Käferkeller - Erstellung

Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1582
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 2076 Mal
Danksagung erhalten: 1360 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Käferkeller - Erstellung

Beitrag von Simbienchen »

Im Hintergrund sieht man Häuser und eine Straße. Ist die Obstwiese siedlungsnah, sodass mehrere Menschen sich inspirieren lassen können?
Ja, ist siedlungsnah, sodass Besucher und Nachbarn aufgeklärt und inspiriert werden können.
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Benutzeravatar
Somnia
Beiträge: 573
Registriert: Do 21. Nov 2019, 15:09
Hortus-Name: Hortus Somnium
Hat sich bedankt: 262 Mal
Danksagung erhalten: 573 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Käferkeller - Erstellung

Beitrag von Somnia »

Ich habe gestern im Insa-Vortrag über einen Insektenfreundlichen Garten erfahren, daß auch Amphibien gerne in einen Käferkeller gehen, da feucht/warm. Damit diese auch wieder herausklettern können (falls sie es nicht am Holz können) wurde gesagt, daß es sinnvoll ist, eine Seite nicht steil zu graben, sondern abgeflacht, das sollte das Herausklettern erleichtern.
Benutzeravatar
Doro
Beiträge: 433
Registriert: Di 21. Apr 2020, 17:01
Wohnort: Korschenbroich, NRW
Hat sich bedankt: 1256 Mal
Danksagung erhalten: 502 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Käferkeller - Erstellung

Beitrag von Doro »

Heute hat der Hortus den 3. Käferkeller bekommen.

Das Holz stammt von dem Grundstück meiner ehemaligen Nachbarn (fußläufig). Da war vor mehreren Jahren mal ein Baum umgefallen und der Stamm rottete auf der damaligen Schafwiese vor sich hin. Das Haus ist mittlerweile gebaut und in naher Zukunft wird der Garten neu abgelegt (von einer Naturgärtnerin geplant). Also haben wir die verrottenden Teile so weit wie möglich gesichert und jetzt konnte ich sie bei mir verarbeiten.

Ein Imigrand war auch dabei😅. Wahrscheinlich eine Käferlarve vom Balkenschröter, der kleine Bruder vom Hirschkäfer.

Tief ausgehoben habe ich nicht, da die Laufkäfer in allen Entwicklungsstadien in der oberen Erdschicht und in der Bodenstreu leben. Ich habe in Schichten gearbeitet, wie eine Lasagne 🤭. Zuerst die kleinsten Anteile, dann etwas größere Stücke, wieder kleine und zum Schluss mit den größten Holzteilen abgedeckt. Vielleicht wächst das Moos wieder an, dann dient es auch als Wetterschutz.

25cm tief, mit einer abgeflachten Seite. 40cmx50cm

Bild

Bild

Bild
"Und während die Welt ruft… Du kannst nicht alle retten! …flüstert die Hoffnung… Und wenn es nur einer ist… Versuch es! Sylvia Raßloff
tree12
Beiträge: 1259
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 1783 Mal
Danksagung erhalten: 1366 Mal

Re: Käferkeller - Erstellung

Beitrag von tree12 »

Fürs Kochen geboren, liebe Doro.... :kochen ;)

Sieht echt toll aus!
Benutzeravatar
Doro
Beiträge: 433
Registriert: Di 21. Apr 2020, 17:01
Wohnort: Korschenbroich, NRW
Hat sich bedankt: 1256 Mal
Danksagung erhalten: 502 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Käferkeller - Erstellung

Beitrag von Doro »

:kochen :rofl
"Und während die Welt ruft… Du kannst nicht alle retten! …flüstert die Hoffnung… Und wenn es nur einer ist… Versuch es! Sylvia Raßloff
JennyR
Beiträge: 21
Registriert: Fr 28. Jun 2024, 20:23
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Käferkeller - Erstellung

Beitrag von JennyR »

Und schon habe ich mein nächstes Projekt auserkoren! Ein Käferkeller muss her!
Ich habe unter meiner kleinen Steinpyramide zwar ein Loch gebuddelt, darin befinden sich allerdings ebenfalls Steine.
Ich glaube, den passenden Standort habe ich auch schon. Dort ist es oft sehr trocken, weshalb dort irgendwie nicht so richtig etwas wachsen will. Morgens mit Mittags etwas sonnig, geschützt durch den überhängenden Efeu des Sichschutzes.
Nun muss ich nur gucken, wo ich Holz her bekomme (mein Papa hat einen Kettensägenschein und einen GROSSEN Holzhackplatz mit Brennholz, allerdings ist es ein recht weiter Weg für nur mal eben ein bisschen Holz). Ich hätte ja ziemlich gern Eiche.

Nun bin ich angefixt und habe in näherer eigentlich gar keine Zeit.
:ka
Benutzeravatar
Thea
Beiträge: 61
Registriert: Mo 24. Jun 2024, 11:11
Wohnort: Herzogenaurach
Hortus-Name: µHortus
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 96 Mal

Re: Käferkeller - Erstellung

Beitrag von Thea »

Unser Käferkeller in der ruhigen Südostecke, neben Eibe und Erle(?):

Wir haben drei Spaten tief gegraben, danach habe ich es nicht mehr geschafft, den Boden aus dem Boden zu holen. Dann haben wir alles an Holz reingestellt, was so da war, von Runzelblättrigem Schneeball (mein Endgegner) über einen 18cm Kirschenast bis zu Forsythienresten.
Käferkeller, Ausbaustufe 1
Käferkeller, Ausbaustufe 1
Einen Tag später musste ich den Garten für Gäste frei haben, also habe ich das ganze Restholz rund um den Käferkeller aufgeschlichtet und den Efeuteppich wieder darüber ausgebreitet, damit es schön aussieht - beim Erzählen über den tollen neuen Gartenansatz isst das Auge ja immer mit.

Bild

Ich nenne das jetzt mal einen Käferkeller-Reisighaufen. :D
Antworten

Zurück zu „Käferkeller“