Schadstoffe im Garten

Hier finden alle Fragen, Antworten und Anregungen zum Prinzip des Drei-Zonen-Gartens Platz, die sich nicht konkret auf eine Zone beziehen. Des weiteren finden hier allgemeine Gartenfragen ihr Zuhause.
Benutzeravatar
farbenfroh
Beiträge: 198
Registriert: Sa 10. Feb 2024, 15:32
Hortus-Name: farbenfroh
Hat sich bedankt: 252 Mal
Danksagung erhalten: 174 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schadstoffe im Garten

Beitrag von farbenfroh »

@Ann1981 Du hast recht. Ich hatte gar nicht weitergelesen:
Pilze werden auch zur Luftreinigung eingesetzt. »In Göttingen entstand sogar ein Verfahren, mit dem Schadstoff-belastete Luft durch Pilze gereinigt werden kann. Die Arbeitsgruppe um Prof. Aloys Hüttermann experimentierte dabei mit Luft, die stark durch Styrol belastet war.« Das ist wohl auch sehr effektiv, es entstand … »Ein Reinigungseffekt von 99,94 %.« gesunde-pilze.de.
Auch wenn ich den Glauben an die Menschheit mittlerweile nahezu verloren habe, finde ich solche Nachrichten ungeheuer wichtig, um nicht den letzten Rest an Zuversicht zu verlieren.
:thumb
… auf dem Weg zu mehr Natur: www.hortus-farbenfroh.de
Borovinka
Beiträge: 119
Registriert: So 27. Jul 2025, 05:59
Hortus-Name: Hortus Saxsosus
Hat sich bedankt: 114 Mal
Danksagung erhalten: 159 Mal

Re: Schadstoffe im Garten

Beitrag von Borovinka »

farbenfroh hat geschrieben: Di 26. Nov 2024, 20:44 Was ich wirklich beachtenswert finde, ist, dass Moose aufgrund ihrer Superkräfte es als Luftreiniger mittlerweile sogar in die Wohnräume geschafft haben, insbesondere als Mooswände im Rahmen des Ökologischen Bauens, da sie Kohlenstoffdioxid und Stickstoff regelrecht verdauen können.

Auch hier ist es absolut absurd, dass der Mensch sich Mooswände als Hype aufstellt, sogar im Außenbereich, sich aber nicht dazu durchringen kann, den Feinstaubverursacher Nr.1, den Auto-, Bus- und LKW-Verkehr, entschieden einzudämmen. Gleichzeitig schießt er den Vogel ab, indem er den Lebensraum der Moose, wo sie natürlich vorkommen (zB. auf Wegen, Außenmöblierung oder Fassaden) flächendeckend zerstört, ebenso wie durch Luft- und Gewässerverschmutzung, Intensivierung von Land- und Forstwirtschaft, Trockenlegung von Feuchtgebieten oder Absenken des Grundwasserspiegels (NABU). Das ist paradox, fast schon schizophren.

Sich beklagen hilft nicht, daher haben wir das für uns auf folgende Weise gelöst: Im Innenraum, da wir auch im Winter gern von Grün umgeben sind und großen Wert auf ein gutes Raumklima legen, haben wir uns ein Regal aus Grünlilien herangezogen, da sie den »(…) Formaldehydgehalt in einem geschlossenen Raum innerhalb von 24 Stunden um fast 90 Prozent reduzieren«, (laut einer ( NASA-Studie/welt.de). Und in unserem Garten freuen wir uns über das Moos und bestaunen es, wie es sich ohne echte Wurzeln ausbreitet und die kleinen Insekten und Käfer darin herumkrabbeln.
Mooswände…
In vergangenen Zeiten war Moos ein alltägliches Baumaterial. Ich nutze das selbst auch heute noch, da es nichts vergleichbares gibt, um die Hohlräume/Spalten eines mit Holzstämmen errichteten Holzhauses zu füllen/schliessen.
Sammle im Wald jeweils maximal 3 einzelne Handgriffe Moos auf ca 1m2, da entstehen kleine Löcher im Moosteppich, die sich schnell wieder schliessen können. Sammle auch mein Brennholz zum kochen grösstenteils im Wald und nutze Lärchenäste von natürlich abgebrochenen Ästen zum kochen mit Holzfeuer. Die schönen Bruchstellen/Endstücke der Äste dienen zudem als Pflanztöpfe
Martin hat immer Recht, nur Heute nicht.
Antworten

Zurück zu „Allgemein“