[Weg 11-25] Hortus Poco Loco

Garten und andere Grünflächen auf dem Weg zum Hortus / Hortanen Habitat
Antworten
Poco Loco
Beiträge: 11
Registriert: Mi 5. Nov 2025, 12:20
Wohnort: Treffurt
Hortus-Name: Hortus Poco Loco
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

[Weg 11-25] Hortus Poco Loco

Beitrag von Poco Loco »

Hallo an alle,
wir möchten uns gern vorstellen: wir sind Susanne und Olli, zusammen Poco Loco.
Unser Garten befindet sich an einem Südhang in Treffurt an der Werra in Thüringen. Er hat etwa 1000 m² Gartenfläche. Wir sind seit etwa fünf Jahren zielgerichtet dabei, unseren Garten insekten- und tierfreundlich mit einheimischen Arten umzugestalten.

Angefangen haben wir mit einer Kräuterspirale. Die steht jetzt schon etwa 10 Jahre und wurde mit Schiefersteinen als Sonnenfalle zu einem Zuhause für einen großen Rosmarinstrauch.
Parallel haben wir angefangen viele Blumenzwiebeln (besonders dunkelblaue Krokusse als Hummelmotels, wilde Tulpen, Traubenhyazinthen, Schneeglöckchen, Winterlinge), Lungenkraut, Zwerg-Iris und weitere Frühblüher anzupflanzen.
Damit schufen wir den Auftakt zum dem von Karl Foerster geklauten Motto "Es wird durchgeblüht!". Wir kennen einfach kein besseres Motto, deshalb zitieren wir ihn gerne.

Auch die Hortus-Pyramide war schon ziemlich früh da. Freunde brachten uns Schiefersteine vom Ausschachten und bauten gleich damit die Pyramide mit den ersten Wildbienensteinen. Die Pyramide bekam bei uns den Namen Zauberhut, weil sie uns so an den "Sprechenden Hut" erinnerte.

Dann geht es im Jahresverlauf weiter mit Akelei, den verschiedenen Obstbaumblüten, noch vielen Lupinen,Rosmarin, verschiedenen Thymian-Arten, verschiedene Salbei-Arten, der Ochsenzunge als Insektenmagnet, den blühenden Beerensträuchern, über viele offene Pfingstrosen, offene Rosen, zu Lavendel, den offenen Dahlien, bis dann zum Jahresende dem blühenden Efeu.
Jetzt geht es nun an das Bestimmen der vielen kleinen Pflanzen in den Wiesen.

Wir haben in den vergangenen Jahren einige Pflanzen wie Kirschlorbeer und Forsythie, durch einheimische Pflanzen ersetzt.

Vor zwei Jahren hat uns dann der Hortus-Gedanke richtig gepackt und wir haben zielgerichtet eine Pufferzone rund um die Gartenfläche aus Schwarzen und Roten Johannisbeeren und Stachelbeeren gepflanzt und damit die vorhandene Pufferzone (mit Brombeeren und Himbeeren an der Ostseite des Gartens) auf die Westseite des Gartens erweitert. Im vergangenen Jahr haben wir dann von den vorhandenen Johannisbeeren beim Ausschneiden alle Triebe zerschnitten und ins Wasser gestellt. Die sind auch alle gekommen und wir haben die dann im letzten Herbst gepflanzt und auch viele Pflanzen weitergeschenkt. Das haben wir immer mit der Werbung gemacht ("das ist ein meterbreiter Streifen, den man dann nicht mähen muss" - leider das einzige Argument, das bei vielen Fans der "aufgeräumten Gärten" ankommt...) und damit ein paar Leute zu Pflanzen von Johannisbeeren überredet.
Ca. zwei Meter von der Ost- und Westgrenze des Gartens haben wir schon verschiedene Reihen mit Obstbäumen. Damit dass wir zwischen Zaun und Obstbaum die Johannisbeeren und Stachelbeeren gepflanzt haben, haben wir Puffer- und Ertragszone vermischt. Unter die Beerensträucher bringen wir jetzt im Herbst das Nusslaub unserer zwei großen Walnussbäume (die Beeren mögen sauren Boden und tragen bestens, das Walnusslaub schrumpft über den Winter unglaublich und wir haben eine sehr gute Mulchschicht, weshalb wir im Sommer kaum gießen müssen; außerdem wird alles was an Gartenabfällen entsorgt werden muss, auch im Garten verwertet).

Das nächste organische Wachstum über mehrere Jahre war dann unsere Benjes-Hecke. Hier landet alles Schnittgut. Da die Hecke immer wieder im Sommer zusammenfällt, gibt es immer wieder Platz für neues Schnittgut. Ich habe jetzt offene Rosen und Clematis davor gepflanzt, um den Bewohnern auch noch ein paar Hagebutten zum Knabbern anzubieten. Gleichzeitig haben wir Totholz als Abgrenzung zwischen Staudenbeeten und Wiesen eingefügt bzw. Baumstämme von abgestorbenen Fichten als höhere Totholzstümpfe stehen gelassen und mit Efeu bepflanzt.

