Jetzt willst Du ein Gleichgewicht herstellen zwischen den 3 Leitästen und der Mitte.
Welches die Mitte genau ist, habe ich noch nicht gesehen. Nimm einen, der schön gerade ist und ziemlich mittig

.
Die Konkurrenztriebe nach oben schneidest Du ab, damit es bei einer Mitte bleibt.
Ist es der mit A markierte Trieb?
Jetzt hat "der Rest Stamm oberhalb der Leitäste" ja ziemlich viel Äste, Zweige, Blattmasse, das lichten wir aus für das Gleichgewicht. Du willst keine weiteren Leitäste, aber auch keinen einzelnen Mittenspieß ohne Seitenäste, sonst verkümmert die Mitte irgendwann.
Weil Du keine weiteren Leitäste willst, nehmen wir als erstes die dicken Äste zurück.
Das wären die 2, 4 und 7.
Die 6 ist für mich schon zu stark, d.h. hier muss echt viel Blattmasse weg.. Ich hab mal dünne orangen Linien eingezeichnet, wo ich auf kurze Zweigstummel ableiten würde. Im Prinzip bei den Verzweigungen den längeren wegschneiden, und den kürzeren stehen lassen. Ich hab das jetzt bei den ersten Verzweigungen an den Seitenästen gemacht. Wichtig beim Ableiten ist, daß ein Zweig mit einer Terminalknospe stehen bleibt. Ohne Blattmasse wird sich der Ast nicht weiterentwickeln, und irgendwann kann er dann komplett raus. Das ist aber vom Kurs "naturgemäßer Obstbaumschnitt", da will man die Verletzungen so klein wie möglich halten.
3 und den dünnen auf der gleichen Höhe, der im Bild vor die 8 kreuzt, würde ich erstmal lassen, die sind dünn genug, um keine Leitastkonkurrenz zu sein, und um die Länge kümmern wir uns zum Schluß. Das werden dann Seitenäste für die Mitte.