Hortus Castor
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Do 8. Mai 2025, 14:31
- Hortus-Name: Castor
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Re: Vorstellung unseres Hausgarten in Thüringen/ Ilmenau
Es gibt auch noch „ richtige“ totholzhecken, davon habe ich aber gerade keine Bilder. Und dann noch dieser „mischhaufen“ von holzstämmchen und Tonröhren, die ich vor kurzem mit Lehm gefüllt habe, allerdings wurden diese bisher nicht angenommen, eventuell habe ich die Mischung nicht optimal hingekriegt.
- Ann1981
- Beiträge: 1031
- Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
- Hat sich bedankt: 278 Mal
- Danksagung erhalten: 766 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Vorstellung unseres Hausgarten in Thüringen/ Ilmenau
Zu monierten Totholzhaufen fällt mir meine SchwieMu ein: Das kann man ja machen, aber nicht so offensichtlich.
Es gilt als nicht weggeräumter Abfall. Was sollen denn die Nachbarn denken! Die Leute entlang des Weißwurstäquators sind schon speziell.
Ich finde deinen Garten wunderschön. Empfängst du Hortusianer? Weimar und Ilmenau sind ja keine Weltreise. Die Strecke haben wir schon einmal mit dem Fahrrad zurückgelegt.
Es gilt als nicht weggeräumter Abfall. Was sollen denn die Nachbarn denken! Die Leute entlang des Weißwurstäquators sind schon speziell.
Ich finde deinen Garten wunderschön. Empfängst du Hortusianer? Weimar und Ilmenau sind ja keine Weltreise. Die Strecke haben wir schon einmal mit dem Fahrrad zurückgelegt.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Do 8. Mai 2025, 14:31
- Hortus-Name: Castor
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Re: Vorstellung unseres Hausgarten in Thüringen/ Ilmenau
Ja, das ist schon schwierig mit der Ordnung in teutschen Gärten! Klar empfange ich Gäste, Hortaner auch. Ich öffne auch den Garten für Besucher. In den letzten Jahren bei Open Gardens, dieses Jahr mit unserem Gartenstammtisch am 15. 06.Genau dieser teutsche Ordnungssinn ist der Grund, warum ich gerne Gäste im Garten empfange. Ich glaube, dass man da mit Ängsten und Vorurteilen aufräumen kann. Danke für deinen Kommentar und jederzeit willkommen!
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Do 8. Mai 2025, 14:31
- Hortus-Name: Castor
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Re: Vorstellung unseres Hausgarten in Thüringen/ Ilmenau
Die Hotspotzone ist hier das Problem, oder besser, Giersch ist hier das Problem. Seit circa 10 Jahren nähe ich die wiesenflächen nur noch 1-2 mal mit der Sichel, räume dann nach 2/3 Tagen die maht ab, das Gras wird weniger, der Giersch nicht. Immerhin gibt es Wiesenschaumkraut und in den letzten Jahren sehr Verhalten wiesenmagariten, hie und da gamabserehrenpreis, rotklee und Spitzwegerich.
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Do 8. Mai 2025, 14:31
- Hortus-Name: Castor
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Re: Vorstellung unseres Hausgarten in Thüringen/ Ilmenau
Für eine weitere Hotspot- Zone habe ich 2020 auf einem Stück die Grasnarbe entfernt und Saatgut für Mittelgebirge ausgesät- das funktionierte im 1. Jahr leidlich, dann nicht mehr so gut. Was mich veranlasste, einige Pflanzen dazu zu setzen. Ich kann jetzt aber nicht sagen, was und wie? Negativ, die mit dem Haus mitgekaufte goldrute platziert sich auch hier und ich muss ständig korrigieren, positiv, es wird langsam und da dort auch Fenchel, echtes Labkraut und sich selbst ausgesäter engelwurz eingefunden haben, wird diese Zone für mich auch zur Ertragszone, weil ich zb mit Labkraut meine Creme herstelle.
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Do 8. Mai 2025, 14:31
- Hortus-Name: Castor
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Re: Vorstellung unseres Hausgarten in Thüringen/ Ilmenau
Die Ertragszone besteht bei uns aus Gewächshaus, 4 unterschiedlich großen Hochbeeten, großen pflanzgefässen, und 4 Beeten, die teilweise abwechselnd bepflanzt werden oder für ausdauernde Kräuter oder Pflanzen, wie Rhabarber, Topinabur, guter Heinrich sind. Dann gibt es bei der hinteren sitzecke noch ein minibeet , in dem gerade Erbsen wachsen. Ein weiteres kleines Kräuterbeet entsteht gerade am Balkon für estragon und Liebstöckel, da letzteres am alten Platz nicht mehr so wollte. Dann gibt es Kräuter, die über den ganzen Garten verteilt wachsen und verschiedene Minzen in Töpfen.
- Polarwelt
- Administrator
- Beiträge: 516
- Registriert: So 2. Sep 2018, 17:02
- Wohnort: Bernstadt
- Hortus-Name: Hortus Civitas Ursi
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 278 Mal
- Kontaktdaten:
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Hortus Castor
Hallo Evi,
ein schönes fleckchen Erde habt Ihr da für Euch geschaffen. Ich habe den Hortus eingetragen, eine Vorstellung fand, wie gewünscht, nicht statt.
Viel Spaß weiterhin im Hortus-Netzwerk.
Viele Grüße
Robert
ein schönes fleckchen Erde habt Ihr da für Euch geschaffen. Ich habe den Hortus eingetragen, eine Vorstellung fand, wie gewünscht, nicht statt.
Viel Spaß weiterhin im Hortus-Netzwerk.


Viele Grüße
Robert
Wer Pyramiden nachmacht oder verfälscht oder nachgemachte oder verfälschte sich verschafft und in Verkehr bringt, wird mit Horteln nicht unter zwei Jahren bestraft.