Hortus Grevenstein

tree12
Beiträge: 1275
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 1821 Mal
Danksagung erhalten: 1406 Mal

Re: Hortus Grevenstein

Beitrag von tree12 »

Wundklee ist herrlich! Ich hatte mal welchen in einen kleinen Blumenkasten eingesät, seitdem verbreitet er sich munter vorm Haus. Er braucht eigentlich viel Feuchtigkeit, drum wundert es mich, wie er die Pflasterritzen besiedelt. Fröhlich hüpft er auch von Topf zu Topf und sieht unverschämt gut aus während der Blüte... :giessen
Benutzeravatar
Grevenstein
Beiträge: 325
Registriert: Mo 29. Mai 2023, 08:26
Hortus-Name: Grevenstein
Hat sich bedankt: 688 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Grevenstein

Beitrag von Grevenstein »

Ann1981 hat geschrieben: Mo 5. Mai 2025, 22:51 Und es sieht so gepflegt aus.

Deine Spitzwegerichhorste finde ich malerisch und die Sodenmauer richtig urig.

Hattest du auch vom Wundklee Samen ins STP gelegt? Ich suche noch Bodendecker für ein gelb-blaues Beet.
Gepflegt, hm, das muss eine Hortusianer-Sicht sein. Meine Nachbarn empfinden da sicher ganz anders. :lol

Wo siehst Du denn Spitzwegerichhorste? Ich habe Spitzwegerich im Hortus, aber auf den letzten Fotos ist er mir gar nicht bewusst. Welches Fotos meinst Du? :denken

Wundklee-Samen habe ich leider nicht gesammelt und daher auch nicht mit ins STP gepackt. :|
"Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln." (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Grevenstein
Beiträge: 325
Registriert: Mo 29. Mai 2023, 08:26
Hortus-Name: Grevenstein
Hat sich bedankt: 688 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Grevenstein

Beitrag von Grevenstein »

tree12 hat geschrieben: Di 6. Mai 2025, 08:08 Wundklee ist herrlich! Ich hatte mal welchen in einen kleinen Blumenkasten eingesät, seitdem verbreitet er sich munter vorm Haus. Er braucht eigentlich viel Feuchtigkeit, drum wundert es mich, wie er die Pflasterritzen besiedelt. Fröhlich hüpft er auch von Topf zu Topf und sieht unverschämt gut aus während der Blüte... :giessen
Der Wundklee hat bei mir auch harte Bedingungen. Unter ihm sind 30 bis 40 cm Kalksteinschotter, dann zertrümmerte Dachziegel und darunter 30 bis 40 cm Drainage aus grobem Kies. Keinerlei weiteres Substrat, wo man Nährstoffe draus ziehen könnte. Außerdem ist die Fläche brutal trocken, im Sommer scheint da den ganzen Tag die Sonne drauf und von mir gibt es keinen Tropfen Wasser.
Ich dachte auch schon, er würde es nicht schaffen und da wieder verschwinden, jetzt hat er sich aber wunderbar ausgebreitet und ist um diese Zeit eine wirkliche Augen- und Insektenweide.
"Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln." (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 1056
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 287 Mal
Danksagung erhalten: 789 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Grevenstein

Beitrag von Ann1981 »

Grevenstein hat geschrieben: Di 6. Mai 2025, 22:04
Wo siehst Du denn Spitzwegerichhorste? Ich habe Spitzwegerich im Hortus, aber auf den letzten Fotos ist er mir gar nicht bewusst. Welches Fotos meinst Du? :denken

Wildwiese I aus Richtung Süd ganz vorn an der Geraden vor dem Halbrund. Und wenn es keine Wegereich sind, egal. Sieht schön aus.
[/quote]

Wenn Wundklee auch trockene Standorte verträgt, um so besser. Ich habe schwerlich etwas anderes zu bieten.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Benutzeravatar
Grevenstein
Beiträge: 325
Registriert: Mo 29. Mai 2023, 08:26
Hortus-Name: Grevenstein
Hat sich bedankt: 688 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Grevenstein

Beitrag von Grevenstein »

Ann1981 hat geschrieben: Mi 7. Mai 2025, 08:25
Grevenstein hat geschrieben: Di 6. Mai 2025, 22:04
Wo siehst Du denn Spitzwegerichhorste? Ich habe Spitzwegerich im Hortus, aber auf den letzten Fotos ist er mir gar nicht bewusst. Welches Fotos meinst Du? :denken

Wildwiese I aus Richtung Süd ganz vorn an der Geraden vor dem Halbrund. Und wenn es keine Wegereich sind, egal. Sieht schön aus.


