farbenfroh hat geschrieben: Di 26. Nov 2024, 20:44
Was ich wirklich beachtenswert finde, ist, dass Moose aufgrund ihrer Superkräfte es als Luftreiniger mittlerweile sogar in die Wohnräume geschafft haben, insbesondere als Mooswände im Rahmen des Ökologischen Bauens, da sie Kohlenstoffdioxid und Stickstoff regelrecht verdauen können.
Auch hier ist es absolut absurd, dass der Mensch sich Mooswände als Hype aufstellt, sogar im Außenbereich, sich aber nicht dazu durchringen kann, den Feinstaubverursacher Nr.1, den Auto-, Bus- und LKW-Verkehr, entschieden einzudämmen. Gleichzeitig schießt er den Vogel ab, indem er den Lebensraum der Moose, wo sie natürlich vorkommen (zB. auf Wegen, Außenmöblierung oder Fassaden) flächendeckend zerstört, ebenso wie durch Luft- und Gewässerverschmutzung, Intensivierung von Land- und Forstwirtschaft, Trockenlegung von Feuchtgebieten oder Absenken des Grundwasserspiegels (
NABU). Das ist paradox, fast schon schizophren.
Sich beklagen hilft nicht, daher haben wir das für uns auf folgende Weise gelöst: Im Innenraum, da wir auch im Winter gern von Grün umgeben sind und großen Wert auf ein gutes Raumklima legen, haben wir uns ein Regal aus Grünlilien herangezogen, da sie den »(…) Formaldehydgehalt in einem geschlossenen Raum innerhalb von 24 Stunden um fast 90 Prozent reduzieren«, (laut einer (
NASA-Studie/welt.de). Und
in unserem Garten freuen wir uns über das Moos und bestaunen es, wie es sich ohne echte Wurzeln ausbreitet und die kleinen Insekten und Käfer darin herumkrabbeln.