Hortus Aquis

Benutzeravatar
Andrea
Beiträge: 16
Registriert: Mi 27. Aug 2025, 13:40
Wohnort: Aachen
Hortus-Name: Hortus Aquis
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal
Kontaktdaten:

Hortus Aquis

Beitrag von Andrea »

Hortus Aquis

Der Hortus Aquis ist ein 15 m² großer Dachgarten mit süd-westlicher Ausrichtung im 3. Stock über den Dächern von Aachen.

Hortus-Name: Hortus Aquis
Bedeutung des Hortus-Namens: Heilquellen-Garten.
Mein Hortus befindet sich nahe der Aachener Heilquellen, er besitzt eine eigene kleine „Quelle“ (Teich mit Wasserspeier) und soll eine Quelle des Heils für Mensch und Tier sein.

Dein Name: Andrea Jaschik
Postleitzahl: 52080
Hortus-Ort: Aachen
Hortus-Land: Deutschland
Größe in m2: 15
Hortus-Seite: www.hortus-aquis.de
Kontaktangabe: hortus-aquis@gmx.de

Aktuell ist der Hortus Aquis für den "European Award for Ecological Gardening 2025“ nominiert. Mit dieser Nominierung wird die Bedeutung des Gärtnerns auf kleinen Flächen sowie des Drei-Zonen-Modells zum Erhalt der Artenvielfalt ins Blickfeld gerückt. Wenn du mein Projekt unterstützen möchtest, kannst du bis zum 16. Oktober beim Online-Publikumsvoting mitmachen. Vielen Dank für deine Stimme!

Bild

Bild

Bild
Zuletzt geändert von Andrea am Mi 3. Sep 2025, 13:31, insgesamt 1-mal geändert.
Pflanzenliste 2025: NaturaDB - Tierbesuche: ObsIdentify
Benutzeravatar
Andrea
Beiträge: 16
Registriert: Mi 27. Aug 2025, 13:40
Wohnort: Aachen
Hortus-Name: Hortus Aquis
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal
Kontaktdaten:

Re: Hortus Aquis

Beitrag von Andrea »

Entwicklung

In den ersten Jahren ab 2011 war unsere Dachterrasse ein „Wohlfühl-Balkon“ für Menschen. Die Blumen stammten aus dem Gartencenter, Grill und Hängematte sowie Deko hatten ihren festen Platz.

Bild

Als klassischer „Saisonbalkon“ wurde die Bepflanzung dreimal im Jahr arbeits- und kostenintensiv ersetzt. Im Herbst bestimmten Chrysanthemen das Bild.

Bild

Nachdem ich ein Buch über das „Square-Foot-Gardening“ gelesen hatte, baute ich Gemüse an. Doch auch diese Art des Gärtnerns erforderte einen großen Arbeitseinsatz und war nicht Ressourcen schonend, was mich immer stärker zum Nachdenken brachte.

Bild

Deshalb versuchte ich, das Drei-Zonen-Modell für das Gärtnern auf kleinem Raum anzupassen. Die Grundlagen für meine Ideen stammten aus den Büchern von Markus sowie den Bio-Balkon Kongressen von Birgit Schattling. Unsere Dachterrasse wandelte sich in nur zwei Jahren zum Naturgarten. Im Sommer 2020 wurde der Hortus Aquis im Hortus-Netzwerk eingetragen.

Bild
Zuletzt geändert von Andrea am Mi 3. Sep 2025, 13:38, insgesamt 1-mal geändert.
Pflanzenliste 2025: NaturaDB - Tierbesuche: ObsIdentify
Benutzeravatar
Andrea
Beiträge: 16
Registriert: Mi 27. Aug 2025, 13:40
Wohnort: Aachen
Hortus-Name: Hortus Aquis
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal
Kontaktdaten:

Re: Hortus Aquis

Beitrag von Andrea »

Pufferzone

Die Pufferzone besteht aus Pflanzengemeinschaften nach dem Waldgartenprinzip. Obstbäume und Sträucher habe ich mit Wildstauden und Frühblühern unterpflanzt. An der hinteren Fensterfront stehen die Pflanzen geschützt vor kalten Temperaturen sowie Wind und schützen im Sommer die Wohnung vor der Sonne.

Bild

Besonders an der Brüstungsseite ist unsere Dachterrasse der Sonneneinstrahlung sehr stark ausgesetzt. Dort pflanzte ich zu Beginn Gehölze wie Weinberg-Pfirsich, Hängekätzchen-Weide, Johannisbeer-Stämmchen und Aprikosen-Säulenbaum, die mit diesen Bedingungen gut zurechtkommen.

