Hortus arvicolae

Benutzeravatar
Grevenstein
Beiträge: 316
Registriert: Mo 29. Mai 2023, 08:26
Hortus-Name: Grevenstein
Hat sich bedankt: 625 Mal
Danksagung erhalten: 567 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von Grevenstein »

Der blaue Lein ist wirklich wunderschön. :liebhab
Ich habe ihn bei mir auch im Hortus, in einer Magerfläche mit Kalksteinschotter. Letztes Jahr gedieh er sehr prächtig, dieses Jahr ist er aber fast komplett verschwunden. Vielleicht war ihm der Herbst/Winter trotz der Drainage zu feucht. Bin mal gespannt, ob er an anderen Stellen wieder auftaucht und wie er sich bei Dir weiterentwickelt.
Den Sonnenröschen dagegen scheint es dieses Jahr wohl zu gefallen, bei mir wachsen sie auch doll. :D
"Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln." (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Grevenstein
Beiträge: 316
Registriert: Mo 29. Mai 2023, 08:26
Hortus-Name: Grevenstein
Hat sich bedankt: 625 Mal
Danksagung erhalten: 567 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von Grevenstein »

Ann1981 hat geschrieben: Di 28. Mai 2024, 08:26 Die Pflanzen haben divergierende Nährstoffvorlieben: Mauerpfeffer mager, Löwenzahn reichhaltig.
Mauerpfeffer gilt als Indikator für nährstoffarme, sonnige Standorte; Löwenzahn für Fettwiesen.
Ich setzte vor rund 2 Monaten Wiesenknöterich an den südlichen Hang des Wäldchens, also trocken und sonnig. Angeblich mag er es eher frisch bis feucht und gern auch halbschattig. Er sieht trotzdem gut aus. Da hatte ich wohl mit dem Wetter Glück.
Ja, das ist so eine Sache mit den Pflanzen, habe auch schon oft gedacht, die scheinen die Standortbeschreibungen nicht zu lesen oder es nicht so genau damit zu nehmen. ;)
Wobei Löwenzahn ja überall wächst, auf den magersten und trockensten Flächen und in jeder Pflasteritze wird man von ihm freudig begrüßt. :)
"Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln." (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 601
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 901 Mal
Danksagung erhalten: 715 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von Dorfgaertner »

Ahoi und aloha :-) Da bin ich mal wieder :hallo

ich hoffe, es geht euch allen gut!

Die Gartensendung "Gardeners World" hat wieder angefangen, und damit ist ja die Gartensaison offiziell eröffnet ;)
Es blüht auch schon einiges, und z.B. das Elwes-Schneeglöckchen ist sogar schon verblüht. Ich bin gespannt, was die Gartensaison dieses Jahr bringt!

Mitgebracht habe ich ein Photo von Vorfrühlings-Alpenveilchen, die ich letztes Jahr unter den Kirschbaum gepflanzt habe. Dort sollen sie als Bodendecker dienen und sie schicken sich an, das auch zu machen. Es waren drei Töpfe, und auf dem Bild sieht es jetzt so aus, als sei das nicht weiter spektakulär, aber es waren ziemlich kleine Töpfchen und daraus sind jetzt robuste Pflanzen geworden. Wie man auf dem Bild ferner sehen kann, ist der Standort unter dem Kirschbaum eher schwierig, selbst das Unkraut ist nur mit mäßiger Motivation unterwegs (da habe ich seit der Pflanzung vor einem Jahr nicht gejätet). Nun will ich auf Geduld setzen und das Alpenveilchen die restliche Fläche selbstständig erobern lassen. Es wird schon am besten wissen, wo es wachsen mag und wo nicht.
20250315_174141.jpg
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1583
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 2077 Mal
Danksagung erhalten: 1361 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von Simbienchen »

Hallo lieber Dorfgärtner :hallo

schön wieder von dir zu lesen! :knuddel. Ich hoffe dir geht es auch gut !?

In diesem Frühling ist alles etwas später dran als im vergangenen Jahr, aber bald geht es richtig los....im Moment erfreut sich jeder von uns über jeden Frühblüher, der seine Blüten zeigt :liebhab

Schön deine Vorfrühlings-Alpenveilchen...wie haben sich wohl deine anderen Projekte entwickelt? Ich würde mich über Fotos zu gegebener Zeit freuen.... :hurra

Schön, dass du wieder da bist :thumb
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 601
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 901 Mal
Danksagung erhalten: 715 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von Dorfgaertner »

Ahoi @Simbienchen,

herzlichen Dank für die netten Grüße :) Es geht mir "man schlägt sich so durch" :D Privat ist alles gut, die Welt läßt aber zu wünschen übrig ;)

Ich finde Deine Beobachtung interessant, daß die Frühblüher später dran sind – ich hab dieses Jahr gedacht, daß die endlich mal pünklich und nicht zu früh sind :? :) Bloß bei den Winterlingen habe ich auch gedacht, daß die recht spät sind.

