Schnittanleitungen für Obstbäume und Beerensträucher

Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 1078
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 543 Mal
Danksagung erhalten: 924 Mal

Re: Schnittanleitungen für Obstbäume und Beerensträucher

Beitrag von Alma »

Vielleicht auch interessant:
Was macht man wenn man eigentlich nichts wirklich richtig machen kann??
Gerade gestern habe ich einen Apfelbaum geschnitten der vor 3 Jahren gepflanzt wurde und seitdem etwas vernachlässigt auf sehr kargem Boden vor sich hin gewachsen ist.
Durch den fehlenden Pflanzschnitt (und auch Nährstoff- und Wassermangel) hat er kaum getrieben und viel Fruchtholz angesetzt.
Es gibt keine wirkliche Spitze und keine gute Leitastverteilung.
Um überhaupt einen Kronenaufbau langfristig zu haben habe ich ihn zurückschneiden müssen ins alte Holz an dem keine Blattknospen mehr sind - was man eigentlich nicht machen sollte.

Man schneidet ihn einfach trotzdem und hofft darauf, dass es eine Pflanze ist die wachsen will
Bild
Bild
Benutzeravatar
Somnia
Beiträge: 523
Registriert: Do 21. Nov 2019, 15:09
Hortus-Name: Hortus Somnium
Hat sich bedankt: 212 Mal
Danksagung erhalten: 501 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Schnittanleitungen für Obstbäume und Beerensträucher

Beitrag von Somnia »

Hallo Georg,
Tutmir leid, daß ich so lange nicht geantwortet habe, ich hatte einige Anläufe, und dann kam was dazwischen, und die Entwürfe verschwanden im Nirvana.
Was ich noch nicht so ganz erkennen kann, ist, wie dick die Äste sind.
Weil- dickere Äste rausschneiden macht mehr Wunde, und wenn dann das Verhältnis von rauszuschneidendem Ast zu Stamm ungünstig ist, schneidet man da besser nicht.

Weil 1 und 5 schon sehr stark sind, in einem guten Winkel zueinander wachsen und auch der Winkel aus dem Stamm raus gut ist, würde ich die als Leitäste nehmen, auch wenn sie auf einer Höhe abzweigen. Dazu nach hinten raus R5.

Puh, eine Entscheidung getroffen 😅
Ich schick das mal ab, bevor es wieder verschwindet...
Benutzeravatar
Somnia
Beiträge: 523
Registriert: Do 21. Nov 2019, 15:09
Hortus-Name: Hortus Somnium
Hat sich bedankt: 212 Mal
Danksagung erhalten: 501 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Schnittanleitungen für Obstbäume und Beerensträucher

Beitrag von Somnia »

Jetzt willst Du ein Gleichgewicht herstellen zwischen den 3 Leitästen und der Mitte.
Welches die Mitte genau ist, habe ich noch nicht gesehen. Nimm einen, der schön gerade ist und ziemlich mittig 😉.
Die Konkurrenztriebe nach oben schneidest Du ab, damit es bei einer Mitte bleibt.

Ist es der mit A markierte Trieb?

Bild

Jetzt hat "der Rest Stamm oberhalb der Leitäste" ja ziemlich viel Äste, Zweige, Blattmasse, das lichten wir aus für das Gleichgewicht. Du willst keine weiteren Leitäste, aber auch keinen einzelnen Mittenspieß ohne Seitenäste, sonst verkümmert die Mitte irgendwann.
Weil Du keine weiteren Leitäste willst, nehmen wir als erstes die dicken Äste zurück.

Das wären die 2, 4 und 7.

Die 6 ist für mich schon zu stark, d.h. hier muss echt viel Blattmasse weg.. Ich hab mal dünne orangen Linien eingezeichnet, wo ich auf kurze Zweigstummel ableiten würde. Im Prinzip bei den Verzweigungen den längeren wegschneiden, und den kürzeren stehen lassen. Ich hab das jetzt bei den ersten Verzweigungen an den Seitenästen gemacht. Wichtig beim Ableiten ist, daß ein Zweig mit einer Terminalknospe stehen bleibt. Ohne Blattmasse wird sich der Ast nicht weiterentwickeln, und irgendwann kann er dann komplett raus. Das ist aber vom Kurs "naturgemäßer Obstbaumschnitt", da will man die Verletzungen so klein wie möglich halten.

3 und den dünnen auf der gleichen Höhe, der im Bild vor die 8 kreuzt, würde ich erstmal lassen, die sind dünn genug, um keine Leitastkonkurrenz zu sein, und um die Länge kümmern wir uns zum Schluß. Das werden dann Seitenäste für die Mitte.
Benutzeravatar
Somnia
Beiträge: 523
Registriert: Do 21. Nov 2019, 15:09
Hortus-Name: Hortus Somnium
Hat sich bedankt: 212 Mal
Danksagung erhalten: 501 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Schnittanleitungen für Obstbäume und Beerensträucher

Beitrag von Somnia »

So, jetzt mal die Rück-ansicht...

Ich seh auch hier nicht, welches die Mitte (die Spitze) sein soll, aber ich vermute, wenn Du die Doppelspitze markiert hast, dann ist das die Konkurrenz zur Mitte.
Da Du zwei markiert hast, hab ich sie mal mit D1 und D2 benannt. Beide zusammen sind auf dem Bild schon fast genauso stark wie der Stamm an der Stelle, also ableiten auf den ersten Seitenzweig, rote Striche.

Ist A jetzt die Mitte? Die sieht von hier ziemlich schräg aus, und dann gibt es ja noch den dunkelblauen Trieb...

R3 und R1 würd ich komplett rausnehmen, auf Astring.
Evtl auch den direkt unter R3, der im Bild vor D2 liegt.
Dateianhänge
Screenshot_20250402_083237_Chrome.jpg
Benutzeravatar
Somnia
Beiträge: 523
Registriert: Do 21. Nov 2019, 15:09
Hortus-Name: Hortus Somnium
Hat sich bedankt: 212 Mal
Danksagung erhalten: 501 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Schnittanleitungen für Obstbäume und Beerensträucher

Beitrag von Somnia »

Was willst Du also erreichen? Daß jedes System von Leitast mit Seitenästen (den Abzweigungen vom Leitast) ausgewogen ist.
Seitenäste sollten später, wenn die Krone aufgebaut ist, ca 80cm vom Stamm entfernt anfangen. Das heißt nicht, daß jetzt, wo der Baum noch zu klein dafür ist, alles bis dahin weggeschnitten wird, aber es sollte kürzer sein als der Leitast, max 2/3
Für die Mitte gilt das ähnlich, die hat auch Seitenäste (das sind die dünneren, die ich dranlassen würde.)

Wie machen wir also weiter?
Wir brauchen Fotos von der Spitze, damit wir wissen, welches die Mitte ist.

Oder Du greifst zur Schere und schaust mal, ob Du was mit dem ganzen anfangen konntest, und dann gibt es neue Fotos, wo schon einiges weg ist und wir sehen weiter, ob das mit dem Auslichten reicht, ob noch mehr raus sollte, und am End, auf welche Länge wir Mitte und Leitäste kürzen.
Antworten

Zurück zu „Obststräucher/- Obstbäume“