Hortus Grevenstein

Benutzeravatar
Grevenstein
Beiträge: 418
Registriert: Mo 29. Mai 2023, 08:26
Hortus-Name: Grevenstein
Hat sich bedankt: 1169 Mal
Danksagung erhalten: 870 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Grevenstein

Beitrag von Grevenstein »

@tree12 / @Ann1981:
Diese optische Sünde, also die Hände-Tränke, läuft ein kleines bisschen in der Kategorie "Der Zweck heiligt die Mittel.". Sie erfüllt echt ihren angedachten Zweck, die Insekten verstört der Anblick offenbar nicht und es war ein totaler Schnapper (kein Wunder ;)). Außerdem verdient jeder Hortus etwas skurriles, auch deswegen habe ich davon nicht die Finger lassen können. :lol
"Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln." (William Shakespeare)
tree12
Beiträge: 1478
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 2144 Mal
Danksagung erhalten: 1724 Mal

Re: Hortus Grevenstein

Beitrag von tree12 »

Ok, Deine Insekten werden nicht vom Anblick verstört... aber ich.... :D

Du könntest sie mit Totholz einrahmen, eingraben oder von schönen Pflanzen überwuchern lassen. :pfeiffen
Benutzeravatar
Evi
Beiträge: 252
Registriert: Do 8. Mai 2025, 14:31
Hortus-Name: Castor
Hat sich bedankt: 129 Mal
Danksagung erhalten: 255 Mal

Re: Hortus Grevenstein

Beitrag von Evi »

Ich finde ja Kitsch muss manchmal sein!
Ich habe auch solche „ Unfälle“ im Garten!
Eine „grazielle“ Diana, die mir mal ein Freund aus Spaß geschenkt hat und an der die Farbe abgeblättert ist- wir nennen sie jetzt Schneewittchen.
Und übrig gebliebene Gartenzwerge , die golden gespritzt habe, ein Überbleibsel von einer Kunstinstallation.
Alle freuen sich immer, wenn sie die sehen!
Ich glaube, ich würde diese Tränke auch verschönern mit Farbe oder so ? Den Kitsch noch übertreiben.
Ansonsten sieht der Garten eh klasse aus!
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können / Nietzsche
Benutzeravatar
Grevenstein
Beiträge: 418
Registriert: Mo 29. Mai 2023, 08:26
Hortus-Name: Grevenstein
Hat sich bedankt: 1169 Mal
Danksagung erhalten: 870 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Grevenstein

Beitrag von Grevenstein »

Im Hortus Grevenstein ist diese Hände-Tränke die einzige mir bewusste ästhetische Sünde, aber vielleicht würde das jemand außen stehendes anders sehen. :ka :lol
Soweit, sie auch noch hervorzuheben, gehe ich mit dieser Skurrilität dann aber nicht. Mein Plan ist eher, dass sie sich im Laufe der Zeit grünlicher verfärbt und vielleicht Moos über die Sache wächst.
"Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln." (William Shakespeare)
Benutzeravatar
RonB
Beiträge: 311
Registriert: Do 11. Nov 2021, 21:58
Hat sich bedankt: 966 Mal
Danksagung erhalten: 620 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Grevenstein

Beitrag von RonB »

Also ich finde die ganz witzig. Könntest die Nägel lackieren. :D
Benutzeravatar
Grevenstein
Beiträge: 418
Registriert: Mo 29. Mai 2023, 08:26
Hortus-Name: Grevenstein
Hat sich bedankt: 1169 Mal
Danksagung erhalten: 870 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Grevenstein

Beitrag von Grevenstein »

tree12 hat geschrieben: Mo 21. Jul 2025, 18:22 Ok, Deine Insekten werden nicht vom Anblick verstört... aber ich.... :D

Du könntest sie mit Totholz einrahmen, eingraben oder von schönen Pflanzen überwuchern lassen. :pfeiffen
Das sind durchaus triftige Argumente, allerdings sind meine Insekten wahrlich sehr viel häufiger hier als Du und sie haben bei mir nunmal das sagen. ;)

Ich werde mir für Deinen Seelenfrieden überlegen, ob ich sie etwas getarnt und somit abgemildert bekomme, Totholz ist da eine gute Idee. Eingraben fällt als Option raus, das geht an der Stelle nicht und somit bräuchte ich zuvor einen Tränkenersatz für meine Insekten. Einfach ersatzlos wegnehmen, das bringe ich nicht mehr übers Herz. Insbesondere die Wespen, die sich links oben am Wintergarten angesiedelt haben, nutzen diese Tränke aktuell echt gerne, obwohl es von der Flugstrecke nicht mal die nächstliegende ist. Die haben scheinbar einen komischen Geschmack. :?
"Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln." (William Shakespeare)
tree12
Beiträge: 1478
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 2144 Mal
Danksagung erhalten: 1724 Mal

Re: Hortus Grevenstein

Beitrag von tree12 »

Du bist ein Schatz! :liebhab :bravo
Benutzeravatar
Grevenstein
Beiträge: 418
Registriert: Mo 29. Mai 2023, 08:26
Hortus-Name: Grevenstein
Hat sich bedankt: 1169 Mal
Danksagung erhalten: 870 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Grevenstein

Beitrag von Grevenstein »

Hat jemand vielleicht eine Idee, woher solche Löcher kommen?

