Angeblich liebt ja auch der Huflattich lehmig-tonige Böden (wir haben sandigen Lehm, darunter verläuft eine Tonschicht)... aber seine Anpassungsfähigkeit ist mindestens so großartig wie die der Nesselblättrigen Glockenblume. Mein Exemplar in der winzigen Pflasterfuge vorm Haus, heiß, steinig und trocken, treibt auch wieder munter aus und weiß nicht, daß sie eine Pflanze für halbschattige, humose und feuchtere Standorte ist.
Hortus Grevenstein
-
tree12
- Beiträge: 1581
- Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
- Hat sich bedankt: 2245 Mal
- Danksagung erhalten: 1877 Mal
Re: Hortus Grevenstein
Supi, Du freust Dich über die paar schattigen Bereiche auf dem Grundstück, ich freue mich über die paar sonnigen Flecken im Waldgarten...
Hat man Lehmboden wie ich, braucht man Gundermann oder normale Farne nicht zu pflanzen, die kommen von alleine und wollen manchmal überhand nehmen.
Angeblich liebt ja auch der Huflattich lehmig-tonige Böden (wir haben sandigen Lehm, darunter verläuft eine Tonschicht)... aber seine Anpassungsfähigkeit ist mindestens so großartig wie die der Nesselblättrigen Glockenblume. Mein Exemplar in der winzigen Pflasterfuge vorm Haus, heiß, steinig und trocken, treibt auch wieder munter aus und weiß nicht, daß sie eine Pflanze für halbschattige, humose und feuchtere Standorte ist.
Angeblich liebt ja auch der Huflattich lehmig-tonige Böden (wir haben sandigen Lehm, darunter verläuft eine Tonschicht)... aber seine Anpassungsfähigkeit ist mindestens so großartig wie die der Nesselblättrigen Glockenblume. Mein Exemplar in der winzigen Pflasterfuge vorm Haus, heiß, steinig und trocken, treibt auch wieder munter aus und weiß nicht, daß sie eine Pflanze für halbschattige, humose und feuchtere Standorte ist.
- Grevenstein
- Beiträge: 424
- Registriert: Mo 29. Mai 2023, 08:26
- Hortus-Name: Grevenstein
- Hat sich bedankt: 1217 Mal
- Danksagung erhalten: 900 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Hortus Grevenstein
Über die Ostertage hatte ich zwei spontane Hortus-Führungen für interessierte Oster-Ausflügler. 
Da ich dabei und auch anderweitig immer mal wieder gefragt wurde, wieviele Arten und Pflanzen sich da eigentlich inzwischen wohl im Hortus tummeln, habe ich mir mal die Mühe gemacht, das grob abzuschätzen.
Die folgenden Werte auf Stand April 2025 beziehen sich auf von mir direkt gepflanzte mehrjährige Bäume, Sträucher, Stauden und Zwiebeln. Wildwiesen-Saaten, selbst versamte Wildpflanzen und einjährige sind nicht mit eingerechnet.
Da ist auf jeden Fall noch Potential, dieses Jahr soll so einiges hinzukommen.
Da ich dabei und auch anderweitig immer mal wieder gefragt wurde, wieviele Arten und Pflanzen sich da eigentlich inzwischen wohl im Hortus tummeln, habe ich mir mal die Mühe gemacht, das grob abzuschätzen.
Die folgenden Werte auf Stand April 2025 beziehen sich auf von mir direkt gepflanzte mehrjährige Bäume, Sträucher, Stauden und Zwiebeln. Wildwiesen-Saaten, selbst versamte Wildpflanzen und einjährige sind nicht mit eingerechnet.
- Arten: 450
- Pflanzen: 3.050
- davon: 1.850 Frühblüherzwiebeln
Da ist auf jeden Fall noch Potential, dieses Jahr soll so einiges hinzukommen.
"Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln." (William Shakespeare)
- Grevenstein
- Beiträge: 424
- Registriert: Mo 29. Mai 2023, 08:26
- Hortus-Name: Grevenstein
- Hat sich bedankt: 1217 Mal
- Danksagung erhalten: 900 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Hortus Grevenstein
In 2023 gepflanzt hat meine "Amelanchier ovalis / Gewöhnliche Felsenbirne" jetzt im April 2025 erstmalig ein paar Blüten gezeigt:

