Hortus Mandarava

Antworten
Inka MAASS
Beiträge: 130
Registriert: Di 20. Feb 2024, 11:29
Hortus-Name: Hortus Domaisèla

Hortus Mandarava

Beitrag von Inka MAASS »

Robert: Hierbei handelt es sich um eine automatische Übersetzung des original Beitrags aus dem französischen Hortus-Netzwerk. Dieser Beitrag wird stellvertretend von mir, im Namen für Inka Maass, für die französischen Hortusinhaber erstellt.
Bitte beachtet, dass ihr auf eventuelle Einträge hier ggf. keine Antworten erhaltet.

https://www.hortus-france.org/hortus/hortus-mandarava

Bild


Hortus Mandarava – als Hommage an eine wichtige und spirituelle Blume des Buddhismus – befindet sich in Burgund, in der Nähe von Dijon. Die wunderschöne Blume und ihre spirituelle Symbolik entsprechen ganz Jessie Fourche, genau wie die Artenvielfalt.
Die Familie lebt seit 5 Jahren an diesem Ort. Sie sind große Naturbeobachter und ihr Interesse an ökologischen Gärten steckt noch in den Kinderschuhen.

Die Produktionszone ernährt sich von ihrem guten Gemüse, es gibt ein paar Obstbäume, eine Pufferzone aus Sträuchern und kleinen Obstbäumen umgibt den Garten. Pflanzen wie Lavendel und Rosmarin ziehen Schmetterlinge an und wir konnten Moro-Sphinxen, Pfauen, Schwalbenschwänze, Vulkaner und kleine Schildkröten beobachten...
Seit einem Jahr richtet Jessie ein großes Insektenhotel ein, das im Frühling von Solitärbienen bevölkert wird, kleine Ecken mit Haufen von Ästen, die Igel erfreuen, eine Pyramide aus Steinen, die von den umliegenden Feldern gestohlen wurden, und hat die Produktionsfläche vergrößert.


Wir mähen nicht mehr wie Wilde!
Was sich wirklich geändert hat, ist, dass wir aufgehört haben, wie Wilde zu mähen, und das ist eine wahre Freude - auch für die Schnecken... machen wir weiter... die Blumen auf den Feldern begannen zu wachsen, ohne etwas zu tun, und wir sahen in einer einzigen Saison die Ankunft kriechender und fliegender Insekten, die wir noch nie zuvor gesehen hatten, insbesondere sehr kleine Solitärbienen, wie Kuckucksbienen und auch Goldstieglitze, die sich an den Stängeln hohen Grases festklammern und Grassamen fressen.
Wir entwickeln auch einige kleine Wasserstellen, da uns diese auf diesem in einem Wohngebiet gelegenen Grundstück naturgemäß fehlen.
Kommende Projekte sind die Einrichtung von Hotspot-Zonen, die derzeit fehlen, neue Pyramiden, tote Wälder, ein großes Insektenhotel und eine Wasserstelle.
Antworten

Zurück zu „Eingetragener Hortus - Mein Hortus und ich!“