[Weg] Maitripura

Garten und andere Grünflächen auf dem Weg zum Hortus / Hortanen Habitat
Benutzeravatar
Maitripura
Beiträge: 8
Registriert: Do 19. Jun 2025, 23:54
Hortus-Name: Maitripura
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: [Weg] Maitripura

Beitrag von Maitripura »

@tree12

Hallo Tree12!

Danke! Ich habe nicht nur tolle große Kirschen am Baum sondern auch noch die süßeste :liebhab :D

Wegen den Ölweiden, ich habe zwei elaeagnus multiflora... ich denke das müsste gehen? Wir sind zumindest super happy mit den leckeren Früchten und haben bisher keine Ausläufer beobachten können. Sie stehen neben einer Schlehe (aus eben diesem Grund in einen Topf in die Erde gepflanzt) und Kornellkirsche... alles schneiden wir als Hecke.

Ich wusste gar nicht, dass Flieder Ausläufer macht... witzigerweise haben wir auch einen vom Vorgänger. Danke für den Tipp! :idee

Viele Grüße :hallo
tree12
Beiträge: 1379
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 1985 Mal
Danksagung erhalten: 1587 Mal

Re: [Weg] Maitripura

Beitrag von tree12 »

https://www.naturadb.de/pflanzen/elaeagnus-multiflora/

Es ist wohl die Schmalblättrige Ölweide, die invasiv sein soll. Du erntest also die Früchte? Sind die lecker?
Benutzeravatar
Maitripura
Beiträge: 8
Registriert: Do 19. Jun 2025, 23:54
Hortus-Name: Maitripura
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: [Weg] Maitripura

Beitrag von Maitripura »

@RonB

Hallo Ron!

Dankeschön!

Meine direkten Nachbarn sind nicht so begeistert, sie haben einen sehr klassischen/traditionellen Garten, mit viel Rasen, nackte Erde. Einfach ist es nicht immer...
Sie sehen nicht so wirklich, dass ich meinen Garten genauso pflege, jedoch andere Kriterien habe.
Ich denke mir, in seinem Garten buddelt sich jeder seine eigene Vorstellung von einem Paradies... und da hoffe ich, dass wir uns innerhalb der Regeln dann auch frei entfalten dürfen. Genau das macht ja eine solche Anlage auch für die Spaziergänger*innen spannend, oder?

Um das Verständnis zu weiten, mache ich auch gerne mal einen Rundgang im Garten oder erkläre bei Bedarf, welche Pflanzen bei mir wachsen und wieso...
und in der gesamten Anlage bei uns gibt es schon viele Gärtner*innen die auch naturnah gärtnern und die meinen Garten auch verstehen und genießen...

...spätestens nach etwas Bestechungs-Marmelade oder (m)einer Beeren-Minz-Schorle läuft's :thumb :D

Hast Du da Erfahrung?

Grüße :hallo
Benutzeravatar
Maitripura
Beiträge: 8
Registriert: Do 19. Jun 2025, 23:54
Hortus-Name: Maitripura
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: [Weg] Maitripura

Beitrag von Maitripura »

@tree12

Hallo Tree12!

Ist nicht die angustifolia die schmalblättrige Ölweide?
Ja, toll sind die wahrscheinlich trotzdem nicht... ach schade. Weil die Früchte lieben die Kinder und sie erscheinen so unglaublich zahlreich...

Die natura db finde ich übrigens (auch) ne mega tolle App! Habe sie erst vor kurzem entdeckt...

VG :hallo
Evi
Beiträge: 168
Registriert: Do 8. Mai 2025, 14:31
Hortus-Name: Castor
Hat sich bedankt: 95 Mal
Danksagung erhalten: 191 Mal

Re: [Weg] Maitripura

Beitrag von Evi »

Ich habe erst letztes Jahr eine Ölweide gekauft und gepflanzt- eine mulriflora- Sorte, die keine Ausläufer bildetund sich selbst befruchtet. Ich wollte in meinem schmalen Garten etwas Baum- artiges, das nicht so hoch wird, wegen dem Platzproblem, was außerdem gut mit Trockenheit umgehen kann, Früchte bringt( Ertrag) und schnell wächst, also auch schnell Schatten bringt.
Die Ölweide war da eine gute Wahl für mich, ebenso ein chinesischer hartriegel , der essbare Früchte bringt.
Im Moment sieht es so aus, dass die Ölweide gut klar kommt, während der hartriegel nicht so fit aussieht.
Und ich freue mich schon darauf, die Früchte der Ölweide zu probieren.
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1756
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 2398 Mal
Danksagung erhalten: 1560 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: [Weg] Maitripura

