich warte nun mal ab.
Dateianhänge
Meinen Handschuh fand die Kröte wohl bequem.
Erdkröten leben hier schon länger. Der kam mir plötzlich bei Bauarbeiten entgegen.
Die Kaulquappen.
Junge Grasfrösche, insgesamt habe ich mal 3 gesichtet.
Außerdem wohnt auch ein Bergmolch hier. Ich hoffe, sie vermehren sich.
Auch viele Vögel leben hier. Dieses Jahr haben Elstern gebrütet, da blieb der Nistkasten der Meisen leer.
Spatzen brüten jedes Jahr im Dachkasten. Ansonsten fliegen noch Rotkehlchen, Amseln, Stieglitze, Eichelhäher und Gartenrotschwanz hier rum. Einmal habe ich auch einen Specht gesehen. Bin nicht so gut beim Bestimmen der Vögel. Das war es jetzt so im groben.
Nach 5 Wochen Reha dachte ich nicht, dass ich dieses Jahr noch was schaffe. Das Wetter war mir aber einigermaßen wohlgesonnen. So konnte ich mich noch wie ein Maulwurf durch den Garten graben. Gestern bin ich nun fertig geworden und habe die Spaten in den Schuppen gestellt.
Im Frühjahr hatte ich von einer im Garten gefundenen roten Johannisbeere Steckhölzer gemacht. Sie haben tatsächlich ALLE Wurzeln bekommen. Nun hatte ich das Problem, sie irgendwo unterzubringen. Vom Holunder hatte ich auch zwei Hölzer in einen Kübel gesetzt. Haben auch gewurzelt.
Also habe ich einen Hibiskus und eine Azalee raus und den Schwarzen Holunder und 2 der Johannisbeeren rein in die Erde.
Ausserdem habe ich zwei Heidelbeerpflanzen aus den Kübeln raus und in die Erde rein. Zuvor musste etwas Wildwuchs weichen. So macht es aber das giessen einfacher.
Auch im Frühjahr hatte ich verschiedene Weiden gepflanzt. Davon hatte ich die Ästchen vom Pflanzschnitt einfach vor Ort wieder in die Erde gesteckt. 2 x Purpurweide hat Wurzeln bekommen. Diese habe ich gestern woanders hingesetzt. An unserem Quellauslauf haben wir die japanische Zierquitte entfernt. Dorthin habe ich auch eine der gekauften Weiden umgepflanzt, da es sonst am ersten Standort zu eng geworden wäre. Nun kommt dort noch etwas Totholz und viele Steine hin, wann immer mir das Wetter hold ist. Das wird meine letzte Amtshandlung für dieses Jahr. Somit schaffe ich Lebensraum für allerlei Tiere. Meine heimliche Hoffnung sind ja Feuersalamander.
Dateianhänge
Diese Ohrweide wurde umgepfanzt. Hier war eine Hecke der Zierquitte. Hat zwar hübsch geblüht, aber sonst nicht viel genutzt. Drumherum habe ich gleich noch Ableger vom Blutweiderich gepflanzt.
Hier habe ich den einen Steckling der Purpurweide zwischengeparkt. Vielleicht bleibt sie dort auch.
Das ist gegenüber von den im Frühjahr gepflanzten Weiden, auf der anderen Seite vom Möchtegernteich. Dort muss ich auf Ausläufer vom entfernten Kirschlorbeer aufpassen. Der zweite Steckling passte aber gut dorthin.
Leider konnte ich aus Kostengründen noch keine echte Teichfolie für den Bachlauf kaufen. Kommt aber hoffentlich nächstes Jahr. Beim rechten Rohr kommt das Quellwasser raus, links die Dachentwässerung vom Carport. Dazwischen und obendrauf soll das Totholz und Steine. Links hinter dem Baumstumpf ist die umgepflanzte Weide. Die Konifere war riesig und hatten wir im Frühjahr entfernt.
Alles andere kommt zu seiner Zeit, alles mit der Ruhe, sonst ist der Effekt der Reha gleich wieder futsch...
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"