Vor zwei Wochen haben wir noch zwei Laubhaufen (innen dickeres Holz als Stütze, dann Laub und darauf Reisig, damit das Laub nicht wegfliegt) errichtet.

Unser nächstes Projekt ist ein kleiner Teich. Wir hatten bereits letztes Frühjahr mit dem Rasenabstechen begonnen. Da es an zwei Wochenenden regnete, war der abgestochene Bereich (ein sehr schwerer Lehmboden) schon von den Hummeln als Nistplatz entdeckt worden. Wir haben dann sofort den Baustopp ausgerufen und werden im kommenden Frühjahr den Teich vollenden. Unser weiteres Projekt wird dann vor den Wildbienensteinen eine Fläche, wo die Hummeln nisten können.

Wir freuen uns auf eine interessante Zeit, tollen Erfahrungsaustausch und viele neue Ideen.

Als nächstes werde ich mich daran machen, ein paar Fotos hochzuladen.[img]./download/file.php?mode=view&id=14571
[img]./download/file.php?mode=view&id=14572[img]./download/file.php?mode=view&id=14574[img]./download/file.php?mode=view&id=14575[img]./download/file.php?mode=view&id=14576
Dateianhänge
Offene Rosen am Walnussbaum
Offene Rosen am Walnussbaum
Frühblüher
Frühblüher
Kräuterspirale (Detail) mit Sonnenfalle
Kräuterspirale (Detail) mit Sonnenfalle
Wildbienenhotel
Wildbienenhotel
Der "sprechende Hut"
Der "sprechende Hut"
Viele Grüße
Poco Loco
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 2114
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 2858 Mal
Danksagung erhalten: 1902 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Poco Loco

Beitrag von Simbienchen »

Herzlich Willkommen im Forum :blumen :hallo

Schön, dass ihr da seid :thumb

Wr freuen uns auch sehr auf einen schönen Austausch mit euch, auf weitere Informationen und Fotos von eurem Garten. Kommt erstmal gut an hier bei uns und habt viel Spaß beim Durchstöbern der Themen. :buch Bei Fragen stehen wir euch gerne zur Verfügung...
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Benutzeravatar
Polarwelt
Administrator
Beiträge: 631
Registriert: So 2. Sep 2018, 17:02
Wohnort: Bernstadt
Hortus-Name: Hortus Civitas Ursi
Hat sich bedankt: 75 Mal
Danksagung erhalten: 343 Mal
Kontaktdaten:

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Poco Loco

Beitrag von Polarwelt »

Hallöchen zusammen

willkommen im Hortus-Netzwerk. :schmetterling1

Um uns die Überprüfungen zu vereinfachen, habe ich den Garten mit der Erweiterung [Weg 09-25] im Titel versehen.
Diesen bitte nicht entfernen, nach erfolgreicher Eintragung wird dieser dann durch mich gelöscht.

So ist auch ersichtlich, dass der Garten von mir geprüft wurde. Solltet Ihr der Meinung sein, dass Ihr soweit seit und Ihn erneut überprüfen lassen wollt, dann markiert mich einfach im Beitrag.

Ihr seid auf einem guten Weg und wir freuen uns, wenn Ihr uns an Eurem Weg teilhaben lasst. Bei Fragen ist das Forum die richtige Anlaufadresse.

Vielen lieben Dank

Gruß Robert
Wer Pyramiden nachmacht oder verfälscht oder nachgemachte oder verfälschte sich verschafft und in Verkehr bringt, wird mit Horteln nicht unter zwei Jahren bestraft.
Poco Loco
Beiträge: 11
Registriert: Mi 5. Nov 2025, 12:20
Wohnort: Treffurt
Hortus-Name: Hortus Poco Loco
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: [Weg 11-25] Hortus Poco Loco: ein paar Frühblüher in den trüben Tagen

Beitrag von Poco Loco »

Hallo simbienchen und Polarwelt,
vielen Dank für Euer herzliches Willkommen.

Wir sind schon wieder ein Stück weiter auf unserem Weg.
Am letzten Wochenende haben wir gepflanzt:
- 1 Winterlinde
- 1 Sommerlinde
- 5 Gemeine Berberitzen
- 1 Gewöhnlicher Schneeball
- 1 Winterschneeball
- 1 Gemeiner Ilex

Diese haben einen Kirschlorbeer, Forsythien und zwei Japanische Spindelsträucher ersetzt.