Beitrag von Simbienchen »

Schön dass du da bist, Katja... :hallo

auch von mir ein (etwas verspätetes) ganz herzliches Willkommen in unserem Forum und einen lieben Dank für die Vorstellung deines interessanten Kleingartens :blumen

Ich finde das wirklich klasse, dass auch in Kleingartenanlagen immer mehr Gärtner Interesse am Drei- Zonen- Konzept bekunden. Oftmals ist das dort wunderbar umsetzbar. Pufferzone ist meistens schon vorhanden und manchmal ein alter Obst - Baumbestand. Toll , dass du auch viel vorhandenes Material recyceln konntest. Zeig uns doch bitte mal deine Haufen, Mauern und eureTerrasse, die du daraus gebaut hast. :bravo

Ich persönlich würde mich auch über mehr Fotos freuen, die einen besseren Eindruck vom gesamten Garten, der gesamten Fläche, vermitteln.
Besonders stolz bin ich auf eine gestaltete Wand meines Gartenhauses, die ich aus Stroh, Hölzern, Lehm und Totholz als Insektenoase angelegt habe.
Sieht wirklich interessant aus...
So eine Wand habe ich auch noch nie gesehen, wie bist du auf diese Idee gekommen und wie genau funktioniert die? Ich muss da mal nachhaken, was wem wie dient ...also welchen Insekten? Hast du nicht ein bisschen Sorge, dass es sich die Mäuse im Stroh gemütlich machen?
Dein Gartenhaus macht mich gerade echt neugierig! :D Hast du mal eine Gesamtansicht davon? Bepflanztes Dach und Spalierobst an der Seite, hört sich mega an.... :thumb

Da ich aber Permakultur betreibe, ist auch im Winter was los auf meinen Beeten...
Wie genau dürfen wir uns das vorstellen...? :D Party? ;)
Welche Art Beete hast du angelegt? Welche Mischkulturen? Das ist mega spannend!
Da ich selbst auch gerne Gemüse und Co anbaue, habe ich immer großes Interesse an der Ertragszone und freue mich, wenn andere auch mit Herzblut dabei sind. Darum würde ich mich hier auch sehr über aktuelle Fotos freuen...

Ich freue mich, dass du da bist und mit so viel Begeisterung und Engagement in deinem Garten unterwegs bist. Lass uns daran weiter teilhaben... :giessen
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Benutzeravatar
RonB
Beiträge: 291
Registriert: Do 11. Nov 2021, 21:58
Hat sich bedankt: 904 Mal
Danksagung erhalten: 587 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: [Weg] Maitripura

Beitrag von RonB »

Maitripura hat geschrieben: Di 8. Jul 2025, 12:29 @RonB

Hast Du da Erfahrung?

Grüße :hallo
Hier in Norwegen gibt es kaum eine Tradition mit Schrebergärten und ich selbst habe da auch keine Erfahrung. Mein Grundstück wird an der Südseite von einer Strasse begrenzt und beidseitig von zwei Nachbarsgrundstücke. Nach hinten hin erstreckt sich der Wald ca. drei Kilometer. Ich glaube die Nachbarin ist nicht so ganz begeistert, wenn die Samen von Löwenzahn und Ackerdistel rübergeweht kommen, aber mit den beiden Nachbaren gibts immer mal wieder einen Plausch über den Zaun.
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 1140
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 316 Mal
Danksagung erhalten: 862 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: [Weg] Maitripura

Beitrag von Ann1981 »

RonB hat geschrieben: Mi 9. Jul 2025, 21:44 Ich glaube die Nachbarin ist nicht so ganz begeistert, wenn die Samen von Löwenzahn und Ackerdistel rübergeweht kommen, aber mit den beiden Nachbaren gibts immer mal wieder einen Plausch über den Zaun.
Begeisterungsfähigkeit schien kein Kriterium, mit dem deine Nachbarin ihren Garten gestaltet, zu sein. Die Landschaft glich einer kardiologischen Nulllinie.

Was ich hier im Threat eigentlich schon längst an den Anfang stellen wollte: Ja, großartig, dass du anderen dein Wissen zum Thema Natur- und Kräutergarten unterbreitest.
Schade, dass du dir mit der Vorstellung deines Gartens so lange Zeit gelassen hast. Du und v.a. deine Hausverkleidung hättest ja schon einige Suchende inspirieren können.
Schön, dass du jetzt da bist.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Antworten

Zurück zu „Mein Garten und ich!“