IBC-Tank, die technische Seite
- Alma
- Beiträge: 1125
- Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
- Hat sich bedankt: 567 Mal
- Danksagung erhalten: 1012 Mal
IBC-Tank, die technische Seite
Bei IBC-Tanks gibts ja doch viele technische Dinge zu lösen
Hier also das neue Dikussions- und Austauschforum dafür.
Meine erste Frage:
Da mein Tank eigentlich für die Dachfläche überbelastet ist und ständig überläuft und deswegen die Unterkonstruktion die aus Holz ist langsam aber sicher vergammeln lässt frage ich mich ob ich nicht einen Überlauf einbauen kann.
An der Seite dort wo der Tank wieder gerade ist.
Was meint ihr? Loch bohren, irgendwas einschrauben mit Dichtung und Schlauch dran? könnte das funktionieren?
Daneben ist der Komposthaufen der sich auch über zusätzliches Wasser freut.
Für einen zweiten Tank ist dort leider kein Platz
Hier also das neue Dikussions- und Austauschforum dafür.
Meine erste Frage:
Da mein Tank eigentlich für die Dachfläche überbelastet ist und ständig überläuft und deswegen die Unterkonstruktion die aus Holz ist langsam aber sicher vergammeln lässt frage ich mich ob ich nicht einen Überlauf einbauen kann.
An der Seite dort wo der Tank wieder gerade ist.
Was meint ihr? Loch bohren, irgendwas einschrauben mit Dichtung und Schlauch dran? könnte das funktionieren?
Daneben ist der Komposthaufen der sich auch über zusätzliches Wasser freut.
Für einen zweiten Tank ist dort leider kein Platz
- Amarille
- Beiträge: 842
- Registriert: Mi 3. Feb 2021, 18:54
- Hat sich bedankt: 898 Mal
- Danksagung erhalten: 757 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: IBC-Tank, die technische Seite
Ich hab an meinen IBC-Wassertanks unten einen Auslauf mit einem ganz normalen Gartenschlauch, der wiederum ist mit einem Hebel zum öffnen und schließen versehen. Mit einer Schlauchkupplung daran ist ein weiterer Tröpfchenschlauch angeschlossen der durch den Garten durch verlegt ist und ebenfalls geschlossen oder ganz geöffnet werden kann. So kann ich steuern ob nur der Tank gefüllt wird, am Auslauf kann ich die Gießkannen füllen oder auch nur über die Tröpfchenbewässerung langsam das Wasser ablaufen lassen oder ganz geöffnet kann ich Überschuss in verschiedene Gartenbereiche laufen lassen. So läuft mein Winterwasser auch in kalten Monaten, da das Wasser auf Durchlauf gestellt ist, kann der Container nicht einfrieren. Super praktisch, weniger Arbeit für mich, aber nur weil ich einen patenten Mitspieler habe und der Container höher steht als der Garten.
Auf der Welt gibt es mehr als 30000 Apfelsorten. In Deutschland 2000, im Supermarkt 5.
- Tidofelder
- Beiträge: 1320
- Registriert: Fr 7. Mai 2021, 21:24
- Wohnort: Norden
- Hortus-Name: Hortus Passiflorus
- Hat sich bedankt: 596 Mal
- Danksagung erhalten: 1415 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: IBC-Tank, die technische Seite
Es gibt so Vorrichtungen für das Fallrohr. Wenn der IBC voll ist, dann läuft es in das Rohr zurück.
So ein Teil haben wir am IBC in unserem Stadtteil-Garten.
So ein Teil haben wir am IBC in unserem Stadtteil-Garten.
- Simbienchen
- Beiträge: 1583
- Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
- Hat sich bedankt: 2077 Mal
- Danksagung erhalten: 1361 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: IBC-Tank, die technische Seite
Was für ein Gebäude ist das , an dem der IBC steht? Könntest du dahinter eine Grauwasser- Waschmaschine anschließen?
Dann hättest du einen weiteren Verbraucher...
Dann hättest du einen weiteren Verbraucher...
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
- Alma
- Beiträge: 1125
- Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
- Hat sich bedankt: 567 Mal
- Danksagung erhalten: 1012 Mal
Re: IBC-Tank, die technische Seite
Sowas ähnliches bräuchte ich. Allerdings nur den Anschluß an den IBC da der Schuppen kein Anschluß an die Kanalisation hat und die Regenrinne ausschließlich in den IBC entwässert.Tidofelder hat geschrieben: Fr 14. Feb 2025, 16:24 Es gibt so Vorrichtungen für das Fallrohr. Wenn der IBC voll ist, dann läuft es in das Rohr zurück.
So ein Teil haben wir am IBC in unserem Stadtteil-Garten.
Das beantwortet auch @Simbienchen die Frage von Simbienchen - nee, ist nur der Schuppen. Aber Komposthaufen (im Sommer) oder wahlweise einfach die Wiese (im Winter) bewässern ist ja auch gut.
Wo ist das bei eurem IBC angeschlossen? Das geht ja nur unterhalb der Rundung, oder? Ich frage mich ob meine Arme lang genug sind um da dran zu kommen...
- Simbienchen
- Beiträge: 1583
- Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
- Hat sich bedankt: 2077 Mal
- Danksagung erhalten: 1361 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: IBC-Tank, die technische Seite
Ich habe auch noch keine Wama an die Regenwassernutzung angeschlossen, aber irgendwann...es steht zumindest auf unserer Wunschliste.
Ich leite das Regenwasser in meine Ertragszone um, wenn meine drei IBC's voll sind. Dafür habe ich mir einige steckbare Regenrinnen angeschafft, die ich dann zusammenstecke und damit zusätzlich das Regenwasser in den Beeten versickern lasse. Ist nur doof, weil sie mir dann teilweise im Weg rumliegen, aber derzeit geht es noch nicht anders. Wie müssen unser Regenwassermanagement auch nochmal überarbeiten.
Ich leite das Regenwasser in meine Ertragszone um, wenn meine drei IBC's voll sind. Dafür habe ich mir einige steckbare Regenrinnen angeschafft, die ich dann zusammenstecke und damit zusätzlich das Regenwasser in den Beeten versickern lasse. Ist nur doof, weil sie mir dann teilweise im Weg rumliegen, aber derzeit geht es noch nicht anders. Wie müssen unser Regenwassermanagement auch nochmal überarbeiten.
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
- Alma
- Beiträge: 1125
- Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
- Hat sich bedankt: 567 Mal
- Danksagung erhalten: 1012 Mal
Re: IBC-Tank, die technische Seite
...wenn man nur lange genug sucht in der Scheune:

Ein Ablauf mit sogar recht großem Durchmesser!
Da auch gleich die nächste Frage:
Da sollte dann wohl auch ein Schutz gegen Schnaken/Stechmücken dran??
Ein Ablauf mit sogar recht großem Durchmesser!
Da auch gleich die nächste Frage:
Da sollte dann wohl auch ein Schutz gegen Schnaken/Stechmücken dran??
- Alma
- Beiträge: 1125
- Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
- Hat sich bedankt: 567 Mal
- Danksagung erhalten: 1012 Mal
Re: IBC-Tank, die technische Seite
Da die Tigermücke im Oberrheingraben gute Bedingungen hat habe ich meinen IBC Tank dagegen gesichert
Oben am Einlauf sieht es so aus:

Ich wollte auch ein Sieb haben um den Schmutz/Laubeintrag aus der Regenrinne abzufangen. Und das möglichst so, dass ich einfach dran komme und auch sehe wenn es zugesetzt ist.
Hier meine Lösung:

Vorher hatte ich ein Mückengitter mit Klettband befestigt. Das war zu wartungsintensiv. Es hat sich zu oft zugesetzt und war zu schwierig zu reinigen (also das Reinigen ist einfach – aber das wieder befestigen hat genervt) da ich ein Dach auf dem Tank habe und schlecht an die Öffnung komme.
Schon besser war diese Lösung:
Edelstahl Küchensieb mit Wölbung nach oben. Das Einlaufrohr legt man einfach drauf. Da hat es den meisten Schmutz von selbst weggespült. Wenn man gut dran kommt ist das eine gute Lösung.

Oben am Einlauf sieht es so aus:
Ich wollte auch ein Sieb haben um den Schmutz/Laubeintrag aus der Regenrinne abzufangen. Und das möglichst so, dass ich einfach dran komme und auch sehe wenn es zugesetzt ist.
Hier meine Lösung:
Vorher hatte ich ein Mückengitter mit Klettband befestigt. Das war zu wartungsintensiv. Es hat sich zu oft zugesetzt und war zu schwierig zu reinigen (also das Reinigen ist einfach – aber das wieder befestigen hat genervt) da ich ein Dach auf dem Tank habe und schlecht an die Öffnung komme.
Schon besser war diese Lösung:
Edelstahl Küchensieb mit Wölbung nach oben. Das Einlaufrohr legt man einfach drauf. Da hat es den meisten Schmutz von selbst weggespült. Wenn man gut dran kommt ist das eine gute Lösung.
- Alma
- Beiträge: 1125
- Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
- Hat sich bedankt: 567 Mal
- Danksagung erhalten: 1012 Mal
Re: IBC-Tank, die technische Seite
Befestigen einer Holzverkleidung:
Dachlatte und Kabelbinder/Draht
Daran kann man dann die Bretter schrauben (mit tunlichst der richtigen Schraubenlänge
)



Dachlatte und Kabelbinder/Draht
Daran kann man dann die Bretter schrauben (mit tunlichst der richtigen Schraubenlänge

- Somnia
- Beiträge: 573
- Registriert: Do 21. Nov 2019, 15:09
- Hortus-Name: Hortus Somnium
- Hat sich bedankt: 268 Mal
- Danksagung erhalten: 575 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: IBC-Tank, die technische Seite
Cool, vielen Dank für die Howto- Bilder.
Gibt es einen Grund, daß die Querlatten am Kabelbinder hängen? Man könnte sie ja auch oberhalb des Querrohrs platzieren, dann liegen sie direkt auf dem Rohr auf.
Ich find die Idee der Befestigung echt super durchdacht, mich stört halt das Plastik.
Gibt es einen Grund, daß die Querlatten am Kabelbinder hängen? Man könnte sie ja auch oberhalb des Querrohrs platzieren, dann liegen sie direkt auf dem Rohr auf.
Ich find die Idee der Befestigung echt super durchdacht, mich stört halt das Plastik.