[Weg] Makro-Hortus

Garten und andere Grünflächen auf dem Weg zum Hortus / Hortanen Habitat
Benutzeravatar
Thea
Beiträge: 47
Registriert: Mo 24. Jun 2024, 11:11
Wohnort: Herzogenaurach
Hortus-Name: µHortus
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 65 Mal

Re: [Weg] Makro-Hortus

Beitrag von Thea »

Das Sumpfbeet ist laut meinem Zollstock 4m lang und am Trockenmauer-Ende 3,50m breit, das kürzere Ende ist 1,50m. Sagen wir also 10 Quadratmeter.

Heute früh wollte ich die Sumpfpflanzen setzen, und da ist das Sumpfbeet vom Nachtfrost steifgefroren. Dort kann ich erst zu Mittag was dran machen.
Also habe ich meine Materialien gesichtet und das Wärmepumpenbeet geplant.

Die vollschattige Nordwestseite (nur im Sommer etwas Morgensonne):
Bild

Die Nordostseite (von Frühling bis Herbst etwas Morgensonne):
Bild

Ich muss fürs erste über den Platten bleiben, eine Änderung der Pflasterung ist was Größeres und muss auf die zweite Fassadenrenovierung/Zisternenüberarbeitung warten. Also erweitere ich meine Mikro-Hortus-Kübelerfahrungen um ein Beet mit Steinplatten-und Teichfolienboden (warum wegwerfen, wenn man die Reste noch verwenden kann?), umrandet mit Schaukelteilen und übriggebliebenen Pflastersteinen.
Benutzeravatar
Thea
Beiträge: 47
Registriert: Mo 24. Jun 2024, 11:11
Wohnort: Herzogenaurach
Hortus-Name: µHortus
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 65 Mal

Re: [Weg] Makro-Hortus

Beitrag von Thea »

Einmal ein gutes Foto vom Sumpfbeet, mit der Spiegelreflex:

Bild

Der Apfelast mit Flechten:

Bild

Amsel beim Baden im Sumpfbeet

Bild
Benutzeravatar
Thea
Beiträge: 47
Registriert: Mo 24. Jun 2024, 11:11
Wohnort: Herzogenaurach
Hortus-Name: µHortus
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 65 Mal

Re: [Weg] Makro-Hortus

Beitrag von Thea »

Bei Kleinanzeigen standen Teile einer Kirsche zum Verkauf, und so kam eine ungeplante Erweiterung des Sumpfbeets ins Spiel, auf der Schattenseite der noch zu bauenden Trockenmauer.
Die Holzteile habe ich gerade eben so noch bewegen können. Größer ist nicht mehr drin.

Bild
tree12
Beiträge: 1194
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 1664 Mal
Danksagung erhalten: 1264 Mal

Re: [Weg] Makro-Hortus

Beitrag von tree12 »

Gut gemacht! :bravo
Benutzeravatar
Thea
Beiträge: 47
Registriert: Mo 24. Jun 2024, 11:11
Wohnort: Herzogenaurach
Hortus-Name: µHortus
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 65 Mal

Re: [Weg] Makro-Hortus

Beitrag von Thea »

Danke, das war ein echter Spontankauf.

Heute war ich kurz beim Hortus Brunnladesch und habe noch ein paar Klinker geschenkt bekommen, mit denen ich die nächste(n) Lagen der Trockenmauer gebaut habe. Nachdem die jetzt endlich über das Beetniveau reicht, habe ich gleich ein paar Sedum- und Sempervivum reingebastelt, zusammen mit einem verkümmerten Salbei, Blaukissen und eine Polsterglockenblume aus dem Baumarkt.
Letzteres habe ich hauptsächlich wegen der Diskussion um Glockenblumen hier im Forum gemacht, ich weiß ja nie, was von meinen Sämereien dann auch aufgeht.

Bild
Benutzeravatar
Somnia
Beiträge: 549
Registriert: Do 21. Nov 2019, 15:09
Hortus-Name: Hortus Somnium
Hat sich bedankt: 229 Mal
Danksagung erhalten: 533 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: [Weg] Makro-Hortus

Beitrag von Somnia »

Sieht echt toll aus, das Sumpfbeet. Ich bin neidisch.
Und auch die Baumstämme hinter der Klinkermauer.
Ich frag mich nur, wie Du das im Sommer mit dem Blaukissen machst-Bodenschluß hat das nicht, oder?
Wär schade, wenn es vertrocknet.
Benutzeravatar
Thea
Beiträge: 47
Registriert: Mo 24. Jun 2024, 11:11
Wohnort: Herzogenaurach
Hortus-Name: µHortus
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 65 Mal

Re: [Weg] Makro-Hortus

Beitrag von Thea »

Das Blaukissen ist gar nicht auf dem Bild, sehe ich gerade, das ist im Off hinter dem eingegrabenen toten Bucksbaum, im Mineralbeton auf der Südseite des Beets. Der Waschzettel sagte kalkhaltig und vollsonnag, also habe ich es dort reingebuddelt.

