[Weg] Maitripura

Garten und andere Grünflächen auf dem Weg zum Hortus / Hortanen Habitat
Antworten
Maitripura
Beiträge: 5
Registriert: Do 19. Jun 2025, 23:54
Hortus-Name: Maitripura
Danksagung erhalten: 7 Mal

[Weg] Maitripura

Beitrag von Maitripura »

Hortus‑Name: Maitripura
Bedeutung: Ort der liebenden Güte und der lebendigen Vielfalt
Dein Name: Katja
PLZ / Ort: 52064 Aachen
Land: Deutschland
Größe in m²: 330 m²


Hallo zusammen :schmetterling1

ich freue mich, euch meinen Garten Maitripura vorzustellen - der Hortus ist etwa 330 m² groß... und ich gestalte ihne zu einem Ort voller voller Herz, Vielfalt und Insektenliebe.
"Maitripura" bedeutet Ort der liebenden Güte, und genau das möchte ich hier kultivieren – für alles, was summt, krabbelt, kriecht, geht, blüht und atmet. Ich möchte, dass sich Leben darin einfach wohl fühlt. :hurra

In der Pufferzone wachsen heimische Sträucher wie Ölweiden, Liguster und wilde Rosen, die Vögeln und Kleintieren Schutz und Nahrung bieten. Die Hotspot-Zone ist ein lebendiges Mosaik aus Wildblumen, Totholzinseln und offenen Bodenstellen - mit einer besonders gestalteten Wand meines Gartenhauses, die ich komplett aus Stroh, Hölzern und Totholz als Insektenoase gebaut habe.
Dazu habe ich insektenfreundliche Wasserstellen mit Steinen, Pflanzen und Hölzern gestaltet – kleine Oasen, in denen das Leben sichtbar pulsiert.
In der Ertragszone gedeihen Gemüse, Kräuter und essbare Wildpflanzen – natürlich, in Mischkultur... dazu Beerensträucher und Obstbäume.

Zwischen alledem klettern und spielen die Kinder... und ich genieße meine Hollywoodschaukel :D

Hin und wieder veranstalte ich kleine Events, im Mai z.B. ein Krautschau-Spaziergang.

Ich freue mich sehr, Teil dieses Netzwerks zu sein und auf den Austausch mit euch! :biene

Herzliche Grüße aus Maitripura von

Katja
Benutzeravatar
Tidofelder
Beiträge: 1417
Registriert: Fr 7. Mai 2021, 21:24
Wohnort: Norden
Hortus-Name: Hortus Passiflorus
Hat sich bedankt: 675 Mal
Danksagung erhalten: 1604 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Maitripura - bitte Hortus eintragen

Beitrag von Tidofelder »

Herzlich Willkommen im Forum.

Dein Garten klingt interessant, zeigst du uns auch Fotos?

Viele Grüße von der Nordseeküste
Hortus Passiflorus - Grün, wild, ostfriesisch.

Mein Hortus auf Pixelfed

Wild east Frisia
Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 1195
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 606 Mal
Danksagung erhalten: 1106 Mal

Re: Maitripura - bitte Hortus eintragen

Beitrag von Alma »

Von mir auch ein Willkommen hier!
Das hört sich alles sehr spannend und toll an.
Fotos würde ich auch seehr gerne sehen!
liebe Grüße in deinen Garten!
Benutzeravatar
Polarwelt
Administrator
Beiträge: 524
Registriert: So 2. Sep 2018, 17:02
Wohnort: Bernstadt
Hortus-Name: Hortus Civitas Ursi
Hat sich bedankt: 70 Mal
Danksagung erhalten: 283 Mal
Kontaktdaten:

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Maitripura - bitte Hortus eintragen

Beitrag von Polarwelt »

Hallo Katja,

um uns die Überprüfungen zu vereinfachen, habe ich den Garten mit der Erweiterung [Weg] im Titel versehen.
Diesen bitte nicht entfernen, nach erfolgreicher Eintragung wird dieser dann durch mich gelöscht.

So ist auch ersichtlich, dass der Garten von mir geprüft wurde. Solltet Ihr der Meinung sein, dass Ihr soweit seit und Ihn erneut überprüfen lassen wollt, dann markiert mich einfach im Beitrag.

Deine kurze Beschreibung klingt schon vielversprechend, aber führe diese gerne noch etwas genau aus und um das Ganze beurteilen zu können, hänge bitte noch einige Bilder an die uns deinen Garten zeigen.

