[Weg] Hortus Fragaria entsteht
- Ann1981
- Beiträge: 926
- Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
- Hat sich bedankt: 260 Mal
- Danksagung erhalten: 666 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: [Weg] Hortus Fragaria entsteht
Konstruktive Zerstörung mag ich auch sehr gern. Und nun ist ganz viel Potenzial sichtbar, aber nicht für jede/n. In meinem Kopf begann gerade ein großartiges Scheibengardinentheater.
Die Beeteinfassungen um die Stämme ergeben in meinen Augen irgendwie keinen Sinn: mal ja, mal nein, mal gerade, mal krumm."Konvention" scheint als Konzept hinreichend anerkannt zu sein.
Kommt da die Puddingrose hin?
Die Beeteinfassungen um die Stämme ergeben in meinen Augen irgendwie keinen Sinn: mal ja, mal nein, mal gerade, mal krumm."Konvention" scheint als Konzept hinreichend anerkannt zu sein.
Kommt da die Puddingrose hin?
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
- Wahlostfriesen
- Beiträge: 31
- Registriert: Sa 16. Nov 2024, 09:56
- Hortus-Name: Hortus Fragaria
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 53 Mal
Re: [Weg] Hortus Fragaria entsteht
Die Beeteinfassung ist sehr spannend hier
um die Tannen gibt es drei verschiedene... die sind ja schließlich immer größer geworden.
An die Stämme kommen verschiedene Bohnen (als Übergangslösung). Die Maulbeere und Pflaume haben jetzt Platz sich auszubreiten.
Die Puddingrose kommt eher in den Bereich der Tannen. Da ist noch sehr viel Wiese.

An die Stämme kommen verschiedene Bohnen (als Übergangslösung). Die Maulbeere und Pflaume haben jetzt Platz sich auszubreiten.
Die Puddingrose kommt eher in den Bereich der Tannen. Da ist noch sehr viel Wiese.
- Wahlostfriesen
- Beiträge: 31
- Registriert: Sa 16. Nov 2024, 09:56
- Hortus-Name: Hortus Fragaria
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 53 Mal
Thuja - Terminator: Mission 2
Hier sieht man ein eine Thuja, die dringend einen Friseurbesuch brauchte. Im zweiten Schritt wird der obere Teil gekappt und darf vom Efeu erobert werden. Thuja -Terminator @Tidofelder hat ganze Arbeit in meiner Abwesenheit geleistet!!!
Die Thuja steht aktuell so nah an Gartenhaus und Wohnhaus, dass uns das zu heikel war, bei den regelmäßigen Stürmen hier. Davon abgesehen, kann sich das Efeu nun richtig entfalten und bekommt mehr Licht ab.
Die Thuja steht aktuell so nah an Gartenhaus und Wohnhaus, dass uns das zu heikel war, bei den regelmäßigen Stürmen hier. Davon abgesehen, kann sich das Efeu nun richtig entfalten und bekommt mehr Licht ab.
- Tidofelder
- Beiträge: 1199
- Registriert: Fr 7. Mai 2021, 21:24
- Wohnort: Norden
- Hortus-Name: Hortus Passiflorus
- Hat sich bedankt: 498 Mal
- Danksagung erhalten: 1246 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: [Weg] Hortus Fragaria entsteht
Ich würde alle Äste entfernen und den Stamm komplett stehen lassen. Das wird dann quasi eine Efeu-Säule, der Insektmagnet im Spätherbst schlecht hin und die Früchte dienen den Vögeln als Winternahrung.
Der Stamm wird noch viele Jahre stehen bevor er umkippen wird,
Der Stamm wird noch viele Jahre stehen bevor er umkippen wird,
- Wahlostfriesen
- Beiträge: 31
- Registriert: Sa 16. Nov 2024, 09:56
- Hortus-Name: Hortus Fragaria
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 53 Mal
Schnittgut über Schnittgut...

Die ersten beiden Monate des neuen Jahres 2025 drehen sich vollständig um die Gestaltung der Pufferzone. Dafür habe ich eine erste Scheinzypressenhecke für den Traktor zum Entfernen vorbereitet.
Die zweite lange Scheinzypressenhecke schneide ich auf die Hauptstämme zurück. Wir werden diese mit diversen Pflanzen beranken. (Kein Hopfen

Die Schnittguthaufen dominieren aktuell ungewollt die zukünftige Hotspotzone.
Die restlichen Februartage nutzen wir auch noch zum Ausgraben ungewollter Sträucher, davon haben wir eine Menge

Im März wird dann gehäkselt und gehäkselt

Oben ein Eindruck der zu berankenden Hecke.
Euch einen schönen Abend!
- Ann1981
- Beiträge: 926
- Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
- Hat sich bedankt: 260 Mal
- Danksagung erhalten: 666 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: [Weg] Hortus Fragaria entsteht
Ich las heute, dass es für Häckselmulch egal ist, ob es sich um Nadel- oder Laubgehölzreste handelt. Die Nadeln sollten nur runter sein, weil der Boden sonst versauert. Nach unserer Fällung ging das mit einem Beil entlang der Hauptäste recht schnell. Also: halb so schlimm wie es aussieht.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
- Wahlostfriesen
- Beiträge: 31
- Registriert: Sa 16. Nov 2024, 09:56
- Hortus-Name: Hortus Fragaria
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 53 Mal
Re: [Weg] Hortus Fragaria entsteht
Diese Hackschnitzel werden nur für einen Weg genutzt, nicht für Beete. Wie siehst du die Situation dann?
Man könnte entlang der Wege Pflanzen ansiedeln, die saure Böden mögen. Z.B. Blaubeeren.
Ist das sinnvoll?
Man könnte entlang der Wege Pflanzen ansiedeln, die saure Böden mögen. Z.B. Blaubeeren.
Ist das sinnvoll?
Zuletzt geändert von Wahlostfriesen am Di 18. Feb 2025, 17:53, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 1084
- Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
- Hat sich bedankt: 1515 Mal
- Danksagung erhalten: 1178 Mal
Re: [Weg] Hortus Fragaria entsteht
Blaubeeren muß man so setzen, daß die saure Erde keine Möglichkeit hat, sich mit normaler Erde zu mischen. Sie sind da sehr empfindlich. (Es sei denn, man wohnt in einer moorigen Ecke.)
Macht Euch da nicht soviele Gedanken, Hackschitzel für einen Weg sind doch prima, egal, ob von Laub- oder Nadelbäumen. Ein Großteil der Hackschnitzel verbleibt ja auf dem Weg und verrottet dort, nur an den Rändern verteilt sich natürlich ein kleiner Teil in angrenzende Bereiche durch das Begehen oder Befahren mit der Schubkarre.
Macht Euch da nicht soviele Gedanken, Hackschitzel für einen Weg sind doch prima, egal, ob von Laub- oder Nadelbäumen. Ein Großteil der Hackschnitzel verbleibt ja auf dem Weg und verrottet dort, nur an den Rändern verteilt sich natürlich ein kleiner Teil in angrenzende Bereiche durch das Begehen oder Befahren mit der Schubkarre.
- Wahlostfriesen
- Beiträge: 31
- Registriert: Sa 16. Nov 2024, 09:56
- Hortus-Name: Hortus Fragaria
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 53 Mal
- Wahlostfriesen
- Beiträge: 31
- Registriert: Sa 16. Nov 2024, 09:56
- Hortus-Name: Hortus Fragaria
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 53 Mal