Außerdem haben wir die vorhandenen Frühblüher mit weiteren Zwiebeln erweitert.BildBildBildBildBild

Laub wird bei uns nicht mehr entsorgt, sondern auf den Staudenbeeten und auch auf den Wiesen liegengelassen. Nur die Wege werden freigekehrt.
Da wir zwei sehr große Walnussbäume haben, ist das Laub sehr sauer. Deshalb freuen sich die Him-, Brom-, Johannis- und Stachelbeeren und die Rhododendren darüber. Im Laub liegen auch noch eine ganze Portion Walnüsse, so dass hier Eichhörnchen, Buntspechte und weitere Mitbewohner noch einiges zu futtern finden.
Dateianhänge
Frühblüher5
Frühblüher5
Zuletzt geändert von Poco Loco am Mo 10. Nov 2025, 19:19, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Poco Loco
Poco Loco
Beiträge: 11
Registriert: Mi 5. Nov 2025, 12:20
Wohnort: Treffurt
Hortus-Name: Hortus Poco Loco
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Weg 11-25] Hortus Poco Loco: Noch ein paar Mitbewohner

Beitrag von Poco Loco »

Hallo allerseits,
hier noch ein paar unserer Mitbewohner:
BildBildBildBildBild
Viele Grüße
Poco Loco
Poco Loco
Beiträge: 11
Registriert: Mi 5. Nov 2025, 12:20
Wohnort: Treffurt
Hortus-Name: Hortus Poco Loco
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

[Weg 11-25] Hortus Poco Loco: und noch mehr Mitbewohner

Beitrag von Poco Loco »

Hallo allerseits,
noch mehr Mitbewohner:Bild
Das Lilienhähnchen finden wir zwar regelmäßig. Unsere Lilien gedeihen aber trotzdem bestens. Deshalb leben und leben lassen...
Bild
Die Hornisse genießt die Kriechmispelblüten.
Bild
Der Stieglitz schaut, was sich zwischen dem Walnusslaub tut.
Bild
In der Pfingstrose fühlen sich die kleinen rot-schwarzen Wanzen wohl.
Bild
Im Wermut sitzen Unmengen von Blattläusen, die von Meiseneltern schnell eingesammelt werden.

Wir arbeiten daran, weitere Lebensgrundlagen für unsere tierischen Mitbewohner zu schaffen.
Zuletzt geändert von Poco Loco am Mo 10. Nov 2025, 19:20, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Poco Loco
Poco Loco
Beiträge: 11
Registriert: Mi 5. Nov 2025, 12:20
Wohnort: Treffurt
Hortus-Name: Hortus Poco Loco
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

[Weg 11-25] Hortus Poco Loco: noch mehr Mitbewohner

Beitrag von Poco Loco »

Hallo allerseits,

hat auch jemand die Marienkäferlarve bei den Blattläusen im Wermut entdeckt?

Unsere Benjeshecke ist in ständiger Nachfüllung.Bild

Das Mäuslein ist auch da.Bild

Und der Buntspecht pendelt zwischen Borke und Futterhaus.Bild

Das Eichhörnchen kommt auch vorbei.Bild

Das Gimpelpärchen besucht uns ebenfalls.Bild
Zuletzt geändert von Poco Loco am Mo 10. Nov 2025, 19:20, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Poco Loco
Poco Loco
Beiträge: 11
Registriert: Mi 5. Nov 2025, 12:20
Wohnort: Treffurt
Hortus-Name: Hortus Poco Loco
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

[Weg 11-25] Hortus Poco Loco: Frühblüher

Beitrag von Poco Loco »

Hallo allerseits,
hier die Frühblüher stellvertretend für alle:
Bild Schneeglöckchen,
Bild Frühblühender Krokus,
Bild Christrose,
Bild Winterlinge und
Bild Primeln.
Viele Grüße
Poco Loco
Poco Loco
Beiträge: 11
Registriert: Mi 5. Nov 2025, 12:20
Wohnort: Treffurt
Hortus-Name: Hortus Poco Loco
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

[Weg 11-25] Hortus Poco Loco: die Bevölkerungsdichte ist hoch

Beitrag von Poco Loco »

Hallo allerseits,
Bild Unsere Vögel haben uns beigebracht, dass sie auch Winterbader sind.
Bild Da schaut die kleine Blaumeise skeptisch zu.
Bild Der Gebänderte Pinselkäfer in der Flockenblume ist in der Winterpause.
Bild Die Heuschrecke hat sich auch schon verabschiedet. Kann mir vielleicht jemand sagen, was das für eine Heuschrecke ist?

Bild Auch die Wildbiene im Wollziest kann ich leider nicht näher bestimmen. Könnt Ihr mir dabei vielleicht helfen?
Zuletzt geändert von Poco Loco am Mo 10. Nov 2025, 19:21, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Poco Loco
Poco Loco
Beiträge: 11
Registriert: Mi 5. Nov 2025, 12:20
Wohnort: Treffurt
Hortus-Name: Hortus Poco Loco
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

[Weg 11-25] Hortus Poco Loco: noch mehr tierische Mitbewohner

Beitrag von Poco Loco »

Hallo allerseits,

hier kommen noch mehr tierische Mitbewohner:

Bild Von den verschiedenen Bienen auf dem Allium
Bild über die Schwebfliege in der Taglilie,
Bild die Biene im Möchspfeffer,
Bild der musizierenden Heuschrecke und Bild dem guten Versteck in der Pfingstrose bei der Reise durch die Frühblüher.
Viele Grüße
Poco Loco
Antworten

Zurück zu „Mein Garten und ich!“