Hortus Grevenstein
-
Borovinka
- Beiträge: 121
- Registriert: So 27. Jul 2025, 05:59
- Hortus-Name: Hortus Saxsosus
- Hat sich bedankt: 111 Mal
- Danksagung erhalten: 160 Mal
Re: Hortus Grevenstein
Einfach als idee, wenn du die untersetzer mit einer Steinplatte deckst und nur ein wenig freie flaeche stehen laesst, verdunsted das wasser nicht so schnell. Meine Toepfe sind auch gut mit blaehton gefuellt, stehen aber auf kleinen Steinen, find es wirklich toll zu sehen, dass es auch anders geht
merci
Martin hat immer Recht, nur Heute nicht.
- Grevenstein
- Beiträge: 423
- Registriert: Mo 29. Mai 2023, 08:26
- Hortus-Name: Grevenstein
- Hat sich bedankt: 1200 Mal
- Danksagung erhalten: 896 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Hortus Grevenstein
Mache mich im Moment etwas rar, habe andere Sachen im Kopf und der Hortus kommt auch ganz gut mal eine Weile ohne mich zurecht.
Vor zweieinhalb Wochen habe ich zufällig eine ausruhende Beobachterin am Trampolin erwischt, "Anax parthenope / Kleine Königslibelle" (Weibchen):


Irgendwie sind deutsche Namen manchmal echt merkwürdig, das ist ein Riesenbrummer und nur unwesentlich kleiner als die "Anax imperator / Große Königslibelle". Da ist der lateinische Namen wesentlich passender und schöner, vor allem unter Beachtung der griechischen Mythologie.
Ich finde es unglaublich und komme aus dem Staunen nicht raus, wie viele Libellenarten sich innnerhalb so kurzer Zeit wiederkehrend hier eingefunden haben, seitdem der kleine Teich da ist. Neben sehr vielen weiteren Tierarten im und am Wasser. Das ist ganz klar ein erneutes Plädoyer für das Element Wasser im Hortus. Dafür braucht es auch keine großes Gewässer oder einen riesigen Teich, auch kleine Wasserstellen sind pure Quellen des Lebens.
Vor zweieinhalb Wochen habe ich zufällig eine ausruhende Beobachterin am Trampolin erwischt, "Anax parthenope / Kleine Königslibelle" (Weibchen):
Irgendwie sind deutsche Namen manchmal echt merkwürdig, das ist ein Riesenbrummer und nur unwesentlich kleiner als die "Anax imperator / Große Königslibelle". Da ist der lateinische Namen wesentlich passender und schöner, vor allem unter Beachtung der griechischen Mythologie.
Ich finde es unglaublich und komme aus dem Staunen nicht raus, wie viele Libellenarten sich innnerhalb so kurzer Zeit wiederkehrend hier eingefunden haben, seitdem der kleine Teich da ist. Neben sehr vielen weiteren Tierarten im und am Wasser. Das ist ganz klar ein erneutes Plädoyer für das Element Wasser im Hortus. Dafür braucht es auch keine großes Gewässer oder einen riesigen Teich, auch kleine Wasserstellen sind pure Quellen des Lebens.
"Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln." (William Shakespeare)
-
Heike Ehrle
- Beiträge: 22
- Registriert: Di 22. Jul 2025, 13:12
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 71 Mal
Re: Hortus Grevenstein
Hallöchen, bei mir fliegen auch immer mal Libellen durch. Die scheinen bisher aber nur auf der Jagd nach Fressbaren zu sein. Mein Miniteich ist erst vom letzten Jahr und die Pflanzen darin nicht so glücklich. Mein Möchtegernteich ist erst dieses Jahr entstanden. Daher glaube ich, dass die sich bei mir noch nicht niederlassen.
