Hortus arvicolae

Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1503
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 1924 Mal
Danksagung erhalten: 1266 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von Simbienchen »

Ich finde Deine Beobachtung interessant, daß die Frühblüher später dran sind – ich hab dieses Jahr gedacht, daß die endlich mal pünklich und nicht zu früh sind :? :) Bloß bei den Winterlingen habe ich auch gedacht, daß die recht spät sind.
Ja...ich vergleiche immer die Fotos der vorherigen Jahre und habe somit immer einen guten Nachweis, was im jeweiligen Frühjahr geblüht hatte .... :giessen
Das letzte Frühjahr war ein recht "nasses", viele Niederschläge und alles war dadurch früher und üppiger. Dieses Jahr ist es bei uns ein sehr trockenes Frühjahr, bisher kaum Regen, die Pflanzen gehen eher auf " Nummer sicher" und sind im "Sparmodus" ...alles blüht deutlich weniger, braucht länger beim Wachsen. Darum sind auch die Frühblüher später dran, ich bin mir ziemlich sicher, dass sie alle nur auf Regen warten und dann " Gas" geben....

Das einzig Schöne an dem trockenen Frühjahr ist, dass auch die Schnecken auf sich warten lassen... :D

Bin sehr neidisch auf deinen Seidelbast, ich habe immer noch keinen. Finde den auch mega schön...
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 506
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 758 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von Dorfgaertner »

Simbienchen hat geschrieben: Fr 21. Mär 2025, 17:44 Bin sehr neidisch auf deinen Seidelbast, ich habe immer noch keinen. Finde den auch mega schön...
Der Seidelbast ist tatsächlich ein Kind dieses Forums :thumb Ich bin mir nicht restlos sicher, aber es muß hier irgendwann 2021 mal um den Seidelbast gegangen sein, und ich war gerade auf der Suche nach einer Pflanze, die die Bauernhortensie der Vorbesitzer ersetzen sollte – da kam der Seidelbast gerade recht.
Er hat ein paar Jahre gebraucht und ist immer noch recht staksig, aber die Knospenzahl dieses Jahr ist für seine Verhältnisse wirklich beachtlich – ich glaube, er ist jetzt endlich richtig eingewachsen.

Was mich aber sozusagen nachträglich am meisten freut, ist, daß naturaDb und Floraweb den als Raupenpflanze für den Zitronenfalter listen – das ist mein Lieblingsschmetterling und allein seinetwegen habe ich auch zwei Purgier-Kreuzdorne gepflanzt und irgendwelche Stauden, die er als Falter besonders gerne mag (hab aber vergessen, welche das waren). Also, der Hortus arvicolae hätte auch Hortus pro Gonepteryx rhamni heißen können ;-) und ich freue mich doppelt über den Seidelbast.
Und tatsächlich habe ich dieses Jahr auch schon zwei Zitronenfalter durch unseren Garten flattern sehen! :hurra
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 1081
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 546 Mal
Danksagung erhalten: 928 Mal

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von Alma »

es gibt tatsächlich tool mit dem man die Blüte der Frühjahrsblüher 'voraussehen' kann. Nennt sich Grünlandtemperatursumme. Da werden alle ab Jahresbeginn alle positiven mittleren Tagesmittel erfasst und gewichtet aufaddiert - und Tadaa, bei 175-230 Grad fangen an die Osterglocken zu blühen
Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 506
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 758 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von Dorfgaertner »

Ein paar Frühlingsfrostimpressionen...
20250401_080914.jpg
20250401_080857.jpg
20250401_080827.jpg
20250401_081159.jpg
20250401_081221.jpg
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 506
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 758 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von Dorfgaertner »

Das "Primelbeet":
20250403_115259.jpg
Blütendetails:
20250403_115428.jpg
20250403_115352.jpg
20250403_115313.jpg
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 506
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 758 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von Dorfgaertner »

Also falls jemand irgendwo mal Karnevalsprimeln begegnet (Primula vulgaris ssp. sibthorpii) und die käuflich oder geschenkt erwerben kann, sollte zugegriffen werden! ;) Sie haben sich hier im Garten schon vor Wochen als eine der allerersten Blüten gezeigt und vor relativ genau 14 Tagen dachte ich, sie nähern sich ihrem Ende. Wie sich herausstellt haben sie nur kurz Luft geholt und blühen bis dato fleißig weiter. Die meisten Schmetterlinge dieses Jahr habe ich ebenfalls an diesen Primeln gesehen, sowie einen Kleinen Wollschweber. Der Einkauf dieser Blumen hat sich also schon mehr als bezahlt gemacht.