Wenn Wundklee auch trockene Standorte verträgt, um so besser. Ich habe schwerlich etwas anderes zu bieten.
Ah, da hat sich "Centaurea jacea / Wiesen-Flockenblume" als Spitzwegerich getarnt. Sie ist direkt umgeben von "Centaurea scabiosa / Skabiosen-Flockenblume", "Knautia arvensis / Wiesen-Witwenblume" und "Silene dioica / Rote Lichtnelke". Die vier kuscheln auf dem Eck zusammen mit einigen weiteren Arten eng beieinander. Jedes Jahr wandelt es sich ein bisschen, immer spannend wer sich durchsetzt oder ob alle miteinander auskommen. Dieses Jahr schaut es für die Wiesen-Flockenblume gut aus, aber mal abwarten.

Wundklee mag viel Sonne auf nährstoffarmen Böden und er kann durchaus auch richtig trocken. Wichtig ist ihm, dass der Boden durchlässig ist, dauernasse Füße findet er nicht so toll. Das kann ich aber nachvollziehen. :)
"Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln." (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Grevenstein
Beiträge: 325
Registriert: Mo 29. Mai 2023, 08:26
Hortus-Name: Grevenstein
Hat sich bedankt: 688 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Grevenstein

Beitrag von Grevenstein »

Ein paar Aufnahmen von Ende April...
"Globaria punctata / Echte Kugelblume" im Kübel, das Blattwerk und die Blüten sind eine echt niedliche Erscheinung:
Bild

"Anthyllis vulneraria / Gewöhnlicher Wundklee" erfreut und lockt seit Wochen mit einem Blütenmeer. Kaum sind einzelne Blüten verblüht, folgen gleich die nächsten und umso mehr:
BildBild

"Ajuga genevensis / Genfer Günsel" macht es dem Wundklee nach, ich habe ihn im Topf und an ein paar Stellen im Freiland. Hier hat er sich im Teichbereich wunderschön etabliert:
Bild

Ebenso im Teichbereich angewachsen und gerne von verschiedenen Wildbienenarten angeflogen, ist "Potentilla rupestris / Felsen-Fingerkraut":
Bild
"Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln." (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Grevenstein
Beiträge: 325
Registriert: Mo 29. Mai 2023, 08:26
Hortus-Name: Grevenstein
Hat sich bedankt: 688 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Grevenstein

Beitrag von Grevenstein »

"Clytus arietis / Gemeiner Widderbock" scheint im Hortus Grevenstein heimisch geworden zu sein, ich beobachte ihn das zweite Jahr in Folge, hier auf den Blüten von "Helleborus foetidus / Palmblatt Nieswurz":
Bild

Die Pilze können ästhetische und teils imposante Gebilde hervorbringen:
Bild
"Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln." (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Grevenstein
Beiträge: 325
Registriert: Mo 29. Mai 2023, 08:26
Hortus-Name: Grevenstein
Hat sich bedankt: 688 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Grevenstein

Beitrag von Grevenstein »

Die Nacht war es bei uns knapp über 0 Grad, die Pflanzen und meisten Tiere stören sich an den derzeit generell wieder deutlich niedrigeren Temperaturen nicht, jeden Tag tauchen mehr Blüten und Insekten auf. :D
Den Molchen war es bisher immer noch zu frisch, heute habe ich aber auch sie das erste mal wieder im Teich beobachten können. :bravo

Parallel treffen nach und nach die Pflanzenlieferungen der verschiedenen Bio-Wildstaudengärtnereien ein, das wird noch bis Ende Mai so weitergehen. Sehr viel Pflanzarbeit, da ich 340 neue Mitbewohner bestellt habe.
Gestern Abend sind als erstes einige frisch eingetroffene Wildrosen eingezogen. Fotos mache ich noch, wenn die jeweiligen Bereiche fertig und ordentlich :giessen sind.
"Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln." (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Grevenstein
Beiträge: 325
Registriert: Mo 29. Mai 2023, 08:26
Hortus-Name: Grevenstein
Hat sich bedankt: 688 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Grevenstein

Beitrag von Grevenstein »

Das Projekt auf der Nordseite ist fertig vorbereitet und wartet auf die Bepflanzung, Ende nächster Woche geht es los. Der Bereich ist 11,8 m lang und 1,7 m breit und seine Anlage hat meine allerletzten Totholzressourcen verbraucht. Die Fläche wird vor allem im Mittelteil durch die Garage beschattet, dort gelangt lediglich die Morgen- und Abendsonne hin und auch nur in dem Teil des Jahres, in dem sie ausreichend hoch steht.
Die Steine habe ich von meiner Mama gestiftet bekommen, es sind einige ihrer über Jahrzehnte gesammelten Schätze. :liebhab

Die unbepflanzte Fläche aus Richtung West:
Bild
Bild
Bild
"Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln." (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Grevenstein
Beiträge: 325
Registriert: Mo 29. Mai 2023, 08:26
Hortus-Name: Grevenstein
Hat sich bedankt: 688 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Grevenstein

Beitrag von Grevenstein »

Die Fläche aus Richtung Ost:
Bild
Bild
Bild
"Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln." (William Shakespeare)
Antworten

Zurück zu „Eingetragener Hortus - Mein Hortus und ich!“