BildBild

Habe sie am Freitag bei einem kurzen Rundgang im Sandarium vor dem großen Totholzbereich entdeckt, bisher aufgrund mangelnder Zeit aber auch noch niemanden daran beobachten können. Die haben bis zu einen halben Zentimeter im Durchmesser und gehen sehr tief runter, ich kann das Ende nicht sehen. Sie schauen schon merkwürdig aus, habe ich vorher noch nie hier im Hortus beobachtet. Ich frage mich, ob ich da einen neuen Mitbewohner habe, von dem ich noch gar nichts weiß?
"Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln." (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Grevenstein
Beiträge: 418
Registriert: Mo 29. Mai 2023, 08:26
Hortus-Name: Grevenstein
Hat sich bedankt: 1169 Mal
Danksagung erhalten: 870 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Grevenstein

Beitrag von Grevenstein »

In den letzten Tagen habe ich so einiges im Forum gelesen, wodurch mir bewusster geworden ist, man weiß nicht, wer hier mitliest und daraus wächst eine gewisse Verantwortung. In dem Zusammenhang ist es mir ein Anliegen, ein paar Gedanken zum Thema einheimische bzw. nichteinheimische Pflanzen (Neophyten) aus meiner ganz persönlichen Perspektive preiszugeben:

Ich habe durchaus nicht einheimische Pflanze im Hortus und finde das in Ordnung. Die meisten davon sind von den Vorbesitzern und aus vergangenen Zeiten. In den seltensten Fällen habe ich sie selber gepflanzt und schon gar nicht, seitdem ich überzeugter Anhänger des Hortuskonzeptes von Markus Gastl bin, weil das für mich ein Widerspruch in sich wäre.

Keinesfalls möchte ich allerdings soweit gehen, einfach pauschal alles nicht einheimische zu eliminieren. Die Pflanzen können nichts dafür, dass sie unbedarft gesetzt wurden und es sind beileibe nicht alle schädlich, manche haben durchaus einen Nutzen für unsere heimische Tierwelt und für uns Menschen, sei es auch nur für die Seele oder den Gaumen.
In unserem Auffahrtbereich steht z.B. eine Zuchtrose mit gefüllten Blüten. Sie erfüllt hinsichtlich ihrer Blüten im Sinne einer Nahrungsquelle keinen Zweck für unsere einheimische Tierwelt, wird aber durchaus gerne angeknabbbert oder als Unterschlupf genutzt. Sie wächst dort vermutlich seit der Erschließung des Grundstücks vor über 25 Jahren, blüht jedes Jahr monatelang wunderschön vor sich hin (was für die Seele) und darf dies auch weiterhin. Sollte sie irgendwann mal absterben, würde ich sie vermutlich durch eine heimische Wildrose ersetzen.