In der Mitte der Trockenmauen, mit dem Gesicht nach Westen, liegt die Hängepolster-Glockenblume. Der habe ich tatsächlich nur eine hochgelegene Pflanzung mit Lehmboden gegeben, der recht weit in die Mauer reinragt, als Wasserpuffer. Mit ein bisschen Gartenschlauch-draufhalten ab und zu sollte sie eigentlich überleben und blühen, bis meine Sämereien aufgegangen sind und sich selbst aussamen.

Die ganzen Baumarkt-Pflanzen sind Neophyten oder Zuchtformen, die ich eigentlich nicht dauerhaft im Garten haben möchte. Aber sie haben den großen Vorteil, dass sie gerade jetzt blühen, für Vorbeikommende hübsch aussehen und den Insekten mehr nutzen als die noch nicht aufgegangenen Samen.

Also werden die Blühpflanzen von mir im Anfang etwas mehr gehätschelt, als ich es später mit meinen gebietsheimischen Wuschpflanzen machen werde. Aber ich rechne fest damit, dass sie bald besser angepassten Wildblumen als Substrat dienen.

Bei der Trockenmauer ist mir auch aufgefallen, dass so eine zwei-Stein-Klinkermauer ein sehr modulares Projekt sein kann. Ich kann jederzeit irgendwo ein paar Klinker abstauben und sie dazulegen, das sieht immer gut aus. Hätte ich echt nicht gedacht.
Benutzeravatar
Thea
Beiträge: 47
Registriert: Mo 24. Jun 2024, 11:11
Wohnort: Herzogenaurach
Hortus-Name: µHortus
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 65 Mal

Re: [Weg] Makro-Hortus

Beitrag von Thea »

Das Wärmepumpenbeet ist soweit fertig.

Der Nordhof (der Wäscheplatz) in aller Scheußlichkeit, plus die wunderschöne Wärmepumpe:

Bild

Durch meinen spontanen Ankauf der Zierkirschenteile konnte ich die geplante Umrandung durch Schaukelreste mit etwas viel Schönerem ersetzen: dicke Kirschstammstücke.

Bild

Dann Abgrenzen zum Haus mit Teichfolie auf einem Gerüst aus unbehandeltem Douglasienholz und Drainage mit Kies.

Bild

Auf den Kies kam Komposterde, etwas vom Garten-Pseudogley (Lehm), andere Resterden aus allen Säcken, die noch irgendwo rumgammelten und groben Rindenmulch da, wo der Farn hinkommt.

Bild

Zuletzt der Aushub vom Wärmepumpenloch obendrauf, besseren Steingartenboden könnte ich kaum finden.

Bild
Benutzeravatar
Thea
Beiträge: 47
Registriert: Mo 24. Jun 2024, 11:11
Wohnort: Herzogenaurach
Hortus-Name: µHortus
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 65 Mal

Re: [Weg] Makro-Hortus

Beitrag von Thea »

Als dann alle Pflanzen gesetzt waren, sieht es im Gesamten so aus - Ostseite zuerst, die hat zumindest am Vormittag noch ordentlich Morgensonne, deshalb sind dort die Halbschattenpflanzen:

Bild

und die wirklich schattige Nordwestseite, da ist es zwar hell durch reflektiertes Licht, aber nie sonnig. Ein Goldlappenfarn, eine Schattensegge, eine Glockenblume und aus einer Laune heraus ein Salbei und eine Zitronenmelisse.

Bild

Ich schwanke noch, ob ich da die letzten Reste Schattsaum-Samen draufwerfen sollte oder nicht ...
tree12
Beiträge: 1194
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 1664 Mal
Danksagung erhalten: 1264 Mal

Re: [Weg] Makro-Hortus

Beitrag von tree12 »

Sieht total gut aus! Wirklich ökologisch aufgewertet ist diese Ecke nun.... :bravo Den Schattsaumrest würde ich da nicht draufhauen wollen, weil sonst vielleicht wieder höhere Pflanzen mit dabei sind, die das Bild "unrund" machen. Für den Schattsaum findet sich sicher noch ein anderer Platz im Garten - unter Gehölzen vielleicht?
Antworten

Zurück zu „Mein Garten und ich!“