LG Heike
LG Heike
- Grevenstein
- Beiträge: 423
- Registriert: Mo 29. Mai 2023, 08:26
- Hortus-Name: Grevenstein
- Hat sich bedankt: 1200 Mal
- Danksagung erhalten: 896 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Hortus Grevenstein
Hallo Heike (@Heike Ehrle),
die Libellen-Weibchen wissen ganz genau, wann ein Gewässer passend ist und genug Nahrung für ihre Larven bieten kann. Bei mir haben sie im ersten Jahr (2023) auch noch keine Eier abgelegt, sondern nur immer wieder vorbeigeschaut. Im zweiten Jahr (2024) haben dann gleich diverse Arten den Teich für gut befunden und sich bei der Eiablage die Klinke in die Hand gegeben.
Dieses Jahr finde ich ständig Exuvien (Larvenhüllen) in verschiedenen Größen. Mehrere Dutzend Exuvien sind mit Sicherheit nicht übertrieben, außerdem werden fleißig die nächsten Eier abgelegt.
Mein Teich ist dieses Jahr vom Wasser her sehr dunkel bis hin zu einem trüben Grün ist, ich kann darin überhaupt nichts erkennen. Vermutlich liegt das an der Hitze, die uns so reichlich beschert war und ist. Der Teich scheint aber für Libellen dennoch ein Paradies zu sein, sie sind stetige Gäste.
die Libellen-Weibchen wissen ganz genau, wann ein Gewässer passend ist und genug Nahrung für ihre Larven bieten kann. Bei mir haben sie im ersten Jahr (2023) auch noch keine Eier abgelegt, sondern nur immer wieder vorbeigeschaut. Im zweiten Jahr (2024) haben dann gleich diverse Arten den Teich für gut befunden und sich bei der Eiablage die Klinke in die Hand gegeben.
Dieses Jahr finde ich ständig Exuvien (Larvenhüllen) in verschiedenen Größen. Mehrere Dutzend Exuvien sind mit Sicherheit nicht übertrieben, außerdem werden fleißig die nächsten Eier abgelegt.
Mein Teich ist dieses Jahr vom Wasser her sehr dunkel bis hin zu einem trüben Grün ist, ich kann darin überhaupt nichts erkennen. Vermutlich liegt das an der Hitze, die uns so reichlich beschert war und ist. Der Teich scheint aber für Libellen dennoch ein Paradies zu sein, sie sind stetige Gäste.
"Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln." (William Shakespeare)
-
tree12
- Beiträge: 1567
- Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
- Hat sich bedankt: 2231 Mal
- Danksagung erhalten: 1851 Mal
Re: Hortus Grevenstein
Hallo, mein Lieber, wenn ich das richtig im Kopf habe, schriebst Du einmal, jeden Herbst eine bestimmte große Anzahl an Frühlingsblüherzwiebeln zu setzen...
Hast Du denn diesmal schon bestellt? Was ist geplant? Oder hast Du vielleicht sogar schon gesetzt?
Hast Du denn diesmal schon bestellt? Was ist geplant? Oder hast Du vielleicht sogar schon gesetzt?
- Grevenstein
- Beiträge: 423
- Registriert: Mo 29. Mai 2023, 08:26
- Hortus-Name: Grevenstein
- Hat sich bedankt: 1200 Mal
- Danksagung erhalten: 896 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Hortus Grevenstein
Hallo, meine Liebe! Sorry, ich mache mich hier im Moment echt rar. 
Darum für Dich und auch alle anderen Leser, ein paar Worte. Als erstes möchte ich sagen, um jeglichen Gerüchten gleich vorzubeugen, dass ich mich hier bei Euch nach wie vor total wohlfühle, wie an einem guten Ort angekommen, an dem man verweilen möchte.
Der Hortus entwickelt sich derzeit ohne mein Zutun weiter, alles wuchert total wild. Eigentlich müsste ich dringend aktiv werden, vor allem in den diesjährigen neuen Flächen, um den gesetzten Pflanzen ein wenig Freiraum zu schaffen und ja, um dort Frühblüherzwiebeln zu setzen.