Vielen lieben Dank

Gruß Robert
Wer Pyramiden nachmacht oder verfälscht oder nachgemachte oder verfälschte sich verschafft und in Verkehr bringt, wird mit Horteln nicht unter zwei Jahren bestraft.
Maitripura
Beiträge: 5
Registriert: Do 19. Jun 2025, 23:54
Hortus-Name: Maitripura
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: [Weg] Maitripura

Beitrag von Maitripura »

Hallo Robert, :hallo

herzlichen Dank für deine Rückmeldung und den Hinweis zur Weg-Kennzeichnung!

Im Anhang findest Du jetzt auch schon die Bilder... ich schicke gerne mehr :giessen

Mein Hortus Maitripura liegt in einer Kleingartenanlage in Aachen und umfasst rund 330 m².
Er war ein bisschen besonders, 20 Jahre lang verwildert, niemand wollte ihn haben... Aber ich habe mich gefreut, weil ich gesehen habe, wie viele Ziegel, Steine und Platten darin rumlagen... Aus denen habe ich überall kleine Mauern und Haufen gebaut, auch eine kleine Terrasse für uns...

Ich bewirtschafte ihn seit fünf Jahren – schon damals hatte ich das Hortus-Netzwerk entdeckt und war von der Philosophie tief inspiriert. Und auch Permakultur haben es mir angetan... :giessen
Viele der Grundprinzipien habe ich von Anfang an berücksichtigt: artenreiche Pflanzung, regionale Pflanzenwahl, Strukturvielfalt und Lebensraumverbund... Die Einteilung in die Zonen...

Was mir am Herzen liegt: Ich möchte ich zeigen, dass sich mit den satzungsgemäßen Vorgaben im Kleingarten, auch ein wunderbarer naturnaher, biodiverser Garten wunderbar verbinden lässt – und auch optisch was her macht.
Es ist nicht immer einfach, aber ich setze mich für dieses Umdenken ein. Mit ein paar Artikeln die ich schreibe und meinen kleinen Events, die dazu einfach Spaß machen...

Im Mai habe ich im Rahmen der bundesweiten #Krautschau einen Spaziergang organisiert. Gemeinsam mit kleinen und großen Leuten sind wir mit der App „Flora Incognita“ durch die umliegenden Straßen gezogen und haben die Pflanzen in Gehwegfugen, Mauerritzen und Bordsteinkanten bestimmt. Kinder schrieben die entdeckten Pflanzennamen mit bunter Kreide auf den Boden – ein bunter Gruß an Passant*innen und ein Perspektivwechsel auf das vermeintlich „Unscheinbare“.

Aber zurück zu meinem Garten :wurm

Pufferzone:
Die Ränder meines Gartens werden von heimischen Sträuchern und Gehölzen gesäumt, darunter Ölweiden, Liguster, Wildrosen, Holunder, Felsenbirne, Kornelkirsche, verschiedene Ehrenpreis Pflanzen und Spargelpflanzen, die im Sommer sehr schön hoch und nahezu blickdicht werden.
Diese bieten Schutz, Nahrung und Nistplätze für zahlreiche Vogel- und Kleintierarten.
Irgendwo steht dann noch ein riesen Kompost am Gartenrand... mit Totholzhaufen und der "wilde Ecke" für unsere lieben Insekten, Igel und Co.

Hotspot-Zone:
Im Zentrum meines Gartens befindet sich ein lebendiges Mosaik aus Wildblumeninseln, ich achte auf offenen Bodenstellen (okay, erwischt - das geht ganz von alleine :lol ), naturnahen Sandbereichen und verschiedene Stein- und Ziegelhaufen. Besonders stolz bin ich auf eine gestaltete Wand meines Gartenhauses, die ich aus Stroh, Hölzern, Lehm und Totholz als Insektenoase angelegt habe.

Sogar mein Gartenhaus trägt grün: Ein bepflanztes Dach beherbergt Sedum, Kräuter und Wildblumen - ein kleiner Hortus in der Höhe, der summt und lebt.

Außerdem habe ich verschiedene insektenfreundliche Wasserstellen eingerichtet, mit Steinen, Hölzern und Wasserpflanzen – kleine, lebendige Biotope, die sehr gut angenommen werden.

Ertragszone:
Hier wachsen Gemüse, Kräuter und essbare Wildpflanzen in Mischkultur – begleitet von Beerensträuchern, Spalierobst und Obstbäumen. Mulchrollen sorgen für's Bodenleben, Feuchtigkeitsschutz und Struktur. Im Herbst kommt dann nochmal Kompost und Mulchschicht auf die Beete. Da ich aber Permakultur betreibe, ist auch im Winter was los auf meinen Beeten... und im Frühjahr lasse ich erstmal Vogelmiere und Co. stehen.

Alle Zonen greifen gestalterisch ineinander – durch sanfte Übergänge, liebevoll bepflanzte Wegränder und natürliche Formen.

