Vermehren/Vorziehen von Wildpflanzen

Antworten
Benutzeravatar
Tidofelder
Beiträge: 1535
Registriert: Fr 7. Mai 2021, 21:24
Wohnort: Norden
Hortus-Name: Hortus Passiflorus
Hat sich bedankt: 756 Mal
Danksagung erhalten: 1806 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Vermehren/Vorziehen von Wildpflanzen

Beitrag von Tidofelder »

Da die Wildpflanzensamen aus dem Tauschpaket bei mir in den meisten Fällen nicht gekeimt sind, probiere ich was neues aus. In Anlehnung an das Buch "Kaltanbau" habe ich frisch geernteten Samen direkt ausgesät.
Innerhalb von zwei Wochen sind die ersten gekeimt.
IMG_20250808_090537.jpg
Die Berg-Flockenblume (Centaurea montana) ist sogar innerhalb von einer Woche gekeimt. Die hat erstaunlich große Keimblätter.
IMG_20250808_090544.jpg
Auch die Perücken-Flockenblume (Centaurea pseudophrygia) keimt.
IMG_20250808_090540.jpg
Ebenso die Vogelwicke (Vicia cracca)

Wiesenstorchschnabel und Blutroter Storchschnabel sind noch nicht gekeimt.

Wie sind eure Erfahrungen?
Hortus Passiflorus - Grün, wild, ostfriesisch.

Mein Hortus auf Pixelfed

Wild east Frisia
Benutzeravatar
Amarille
Beiträge: 977
Registriert: Mi 3. Feb 2021, 18:54
Hat sich bedankt: 1004 Mal
Danksagung erhalten: 913 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Vermehren/Vorziehen von Wildpflanzen

Beitrag von Amarille »

Meine Erfahrung ist das es wichtig ist zu wissen wann die beste Aussaatzeit ist, was nicht immer zu meiner Erinnerung passt. Die bisher ausgesäten keimen teilweise spärlich oder gar nicht. Schlussendlich blieben immer wenig übrig die dann in den Boden kamen, dort dann oft einfach verschwunden sind oder gefressen wurden. Ich ziehe schon lange nicht mehr vor, sondern streue sie einfach direkt ins Beet und mach der Fläche lediglich ein Angebot. Der Boden ist oft eine Samenbank und ich musste schon oft staunen wenn 3 Jahre später eine ausgesäte Pflanze wuchs, an Stellen die nicht vorgesehen waren.
Ich bin aus der Zeit gefallen... :ka
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 1246
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 370 Mal
Danksagung erhalten: 958 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Vermehren/Vorziehen von Wildpflanzen

Beitrag von Ann1981 »

Da ich im Sommerurlaub Samen von der Berg-Flockenblume sammelte, informierte ich mich über ihre Keimbedinungen. Weil sie als Kaltkeimerin beschrieben wird, säte ich sie noch nicht aus. Jetzt sind meine Kapazitäten allerdings mit den gesammelten Warmkeimern besetzt: Orangerotes Habichtskraut, Schwertblättriger Alant und Guter Heinrich - treu nach der Devise: Ihre Samen sind fertig, und in der Natur klappt es auch.
Im Frühsommer waren noch nicht so viele Blüten ausgereift, weswegen es nicht so viele Samen waren. Die Keimrate würde ich daher als beachtlich eingestufen.
Nur der Gute ist ein langsamer Heini.

Im April brachte ich ein Streichholzschächtelchen Samen von der Iris sibirica mit und bettete sie sofort in Erde. Gekeimt waren sie erst nach unserem Sommerurlaub Mitte Juli. Fazit: Man muss sich wohl drei Monate gedulden.
Heute habe ich die letzten vereinzelt. Es sind 16 Pflanzen, wobei zwei gaaanz wenig Wurzelwerk haben.

Ich ziehe vor, wenn die Pflanzen an einen bestimmten Ort sollen oder mir die Samen besonders wertvoll erscheinen, z.B. wegen geringer Anzahl, anspruchsvoller Lebewesen. Meistens schmeiße ich die Samen aber großflächig hin. Wer keimt, könnte auch dort wachsen. Zu Hause ist mein Platz ohnehin beschränkt.
Unter dem kriechenden Sadebaum liegen schon Heerscharen von Pflanzen in spe. Wenn der Mal weg ist, geht dort die Post ab.
Zuletzt geändert von Ann1981 am Fr 8. Aug 2025, 17:37, insgesamt 1-mal geändert.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Benutzeravatar
Tidofelder
Beiträge: 1535
Registriert: Fr 7. Mai 2021, 21:24
Wohnort: Norden
Hortus-Name: Hortus Passiflorus
Hat sich bedankt: 756 Mal
Danksagung erhalten: 1806 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Vermehren/Vorziehen von Wildpflanzen

Beitrag von Tidofelder »

Das die Berg-Flockenblume ein Kaltkeimer ist, wußten meine Samen wohl nicht. :pfeiffen
Hortus Passiflorus - Grün, wild, ostfriesisch.

Mein Hortus auf Pixelfed

Wild east Frisia
Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 1282
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 638 Mal
Danksagung erhalten: 1212 Mal

Re: Vermehren/Vorziehen von Wildpflanzen

Beitrag von Alma »

Sofort nach der Samenreife säen sich bei mir an Ort und Stelle der Natternkopf und die Kreuzwolfsmilch aus.
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 1246
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 370 Mal
Danksagung erhalten: 958 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Vermehren/Vorziehen von Wildpflanzen

Beitrag von Ann1981 »

Bei Warmkeimern läuft es halt, dass der Generationenzyklus direkt weitergehen kann. Die Kaltkeimer brauchen ihren Winter.

Im Frühjahr hatte ich noch Samen von Kaltkeimern in meiner Kiste entdeckt. Ich versuche normalerweise, die Arten in Erde auf dem Balkon zu überwintern, damit sie im Frühjahr keimen. So musste sich mein Mann in der Wurstauswahl etwas einschränken, weil der Platz im Kühlschrank besetzt war.

Ein wenig stolz bin ich auf meine Stecklinge vom Altersefeu - zwei Überlebende von sechs oder sieben. Immerhin rund ein Drittel! Fazit: Außer Beten scheint mensch nicht viel machen zu können.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Antworten

Zurück zu „Saatgut/ Anzucht/ Aussaat“