Allerdings haben mich seit fast zwei Monaten andere Themen eingeholt oder beschäftigt. Das sind gesundheitliche Geschichten, dazu einige Familiensachen, unter anderem die Hochzeit meines kleinen Bruders. Außerdem ist auf der Arbeit sehr viel zu tun und dann kam noch ein Totalausfall meines Rechners. Aus letzterem Grund habe ich mich seit über einem Monat zwar noch für Eure netten Beiträge im Forum bedankt, aber selber nichts mehr geschrieben. Am Smartphone mag ich nicht schreiben, das ist mir zu klein und mühselig. Dies hier sind die ersten Zeilen von meinem neuen PC und die gehen gleich hier ins Forum, wenn das kein Kompliment ist.
Mal schauen, ob ich das mit den Frühblüherzwiebeln diesen Herbst noch hinbekomme, noch ist es ja nicht zu spät. Allerdings wäre es mit einem einfachen Setzen derselbigen nicht getan, ich müsste parallel, wie oben erwähnt, komplett durch die recht großen Flächen durch, um überhaupt Freiraum für die Zwiebeln zu schaffen. Unter Disteln und Konsorten Frühblüherzwiebeln zu pflanzen, ist sonst ein wenig kompliziert.
Darum für Dich und auch alle anderen Leser, ein paar Worte. Als erstes möchte ich sagen, um jeglichen Gerüchten gleich vorzubeugen, dass ich mich hier bei Euch nach wie vor total wohlfühle, wie an einem guten Ort angekommen, an dem man verweilen möchte.
Der Hortus entwickelt sich derzeit ohne mein Zutun weiter, alles wuchert total wild. Eigentlich müsste ich dringend aktiv werden, vor allem in den diesjährigen neuen Flächen, um den gesetzten Pflanzen ein wenig Freiraum zu schaffen und ja, um dort Frühblüherzwiebeln zu setzen.
Allerdings haben mich seit fast zwei Monaten andere Themen eingeholt oder beschäftigt. Das sind gesundheitliche Geschichten, dazu einige Familiensachen, unter anderem die Hochzeit meines kleinen Bruders. Außerdem ist auf der Arbeit sehr viel zu tun und dann kam noch ein Totalausfall meines Rechners. Aus letzterem Grund habe ich mich seit über einem Monat zwar noch für Eure netten Beiträge im Forum bedankt, aber selber nichts mehr geschrieben. Am Smartphone mag ich nicht schreiben, das ist mir zu klein und mühselig. Dies hier sind die ersten Zeilen von meinem neuen PC und die gehen gleich hier ins Forum, wenn das kein Kompliment ist.
Mal schauen, ob ich das mit den Frühblüherzwiebeln diesen Herbst noch hinbekomme, noch ist es ja nicht zu spät. Allerdings wäre es mit einem einfachen Setzen derselbigen nicht getan, ich müsste parallel, wie oben erwähnt, komplett durch die recht großen Flächen durch, um überhaupt Freiraum für die Zwiebeln zu schaffen. Unter Disteln und Konsorten Frühblüherzwiebeln zu pflanzen, ist sonst ein wenig kompliziert.
"Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln." (William Shakespeare)
- Grevenstein
- Beiträge: 423
- Registriert: Mo 29. Mai 2023, 08:26
- Hortus-Name: Grevenstein
- Hat sich bedankt: 1200 Mal
- Danksagung erhalten: 896 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Hortus Grevenstein
Habe heute etwas verrücktes gemacht. 
Um meinem Vorhaben treu zu bleiben, solange noch Platz da ist, im Hortus jeden Herbst mindestens 500 Zwiebeln zu pflanzen, habe ich gerade welche bestellt, obwohl die Flächen noch gar nicht vorbereitet sind und ich mir ziemlich unsicher bin, wieviel Zeit ich in den nächsten Wochen für den Hortus aufbringen kann.