Sie stehen bei uns in lehmiger Erde im Grenzbereich sonnig/halbschattig. Im Hochsommer stehen sie fast vollsonnig (Sonnenstand & Hausschatten), machen das aber gut mit.
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 973
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 697 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von Ann1981 »

Ich bereicherte meine Blumenwiese letztes Wochenende mit gelblichen und gelb-weißen Primeln aus umliegenden verwaisten Gärten und aus dem Baugrund. Die Karnevalsprimeln sind mir zu bunt. Wahrscheinlich sind die Geretteten aber auch nur deren bunt gemischte Nachkommen. Angeblich kehren die Nachkommen mit jeder Generation näher zur Wildart zurück, verlieren also Farbe. Scheinbar wird sie rezessiv vererbt.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 506
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 758 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von Dorfgaertner »

Ann1981 hat geschrieben: Fr 4. Apr 2025, 21:38 Ich bereicherte meine Blumenwiese letztes Wochenende mit gelblichen und gelb-weißen Primeln aus umliegenden verwaisten Gärten und aus dem Baugrund. Die Karnevalsprimeln sind mir zu bunt. Wahrscheinlich sind die Geretteten aber auch nur deren bunt gemischte Nachkommen. Angeblich kehren die Nachkommen mit jeder Generation näher zur Wildart zurück, verlieren also Farbe. Scheinbar wird sie rezessiv vererbt.
Also ursprünglich habe ich die Karnevalsprimel gekauft, gerade weil sie unterschiedliche Violettöne haben soll (bunt würde ich das jetzt noch nicht nennen ;)). Aber leider kommt sie (angebliche Wildform) nur mit einer einzigen Farbe daher. Aber bei mir kreuzen sich die angeblich so kreuzungsfreudigen Primeln ohnehin nie – dabei habe ich ein Primelbeet mit vier verschiedenen Wildformen und einer nein, zwei Zuchtformen. Aber nööö, die feinen Damen bleiben trotzdem unter sich... ;)
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
tree12
Beiträge: 1156
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 1605 Mal
Danksagung erhalten: 1229 Mal

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von tree12 »

Also, bei mir kreuzen die Karnevalsprimeln sich wild durcheinander, vermutlich auch mit der Primula vulgaris, es gibt bei mir alles von weiß bis purpur, sechs bis sieben Farbschattierungen. Die bunten Farbtupfer manchmal schon im tristen Dezember/Januar tun einfach nur gut... später versorgen sie erste Hummelköniginnen, Wollschweber und Schmetterlinge.

Mittlerweile bin ich viel gnädiger und wohlwollender den Primeln gegenüber als bei Hauskauf. Besonders im Vorgarten, wo ich nicht mehr eingegriffen habe, haben sich die nettesten Farbtöne in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander entwickelt. Im Moment eher ungewöhnlich ist ein sattes Gelb, wie man es von den klassischen Osterglocken her kennt. :dafuer
Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 506
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 758 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von Dorfgaertner »

tree12 hat geschrieben: Fr 4. Apr 2025, 22:04 Also, bei mir kreuzen die Karnevalsprimeln sich wild durcheinander, vermutlich auch mit der Primula vulgaris, es gibt bei mir alles von weiß bis purpur, sechs bis sieben Farbschattierungen. Die bunten Farbtupfer manchmal schon im tristen Dezember/Januar tun einfach nur gut... später versorgen sie erste Hummelköniginnen, Wollschweber und Schmetterlinge.

Mittlerweile bin ich viel gnädiger und wohlwollender den Primeln gegenüber als bei Hauskauf. Besonders im Vorgarten, wo ich nicht mehr eingegriffen habe, haben sich die nettesten Farbtöne in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander entwickelt. Im Moment eher ungewöhnlich ist ein sattes Gelb, wie man es von den klassischen Osterglocken her kennt. :dafuer
Ich habe die Hoffnung auf sich kreuzende Primeln auch noch nicht aufgegeben – Geduld ist ja bekanntlich die erste Tugend des Gärtners ;) :popkorn
Jetzt im Moment, nachdem ich das Beet vor kurzem von sonstigem Beikraut befreit habe, keimen lauter kleine Irgendwasse, wovon mindestens eine Gruppe auffällig kreisförmig um eine der Primeln herum angeordnet ist. Ich werde mal beobachten, ob das vielleicht mein erhoffter diverser Nachwuchs ist ;)

Primeln waren eine der ersten Blumen in meiner Kindheit, an denen ich sozusagen "botanische Beobachtungen" gemacht habe – also etwa wie die neuen Knospen sich bilden und zur Blüte heranwachsen, aber auch, daß sie damit halt auch irgendwann im Jahr aufhören, egal wie gut man sie pflegt. Ähnlich auch Usambara-Veilchen, eine heute ebenfalls als eher bieder geltende (allerdings Zimmer-) Pflanze. Ich weiß jetzt nicht, ob das Image der Primel für deine "Ungnade" ;) verantwortlich war, aber das wird ihr ja allgemein öfters zum Verhängnis. Dabei sind das wirklich, ich möchte zum altmodischen Wort "bestrickend" greifen :lol, also wirklich bestickende kleine Zeitgenossen, die jetzt zwar keine ökologischen Powerhäuser sind, aber doch einen berechtigten Platz in jedem Garten haben :giessen Mein Wort zum Samstag ;)
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Antworten

Zurück zu „Eingetragener Hortus - Mein Hortus und ich!“