Ich freue mich sehr, Teil des Hortus-Netzwerks zu sein – auf unseren Austausch und viele neue Impulse.

Herzliche Grüße aus Maitripura :schmetterling1
Katja
Dateianhänge
Kleine Oasen mit großer Wirkung; in verschiedenen Kübeln finden Insekten sichere Wasserstellen mit Pflanzen und Steinen
Kleine Oasen mit großer Wirkung; in verschiedenen Kübeln finden Insekten sichere Wasserstellen mit Pflanzen und Steinen
Hier sieht man nochmal die Konstruktion
Hier sieht man nochmal die Konstruktion
Im alten Kirschbaum hat sich was versteckt... Kompost dahinter
Im alten Kirschbaum hat sich was versteckt... Kompost dahinter
Form trifft Funktion: Entlang der Wand wachsen historische Apfelsorten als Spalierobst. Die Wand dient zugleich als Insektenhabitat mit Totholz, Schilfrohr und Strohfüllung.
Form trifft Funktion: Entlang der Wand wachsen historische Apfelsorten als Spalierobst. Die Wand dient zugleich als Insektenhabitat mit Totholz, Schilfrohr und Strohfüllung.
Bei mir summt es auch auf dem Dach :-)
Bei mir summt es auch auf dem Dach :-)
Maitripura
Beiträge: 5
Registriert: Do 19. Jun 2025, 23:54
Hortus-Name: Maitripura
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: [Weg] Maitripura

Beitrag von Maitripura »

Hallo Alma!

Vielen lieben Dank für Deinen warmen Willkommengruß :liebhab
Ich weiß nicht wie ich Dir antworten kann...
Und ich hoffe, ich habe jetzt Robert im Beitrag markiert :D

Ich bin überfordert...

Aaaber ich habe mir jetzt schon Deinen Hortus angeschaut... wow, was für ein Großprojekt! Toll! :giessen :schmetterling1 :wurm :biene

Bis bald
Katja
Maitripura
Beiträge: 5
Registriert: Do 19. Jun 2025, 23:54
Hortus-Name: Maitripura
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: [Weg] Maitripura

Beitrag von Maitripura »

Hallo Tidofelder,

lieben Dank Dir für Deinen Willkommensgruß :liebhab
Ich habe jetzt ein paar Bilder angehangen, ich glaube ich darf ja nur 5, oder? :giessen

Ich habe mir Deinen Garten auf Pixelfeld angeschaut... Du fotografierst gern, oder? Tolle Fotos. Ich liebe auch Apfelblüten und Maulbeeren...

Bis bald
Katja
Maitripura
Beiträge: 5
Registriert: Do 19. Jun 2025, 23:54
Hortus-Name: Maitripura
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: [Weg] Maitripura

Beitrag von Maitripura »

@Polarwelt

Hallo Robert!
Geht das so mit dem markieren?
Ja wir wären dann soweit :hurra
tree12
Beiträge: 1366
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 1968 Mal
Danksagung erhalten: 1568 Mal

Re: [Weg] Maitripura

Beitrag von tree12 »

Du hast ja tolle große Kirschen im Baum.... :D :winken

Toll zu lesen, wie Du aufzeigst, daß Kleingarten und naturnaher Garten einander nicht ausschließen! :bravo

Du schriebst was von "Ölweide", davon gibt es ja reichlich Sorten. Einige gelten als potentiell invasiv, weißt Du aber vermutlich. Wir selbst haben einen Flieder im Garten, als Andenken an die Vorbesitzerin des Hauses. Allerdings macht der null Ausläufer, ich beobachte das sehr genau. Wir scheinen also mit dieser Sorte Glück gehabt zu haben. Den Fliederduft im Mai möchte ich nicht missen, da kommen auch gleich Kindheitserinnerungen hoch.
Benutzeravatar
RonB
Beiträge: 290
Registriert: Do 11. Nov 2021, 21:58
Hat sich bedankt: 903 Mal
Danksagung erhalten: 587 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: [Weg] Maitripura

Beitrag von RonB »

Liebe Grüsse aus dem hohen Norden und herzlich willkommen bei uns. Wenn ich es richtig verstehe liegt dein Hortus in einer Kleingartenanlage. Wie kommt dann das Konzept an bei dem Vorstand und den Nachbarn? Ich habe verstanden, dass das nicht immer ganz reibungslos vor sich geht.

Die Idee die Pflanzennamen auf dem Boden zu schreiben finde ich richtig toll. Die meisten Leute gehen eigentlich ganz schön ahnungslos durch die Gegend. Meistens mit dem Blick auf ein kleines Bildschirmchen gerichtet.
Antworten

Zurück zu „Mein Garten und ich!“