Bild

In den vergangenen Jahren kamen weitere Wildgehölze wie Schlehe sowie Weißdorn dazu, die unseren Dachgarten gut nach außen abschirmen und viele Vögel anlocken.

Bild
Zuletzt geändert von Andrea am Mi 3. Sep 2025, 14:08, insgesamt 2-mal geändert.
Pflanzenliste 2025: NaturaDB - Tierbesuche: ObsIdentify
Benutzeravatar
Andrea
Beiträge: 16
Registriert: Mi 27. Aug 2025, 13:40
Wohnort: Aachen
Hortus-Name: Hortus Aquis
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal
Kontaktdaten:

Re: Hortus Aquis

Beitrag von Andrea »

Hotspotzone

Die Hotspotzone wurde durch einheimische Wildstauden für magere Bereiche in Balkonkästen umgesetzt. Pro Kasten habe ich für jeden Monat von Februar bis August jeweils eine Staude mit möglichst langer Blühdauer ausgewählt und dadurch ein „Trachtfließband im Kleinen“ geschaffen. Die Kästen sind an der Balkonbrüstung angebracht, um sie für die Tiere sichtbar zu machen.

Bild

Jedes Jahr säe ich zusätzlich Wildblumenwiesen in Balkonkästen aus. Dazu verwende ich die von Dr. Paul Westrich entwickelte „Mischung 12“ von Syringa, um auch spezialisierte Wildbienen zu unterstützen.

Bild

Inzwischen versamen sich die Wildblumen von selbst, sodass sich jedes Jahr ein neues Bild ergibt. Um die Vielfalt zu erhalten und Insekten gezielt zu unterstützen, ergänze ich nach Bedarf mit weiteren Arten aus Wildstaudengärtnereien.

Bild

An der sonnigsten Stelle des Dachgartens habe ich einen Kasten mit extrem abgemagertem Substrat als Lebensbereich für Sandbienen eingerichtet.

Bild
Zuletzt geändert von Andrea am Mi 3. Sep 2025, 13:43, insgesamt 1-mal geändert.
Pflanzenliste 2025: NaturaDB - Tierbesuche: ObsIdentify
Benutzeravatar
Andrea
Beiträge: 16
Registriert: Mi 27. Aug 2025, 13:40
Wohnort: Aachen
Hortus-Name: Hortus Aquis
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal
Kontaktdaten:

Re: Hortus Aquis

Beitrag von Andrea »

Ertragszone

Die Ertragszone durchzieht den gesamten Dachgarten und geht in die anderen Zonen über. An sonnigen Standorten an der Brüstung wachsen Nachtschattengewächse und Wintergemüse in Balkonkästen.

Bild

Mediterrane Kräuter sowie Küchenkräuter pflanze ich nicht nur in eigene Gefäße, sondern verwende sie ebenso als Unterpflanzung von Gehölzen oder Gemüsepflanzen als natürliche Mulchschicht.

Bild

Ein Rankbogen an der Eingangstüre dient Gurken als Kletterhilfe. Um den Platz in der Höhe gut zu nutzen, verwende ich Rankgerüste für jährlich wechselndes Gemüse wie Tomaten, Melonen, Kürbisse und Bohnen. Bei der Auswahl achte ich auf samenfeste und schnellreifende Sorten.

Bild
Zuletzt geändert von Andrea am Mi 3. Sep 2025, 13:44, insgesamt 1-mal geändert.
Pflanzenliste 2025: NaturaDB - Tierbesuche: ObsIdentify
Benutzeravatar
Andrea
Beiträge: 16
Registriert: Mi 27. Aug 2025, 13:40
Wohnort: Aachen
Hortus-Name: Hortus Aquis
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal
Kontaktdaten:

Re: Hortus Aquis

Beitrag von Andrea »

Naturmodule

An Naturmodulen gibt es eine Totholzpyramide, einen Käferkeller, Wurzeln, eine Steinpyramide, ein Sumpfbeet sowie einen Teich. Ich habe sie an die Größe der Terrasse angepasst im Kleinformat gebaut. Als Gefäß für den Teich diente ursprünglich unser ausgediente Babybadewanne.

Bild

Nachdem die Wanne nach einigen Jahren nicht mehr nutzbar war, sind die Pflanzen in ein neues Gefäß umgezogen. Ein solarbetriebener Wasserspeier sorgt für Wasserbewegung und hilft Algenwachstum zu vermeiden.