In den kommenden Tagen und Wochen geht das gestern begonnene "Aufräumen" in den Beeten weiter, dann werde ich auch mal neue Photos schießen.

Eines der letzten Projekte das ich hier vorgestellt hatte ( viewtopic.php?p=9679#p9679 ), ist allerdings erstmal gescheitert: der Versuch, flächig Beinwell, Storchschnabel & Co. zu pflanzen wurde hauptsächlich von Nacktschnecken zunichte gemacht.
(Unter Umständen waren auch Wühlmäuse beteiligt, aber da bin ich mir nicht restlos sicher.) Ich finds erstaunlich, weil ca. 3 Meter von der Projektfläche entfernt bereits eine größere Beinwellfläche ist, die null Probleme mit Schnecken hat. Vielleicht weil es keine Jungpflanzen sind? :? Jedenfalls konnte ich da nicht viel helfen (Schneckenringe wurden überwunden, absammeln hat nichts gebracht). Als ich das Elend beginnen sah, habe ich noch ungepflanzte Versand-Nachzügler-Töpfe gar nicht mehr gepflanzt und "erstmal" im Topf behalten. Aus "erstmal" wurde ein Jahr :D und gestern habe ich diese an gleicher Stelle gepflanzt, Beinwell und Schwarze Flockenblume. Die Hoffnung ist, daß die jetzt, vor der großen Schneckenzeit, schon einwachsen und auf eine gewisse Größe kommen – und dann nicht in einer einzigen Nacht von Schnecken bis auf den Grund niedergefräst werden.

Allerdings habe ich auch was gelernt: vom Balkan-Storchschnabel (der da letztes Jahr ebenfalls hinkam) hat ungefähr 70 Prozent überlebt und treibt fleißig aus. Der scheint also weder bei Nachtschnecken noch bei Wühlmäusen übermäßig beliebt zu sein. Sollte die Nachpflanzung vom Beinwell/der Flockenblume also dieses Jahr wieder scheitern, dann werde ich die ganze Fläche mit Balkan-Storchschnabel zuballern :lol
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
tree12
Beiträge: 1262
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 1788 Mal
Danksagung erhalten: 1372 Mal

Re: Hortus roboris animi et pax

Beitrag von tree12 »

Wie schön Dich mal wieder zu lesen, hatte Dich schon schmerzlich vermißt... :knuddel

@Dorfgaertner
Benutzeravatar
Tidofelder
Beiträge: 1320
Registriert: Fr 7. Mai 2021, 21:24
Wohnort: Norden
Hortus-Name: Hortus Passiflorus
Hat sich bedankt: 596 Mal
Danksagung erhalten: 1414 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von Tidofelder »

IMG_20250317_123838.jpg
Das Cyclamen coum kultiviere ich in Schalen unter alten Rhododendron-Büschen, da scheint es sich wohlfühlen und samt sich reichlich aus. Einen Teil der Sämlinge haben ich schon vereinzelt und ziehe sie weiter heran.
Hortus Passiflorus - Grün, wild, ostfriesisch.

Mein Hortus auf Pixelfed

Wild east Frisia
Benutzeravatar
Somnia
Beiträge: 573
Registriert: Do 21. Nov 2019, 15:09
Hortus-Name: Hortus Somnium
Hat sich bedankt: 268 Mal
Danksagung erhalten: 575 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von Somnia »

Hi Dorfgärtner, schön, wieder von Dir zu lesen!
Alles Gute mit dem Durchschlagen, und viel Erfolg mit der Beinwell-Ansiedlung.

Bei mir hat die Wühlmäuse ihre Ausgänge auch durch die Beinwell-Pflanzung gegraben🙄
Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 601
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 901 Mal
Danksagung erhalten: 715 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von Dorfgaertner »

Somnia hat geschrieben: Di 18. Mär 2025, 09:29 Hi Dorfgärtner, schön, wieder von Dir zu lesen!
Alles Gute mit dem Durchschlagen, und viel Erfolg mit der Beinwell-Ansiedlung.

Bei mir hat die Wühlmäuse ihre Ausgänge auch durch die Beinwell-Pflanzung gegraben🙄
:blumen

Leider sehen die Wurzeln vom Beinwell ja auch wirklich fleischig-lecker aus ;)
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 601
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 901 Mal
Danksagung erhalten: 715 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus arvicolae

Beitrag von Dorfgaertner »

Der Seidelbast gedeiht und steht kurz vor der Blüte:
20250320_130528.jpg
Die Karnevalsprimel verabschiedet sich langsam, nachdem sie eine regelrechte Blütenexplosion abgeliefert hat:
20250320_130655.jpg
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Antworten

Zurück zu „Eingetragener Hortus - Mein Hortus und ich!“