Wichtig finde ich, Neophyten gut im Auge zu behalten. Wenn es sich anbietet, kann man sie nach und nach ersetzen, auf jeden Fall sollte man aber eine übermäßige Verbreitung verhindern. Fühlt man sich dazu nicht in der Lage, würde ich eine Entfernung favorisieren. Zwei Beispiele:
  • Bei mir gibt es vereinzelt "Verbena bonariensis / Patagonisches Eisenkraut". Es ist eine eher zierliche Staudenpflanze, sie wandert durch den Hortus, taucht hier und da auf und verschwindet auch wieder. Das Patagonische Eisenkraut nimmt wenig Raum ein, lässt sich leicht entfernen, außerdem ist es frostempfindlich, stirbt in kalten Wintern komplett ab und ist dann verschwunden oder nur noch vereinzelt auffindbar. Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Schwebfliegen lieben die Pflanzen, dennoch ist mir bewusst, es ist ein Neophyt und ich behandle sie dementsprechend. Wäre es besser, das Patagonische Eisenkraut ganz zu entfernen? Das wäre innerhalb von ein bis zwei Jahren problemlos machbar. Aus irgendeinem Grund habe ich dies bisher nicht getan, wissentlich pflanzen würde ich es jedoch auch nicht.
  • An anderen Stellen, in den Außenbereichen der Pufferzone tritt "Solidago canadensis / Kanadische Goldrute" auf, ein invasiver Neophyt. Sie ist extrem wuchskräftig, konkurrenzstark und bildet Wurzelausläufer, andere Pflanzen haben da kaum Chancen. Hier greife ich ein, entferne die Pflanzen und versuche im Gegenzug unsere einheimische "Solidago virgaurea / Gewöhnliche Goldrute" zu etablieren.
Eines der wichtigsten Elemente des Hortuskonzeptes ist es, einheimische Wildpflanzen zu fördern. Auf keinen Fall sollten invasive Neophyten bewusst gepflanzt werden, zumal es fast immer Alternativen gibt. Ebenso ist der Klimawandel kein Argument für Neophyten. Wir haben (noch) so unheimlich viele einheimische Wildpflanzen und darunter eine Menge, die es trocken mögen und auch wunderbar mit dem Klimawandel zurechtkommen. Meist sogar besser als Neopyhten, weil sie derbe Fröste vertragen, die in unseren Breiten durchaus auftreten können.
Viele unserer einheimischen Wildpflanzen sind gefährdet, stark gefährdet, vom Aussterben bedroht oder sogar ausgestorben bzw. nicht mehr nachweisbar. Sie sind auf unser aller Unterstützung angewiesen. Ich empfinde es als eine Pflicht, ihnen zu helfen und gleichzeitig ist ein Privileg, dies tun zu können. Man kann mit einheimischen Wildpflanzen im Hortus eine so herrliche Vielfalt schaffen und so viel Gutes tun!

Inzwischen habe ich durchaus einige Pflanzen im Hortus: viewtopic.php?p=14315#p14315
Diese Vielfalt dient nicht allein dem Zweck, die heimische Tierwelt zu erfreuen, es ist gleichzeitig eine Investition in die Zukunft. Mit den sich ändernden klimatischen Bedingungen werden nicht alle Pflanzen zurechtkommen. Die große Menge an Arten sichert trotzdem eine dauerhafte stabile Vielfalt. Durchaus ist mir schon beim Pflanzen bewusst, die eine oder andere Pflanze wird es nicht schaffen und auf lange Sicht verschwinden. Dafür werden sich andere wiederum etablieren, das ist eigentlich in jedem Naturgarten so. Wichtig ist, dass dies im Sinne einer gesunden Biodiversität auf einer möglichst breiten Basis einheimischer Wildpflanzen geschieht.

Die Überraschung:
In den ersten sechseinhalb Monaten dieses Jahres gab es im Hortus Grevenstein extrem wenig Niederschlag, vom Boden her glich der Hortus zeitweise einer Wüste. Umso mehr haben die einheimischen Wildpflanzen überrascht. Sie blühten aller Widrigkeiten zum Trotz, die ganze Zeit hindurch gab es ein üppiges und stetiges Nahrungsangebot.

Meine Ziele mit dem Hortus Grevenstein:
In einem langfristig natürlichen Kreislauf möglichst viel für unsere Insekten tun und gleichzeitig andere ermutigen, ebenfalls etwas im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu verändern.

Mein Schlussappell an alle, die bis hier durchgehalten haben:
Es muss ja nicht jeder gleich seinen ganzen Garten umkrempeln, wie in meinem Fall. In jedem Garten können kleine wilde Ecken zu rettenden Inseln für das Leben werden. Je mehr es davon gibt, umso besser können diese Trittsteinbiotope wirken und Biotopvernetzung und biologische und genetische Vielfalt förden. Das ist das Gerüst, das uns alle trägt und am Ende unser Überleben sichert.
Mit den den Worten von Henry Ford ausgedrückt: "Die Natur braucht keine Menschen – Menschen brauchen die Natur."
"Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln." (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1896
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 2641 Mal
Danksagung erhalten: 1729 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Grevenstein

Beitrag von Simbienchen »

Danke für diese Worte !

Immens wichtig auch als Rückmeldung für uns als Team, von euch , die ihr hier mit uns seid, zu hören, lesen und zu wissen. Du hast diese Gesinnung , die wir ständig versuchen herauszufiltern (bei den neuen Gärtnern). Da steckt so viel Entschlossenheit in deinem Tun, so viel Tatendrang, Liebe und Wissen für und um die Natur.
Niemand von uns hier verlangt pauschal alles nicht- heimische zu entfernen, sondern dass man sich die Zeit nimmt, sich mit den ökologischen Begebenheiten auseinander zu setzen. Einen Hortus ( nach Markus Gastl) anzulegen, braucht seine Zeit...
und jeder Gärtner braucht seine eigene Zeit und soll sie bekommen!
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Antworten

Zurück zu „Eingetragener Hortus - Mein Hortus und ich!“