Bild

Um den Hauswurzen einen geeigneten Lebensraum zu schaffen, baute ich zu Beginn ein Steinmäuerchen in einem Regaleinschub.

Bild

Inzwischen gibt es aber auch eine „richtige“ Hortuspyramide im Kleinformat!

Bild
Zuletzt geändert von Andrea am Mi 3. Sep 2025, 14:00, insgesamt 1-mal geändert.
Pflanzenliste 2025: NaturaDB - Tierbesuche: ObsIdentify
Benutzeravatar
Andrea
Beiträge: 16
Registriert: Mi 27. Aug 2025, 13:40
Wohnort: Aachen
Hortus-Name: Hortus Aquis
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal
Kontaktdaten:

Re: Hortus Aquis

Beitrag von Andrea »

Biotopelemente

Die naturnahe Bepflanzung lockt viele Vögel an. Deshalb habe ich drei Nistkästen (Nischenbrüter, Meisen, Zaunkönig-Kugel) in die Pufferzone integriert. Im Futterhaus wird ganzjährig gefüttert.

Bild

Jedes Jahr nisten Blaumeisen in unserem Dachgarten. Wenn die Jungvögel zum ersten Mal ausfliegen, ist das immer ein besonderer Moment.

Bild

Die Zaunkönig-Kugel und die Nischenbrüter-Nisthilfe wurden bisher leider nicht angenommen.

Bild

Auch die Hummelkiste wartet seit Jahren auf den Erstbezug. In der Zwischenzeit dient sie als Futterplatz für Vögel wie Amseln, die nicht so gerne ins Futterhaus fliegen.

Bild

Nisthilfen für Wildbienen gibt es in verschiedenen Ausführungen im Hortus Aquis. Ich habe sie geschützt unter dem Dachvorsprung aufgestellt. Mauerbienen nisteten dort seit Beginn, inzwischen werden die Nisthilfen von einigen weiteren Arten angenommen.

Bild
Zuletzt geändert von Andrea am Mi 3. Sep 2025, 14:02, insgesamt 1-mal geändert.
Pflanzenliste 2025: NaturaDB - Tierbesuche: ObsIdentify
Benutzeravatar
Andrea
Beiträge: 16
Registriert: Mi 27. Aug 2025, 13:40
Wohnort: Aachen
Hortus-Name: Hortus Aquis
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal
Kontaktdaten:

Re: Hortus Aquis

Beitrag von Andrea »

Insekten

Schon im ersten Jahr nach der Umgestaltung konnten wir eine große Zahl an Insekten beobachten. Mein persönliches Highlight ist die äußerst seltene Mooshummel, die im Jahr 2021 die Blüten des Natternkopfes besuchte.

Bild

Ein regelmäßiger Gast ist die Felsspalten-Wollbiene, hier an den Blüten des Gewöhnlichen Hornklees.

Bild

Auf den ersten Blick denkt man an den Kohlweißling, doch es ist der Karstweißling, der hier die Blüten der Wilden Rauke besucht. Auch er landet regelmäßig in unserem Dachgarten.

Bild

Die Blasen- oder Dickkopffliege Leopoldius valvatus konnten wir im Sommer 2024 beobachten. Sie besitzt keinen deutschen Namen und ist selten.

Bild

Auch die Schwebfliege Callicera aurata besitzt keinen deutschen Namen. Sie landete 2025 auf den Blüten der glänzenden Skabiose und ist laut Roter Liste vom Aussterben bedroht.

Bild
Zuletzt geändert von Andrea am Mi 3. Sep 2025, 14:03, insgesamt 1-mal geändert.
Pflanzenliste 2025: NaturaDB - Tierbesuche: ObsIdentify
Benutzeravatar
Andrea
Beiträge: 16
Registriert: Mi 27. Aug 2025, 13:40
Wohnort: Aachen
Hortus-Name: Hortus Aquis
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal
Kontaktdaten:

Re: Hortus Aquis

Beitrag von Andrea »

Insekten
Pflanzenliste 2025: NaturaDB - Tierbesuche: ObsIdentify
Benutzeravatar
Miri
Beiträge: 19
Registriert: Mo 11. Aug 2025, 18:47
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 22 Mal

Re: Hortus Aquis

Beitrag von Miri »

Wow! Sehr beeindruckend und inspirierend, was auf so einer kleinen Fläche alles möglich ist! :bravo
Antworten

Zurück zu „Eingetragener Hortus - Mein Hortus und ich!“