Es ist meine zweite Felsenbirne, die andere größere hat sehr üppig geblüht, da habe ich aber den Fototermin verpasst.
Es ist meine zweite Felsenbirne, die andere größere hat sehr üppig geblüht, da habe ich aber den Fototermin verpasst.
"Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln." (William Shakespeare)
- Grevenstein
- Beiträge: 424
- Registriert: Mo 29. Mai 2023, 08:26
- Hortus-Name: Grevenstein
- Hat sich bedankt: 1217 Mal
- Danksagung erhalten: 900 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Hortus Grevenstein
Bei Bauarbeiten ist bei meinem Nachbarn weiterer Holzschnitt angefallen und er hat mir die Holzstücke netterweise überlassen. Danke dafür! 
Ich habe das Holz unter anderem genutzt, um einmal einen Großteil der Pufferzone entlang eine leichte Abgrenzung zum Rasen zu schaffen. Vielleicht gelingt es so etwas besser, das Gras aus der Pufferzone zu halten:



Auf lange Sicht möchte ich an einigen Stellen noch mit verschiedenen Totholzstrukturen weiter in den Rasen rein, diesen dabei nach und nach eliminieren, die optisch etwas "strengen" Abgrenzungen unterbrechen und das Ganze fließender und ineinander verwobener gestalten. Dafür braucht es aber erst entsprechendes Material und Zeit.
Ein bisschen von dem Rasen wird vermutlich immer bleiben, er bildet, abgesehen von Terrasse und Pflasterung ums Haus, an vielen Stellen den einzigen Weg durch den Hortus.
Ich habe das Holz unter anderem genutzt, um einmal einen Großteil der Pufferzone entlang eine leichte Abgrenzung zum Rasen zu schaffen. Vielleicht gelingt es so etwas besser, das Gras aus der Pufferzone zu halten:
Auf lange Sicht möchte ich an einigen Stellen noch mit verschiedenen Totholzstrukturen weiter in den Rasen rein, diesen dabei nach und nach eliminieren, die optisch etwas "strengen" Abgrenzungen unterbrechen und das Ganze fließender und ineinander verwobener gestalten. Dafür braucht es aber erst entsprechendes Material und Zeit.
Ein bisschen von dem Rasen wird vermutlich immer bleiben, er bildet, abgesehen von Terrasse und Pflasterung ums Haus, an vielen Stellen den einzigen Weg durch den Hortus.
"Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln." (William Shakespeare)
- Grevenstein
- Beiträge: 424
- Registriert: Mo 29. Mai 2023, 08:26
- Hortus-Name: Grevenstein
- Hat sich bedankt: 1217 Mal
- Danksagung erhalten: 900 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Hortus Grevenstein
"Pulsatilla vulgaris / Gewöhnliche Kuhschelle" wird nur sehr ungern verpflanzt. Im Oktober 2024 habe ich drei der Pflanzen, die im Eingangsbereich des Hortus vermehrt aufgetaucht sind, von der Vorderseite auf die Rückseite umgezogen. Dort stehen sie jetzt zu Fuße von "Lonicera caprifolium / Gartengeißblatt". Die Aktion scheint erstmal gelungen, sie präsentieren die ersten Blüten:

Ich hoffe sie haben da auf Dauer nicht zu wenig Sonne und entwickeln sich über die Jahre gut weiter.
Ich hoffe sie haben da auf Dauer nicht zu wenig Sonne und entwickeln sich über die Jahre gut weiter.
"Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln." (William Shakespeare)
- Grevenstein
- Beiträge: 424
- Registriert: Mo 29. Mai 2023, 08:26
- Hortus-Name: Grevenstein
- Hat sich bedankt: 1217 Mal
- Danksagung erhalten: 900 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Hortus Grevenstein
Im hinteren Hortusbereich sind zwei Kieszonen entstanden, eine bei der Gaustatoppen-Nachbildung und die andere in der Nähe des großen Totholzbereiches:


Die Bepflanzung und weitere Fotos dazu folgen im Jahresverlauf.
Die Bepflanzung und weitere Fotos dazu folgen im Jahresverlauf.
"Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln." (William Shakespeare)
- Doro
- Beiträge: 515
- Registriert: Di 21. Apr 2020, 17:01
- Wohnort: Korschenbroich, NRW
- Hat sich bedankt: 1943 Mal
- Danksagung erhalten: 574 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Hortus Grevenstein
Ich habe auch mit dickeren Ästen eine Abtrennung zwischen Beet und Rasen gemacht. Der Rasen wächst aber unten drunter durch und wenn er lang ist, kippt er oben drüber.
Man kann auch nicht dicht genug mit dem Mäher dran vorbei fahren. Ich schneide auf meinem kleinen Rasen-/ Wissenstück mit der Rasenkantenschere, manchmal elektrisch.
Alle paar Tage einen anderen Bereich. Wie die Weidetiere, die lassen auch immer mal wo was stehen
Man kann auch nicht dicht genug mit dem Mäher dran vorbei fahren. Ich schneide auf meinem kleinen Rasen-/ Wissenstück mit der Rasenkantenschere, manchmal elektrisch.
Alle paar Tage einen anderen Bereich. Wie die Weidetiere, die lassen auch immer mal wo was stehen
"Und während die Welt ruft… Du kannst nicht alle retten! …flüstert die Hoffnung… Und wenn es nur einer ist… Versuch es! Sylvia Raßloff
- Grevenstein
- Beiträge: 424
- Registriert: Mo 29. Mai 2023, 08:26
- Hortus-Name: Grevenstein
- Hat sich bedankt: 1217 Mal
- Danksagung erhalten: 900 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Hortus Grevenstein
Eine weitere längst fällige Aktion, vor zwei Wochen sind aus einem Komposter zwei geworden und ich kann nun bequem umschichten.


Rechts neben den beiden Kompostern steht eine "Salix caprea / Sal-Weide", sie soll den Kompostern langfristig Richtung Süden ein wenig Schatten spenden, von dem es sonst im Hortus kaum welchen gibt.
Rechts neben den beiden Kompostern steht eine "Salix caprea / Sal-Weide", sie soll den Kompostern langfristig Richtung Süden ein wenig Schatten spenden, von dem es sonst im Hortus kaum welchen gibt.
"Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln." (William Shakespeare)
- Grevenstein
- Beiträge: 424
- Registriert: Mo 29. Mai 2023, 08:26
- Hortus-Name: Grevenstein
- Hat sich bedankt: 1217 Mal
- Danksagung erhalten: 900 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Hortus Grevenstein
Es gibt Neuankömmlinge in Form von Bäumen/Sträuchern, unter anderem hat ein zweiter "Cytisus scoparius / Besenginster" den Weg in den Hortus gefunden:


Links neben dem großen Totholzbereich habe ich die Ende Oktober 2023 gepflanzte "Salix caprea 'Mas' / Männliche Salweide" weiter nach hinten vor die Rotte gesetzt. Sie hatte ihren ersten Winter 2023/2024 nicht gut überstanden, war fast tot und hat sich seitdem kaum erholt. Es gibt nur einen spärlichen Trieb, aber vielleicht berappelt sie sich ja noch. Man sieht sie auf dem nächsten Bild direkt vor der Rotte im Hintergrund.
So leicht gebe ich aber nicht auf und habe daher am Mittwoch eine zweite Männliche Salweide gepflanzt:


Sie steht an der Stelle der vorherigen, ich hoffe sie entwickelt sich mit anderem Pflanzzeitpunkt (April statt Ende Oktober) besser...
Links neben dem großen Totholzbereich habe ich die Ende Oktober 2023 gepflanzte "Salix caprea 'Mas' / Männliche Salweide" weiter nach hinten vor die Rotte gesetzt. Sie hatte ihren ersten Winter 2023/2024 nicht gut überstanden, war fast tot und hat sich seitdem kaum erholt. Es gibt nur einen spärlichen Trieb, aber vielleicht berappelt sie sich ja noch. Man sieht sie auf dem nächsten Bild direkt vor der Rotte im Hintergrund.
So leicht gebe ich aber nicht auf und habe daher am Mittwoch eine zweite Männliche Salweide gepflanzt:
Sie steht an der Stelle der vorherigen, ich hoffe sie entwickelt sich mit anderem Pflanzzeitpunkt (April statt Ende Oktober) besser...
"Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln." (William Shakespeare)
- Grevenstein
- Beiträge: 424
- Registriert: Mo 29. Mai 2023, 08:26
- Hortus-Name: Grevenstein
- Hat sich bedankt: 1217 Mal
- Danksagung erhalten: 900 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Hortus Grevenstein
Auf der Vorderseite des Hortus im Eingangsbereich sind in halben Weinfässern "Salix rosmarinifolia / Rosmarin-Weide" und "Salix caesia / Hechtblaue Weide" frisch gepflanzt:


"Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln." (William Shakespeare)