Dabei rausgekommen ist:
Um meinem Vorhaben treu zu bleiben, solange noch Platz da ist, im Hortus jeden Herbst mindestens 500 Zwiebeln zu pflanzen, habe ich gerade welche bestellt, obwohl die Flächen noch gar nicht vorbereitet sind und ich mir ziemlich unsicher bin, wieviel Zeit ich in den nächsten Wochen für den Hortus aufbringen kann.
Dabei rausgekommen ist:
- 60 x Galanthus nivalis / Kleines Schneeglöckchen
- 60 x Leucojum vernum / Märzenbecher
- 50 x Muscari neglectum / Weinbergs-Träubel
- 30 x Narcissus pseudonarcissus lobularis / Wilde Narzisse
- 75 x Scilla bifolia / Zweiblättriger Blaustern
- 5 x Corydalis cava / Hohler Lerchensporn
- 75 x Crocus chrysanthus 'Romance' / Kleiner Krokus
- 150 x Crocus etruscus 'Zwanenburg' / Toskanischer Krokus
- 150 x Crocus tommasinianus / Elfen-Krokus
- 30 x Crocus vernus 'Flower Record' / Frühlings-Krokus
- 75 x Crocus vernus 'Grand Maître' / Frühlings-Krokus
- 60 x Crocus vernus 'Jeanne d'Arc' / Frühlings-Krokus
- 30 x Crocus vernus 'King of the Striped' / Frühlings-Krokus
"Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln." (William Shakespeare)
- Ann1981
- Beiträge: 1290
- Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
- Hat sich bedankt: 420 Mal
- Danksagung erhalten: 994 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Hortus Grevenstein
Eines meiner Lieblingsmotti lautet: "Es sind die Vernunftentscheidungen, die man zuerst bereut."
In diesem Sinne: Hast du schon Dolden-Milchstern?
In diesem Sinne: Hast du schon Dolden-Milchstern?
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
-
tree12
- Beiträge: 1567
- Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
- Hat sich bedankt: 2231 Mal
- Danksagung erhalten: 1851 Mal
Re: Hortus Grevenstein
Herrlich! Du bist verrückt, ja. Und ich mag Verrückte...
Du tust echt wieder was Gutes und Überlebenswichtiges für unsere frühen Hummelköniginnen.
850 Zwiebeln sind wirklich eine Menge. Ich bin schon froh, heute endlich den Rest meiner 120 Zwiebeln in die Erde gebracht zu haben.
Eventuell bestelle ich noch zwei oder drei Preiselbeersträucher, eine Kultursorte mit größeren Früchten, um meinem Ziel der Selbstversorgung mit Beeren fürs kleine Müsli näher zu kommen. Man soll sie ja auch roh essen können. Unser Boden ist eh leicht sauer und meine beiden wilden Preiselbeersträucher vermehren sich ganz gut per Ausläufer. Blüte und Beeren lassen dort aber zu wünschen übrig, weil sie nicht genug Sonne abkriegen. Die Kulturvariante würde ins Beerenbeet kommen mit mehr Licht.
850 Zwiebeln sind wirklich eine Menge. Ich bin schon froh, heute endlich den Rest meiner 120 Zwiebeln in die Erde gebracht zu haben.
Eventuell bestelle ich noch zwei oder drei Preiselbeersträucher, eine Kultursorte mit größeren Früchten, um meinem Ziel der Selbstversorgung mit Beeren fürs kleine Müsli näher zu kommen. Man soll sie ja auch roh essen können. Unser Boden ist eh leicht sauer und meine beiden wilden Preiselbeersträucher vermehren sich ganz gut per Ausläufer. Blüte und Beeren lassen dort aber zu wünschen übrig, weil sie nicht genug Sonne abkriegen. Die Kulturvariante würde ins Beerenbeet kommen mit mehr Licht.
