So gewinnt man keine Paten...

Zum Glück bist du selbst tätig geworden, Evi. Das Angebot der Stadt Ilmenau sich im öffentlichen Raum gärtnerisch zu betätigen, ist ja noch unattraktiver als bei uns.Evi hat geschrieben: Fr 8. Aug 2025, 17:50 „ unsere baumscheibe bearbeiten sie nicht mehr, nach einem Gespräch, obwohl ich eher illegal, nein, ganz illegal dort gepflanzt habe.
Eigentlich völlig bescheuert - aber eine sehr gute Idee!. Ich betreue auch zwei öffentliche Flächen. Eine habe ich zusammen mit Kindern bepflanzt. War ne tolle Aktion bei der sich auch das Dorf beteiligt hat mit Pflanzenspenden.Amarille hat geschrieben: Fr 8. Aug 2025, 00:14 Ich bin Pate eines ganzen riesigen Parkplatzes und arbeite zusammen mit unserem Bauhof an weiteren 3 Flächen. Die Akzeptanz ist....reden wir von positiven Erfahrungen, aber! sie ändert sich sobald bemalte Bienen aus dem Kindergarten drauf stehen. Auf diese Flächen wird acht gegeben und die werden auch stolz besucht. Ich würde auf alle öffentlichen Flächen Kinder mit einbeziehen. Sie können kreativ Pfosten bemahlen, Feen-/Zwergenhäuser bauen, bunte Wunschbänder an die Bäume hängen....und dafür muss man die Flächen nicht groß ändern.
Bis der Wurzelraum interessant ist für die Baumkontrolle dauert es wahrscheinlich eh noch eine Weile - die Linden sind noch recht klein. Wenn die Bäume größer werden muss der Zuständige für die Verkehrssicherungspflicht auch danach schauen.Ann1981 hat geschrieben: Fr 15. Aug 2025, 14:12 Der Sinn mancher Bestimmungen leuchtet mir ein. Nur die mit dem freien Wurzelbereich von 50cm zur Kontrolle finde ich sehr ungünstig. Meistens sind sie gerade mal so breit, gelegentlich in der Länge mehr als 50cm.