Apfelsorten bestimmen

Antworten
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1442
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 1836 Mal
Danksagung erhalten: 1218 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Apfelsorten bestimmen

Beitrag von Simbienchen »

Wenn man sich dazu entscheidet, einen Apfelbaum in seinen Garten zu pflanzen, weiß man manchmal gar nicht, welche Sorte einem mundet. Man erkennt eine Apfelsorte an ihren Früchten und wer kennt sich schon so gut aus, dass er weiß, wie die Früchte aussehen, wie schmackhaft sie und wofür sie in der Küche einsetzbar sind.

Bitte helft doch alle mit und schießt Fotos von euren Äpfeln und stellt sie uns in einem kurzen Portrait hier vor.
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1442
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 1836 Mal
Danksagung erhalten: 1218 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Apfelsorten bestimmen

Beitrag von Simbienchen »

Ich fange hier mal mit dem ersten Apfelportrait an:

Der Glockenapfel

(auch „Weißer Winterglockenapfel“, „Altländer Glockenapfel“, „Schweizer Glockenapfel“, „Echter Glocken“ genannt)

Bild

...ist eine alte Apfelsorte, die vermutlich in der Schweiz / in Süddeutschland oder an der Niederelbe entsprungen ist.

Seinen Namen verdankt der Winterapfel 'Glockenapfel' / 'Weißer Winterglockenapfel' seiner glockenartigen Form seiner Äpfel.

Bild

Geerntet wird er im Oktober und entfaltet sein erfrischendes, leicht- säuerliches Aroma durch die Lagerung. Der Glockenapfel möchte kühl gelagert werden, er ist ein sehr guter Lagerapfel.

Ich lagere den Glockenapfel einfach draußen auf meiner Terrasse in mit Stroh befüllten Kisten. Das mache ich jetzt schon so seit drei Jahren und das funktioniert auch bei wechselnden Temperaturen und Frost sehr gut.

Bild

Die Kisten stelle ich in eine hohe Plastikwanne, damit sich keine Mäuse im Stroh gemütlich einrichten können.

Bild

Essbar/ Genießbar ist der gelagerte Glockenapfel dann ab Dezember bis in den Juni hinein. Auch wenn die Schale mit der Zeit etwas schrumpelig wird, so ist das weiße feste Fruchtfleisch immer noch knackig- frisch. Die Schale ist grün-gelb, bei Genussreife bekommt er rötliche Bäckchen, manche Äpfel bleiben aber auch grün- gelb.

Der Glockenapfel eignet sich wunderbar zum direkten Verzehr, Müsli, Rohkost, für Obstsalate, zum Backen und Kochen und für's Kompott.

Aufgeschnitten sieht der Apfel so aus:

Bild

Schönes weißes Fruchtfleisch:

Bild
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1442
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 1836 Mal
Danksagung erhalten: 1218 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Apfelsorten bestimmen

Beitrag von Simbienchen »

Malus " Melrose" / Winterapfel " Melrose"

Im Garten eine wahre Pracht, wenn die roten Äpfel von weitem an der Südseite leuchten!

Der Melrose ist auch ein wunderbarer Lagerapfel, der ab Anfang bis Mitte Oktober pflückreif wird. Nach dem Pflücken benötigt er eine kurze Reifezeit bis zum Verzehr. Die Genussreife setzt im Dezember ein und dauert bis in den Mai.

Bild

Die Äpfel sind mittelgroß, ihre Schale ist fest und anfangs gelblich-grün. Sie nimmt zur Reifezeit auf der Sonnenseite eine kräftige rote Farbe an. Die Äpfel duften wunderbar und sind geschmachlick sehr lecker. Sie haben ein süßsäuerliches Aroma

Bild

Das Fruchtfleisch des köstlichen Apfels ist gelblich-weiß, mittelfest und saftig. Ein sehr aromatischer Apfel!

Bild

Geeignet zum rohen Verzehr, zur Saftherstellung, für Smoothie, als Zugabe in Rohkost-Salate (Möhren - Apfel- oder Rote Beete - Salat) oder zum Backen und Einkochen.

Bild
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1442
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 1836 Mal
Danksagung erhalten: 1218 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Apfelsorten bestimmen

Beitrag von Simbienchen »

Winterapfel "Gewürzluike"


Amarille schrieb im alten Forum:
Ich hab mir letztes Jahr einen Winterapfel "Gewürzluike" in den Garten gepflanzt. Eine typische alte Apfelsorte die, hier in unserem Umfeld, vor langer Zeit typisch war. Dieses Jahr hatte der kleine Baum zwar vereinzelt Blüten, leider gab es daraus aber noch keine Früchte. Vielleicht dann nächstes Jahr.

Der Winterapfel 'Gewürzluikenapfel' ist eine alte Apfelsorte, die vor allem in Württemberg seit langer Zeit bekannt ist. Seit 1885 steht der (bot.) Malus 'Gewürzluikenapfel' in Kultur und findet jetzt glücklicherweise wieder mehr und mehr Anhänger. Nicht ohne Grund, denn seine Äpfel verströmen einen unvergleichlichen und intensiven Duft. Sie schmecken mindestens so gut wie sie riechen! Das weiße Fruchtfleisch ist saftig und schmeckt säuerlich mit ausreichender Süße und intensivem Aroma. Der Winterapfel 'Gewürzluikenapfel' präsentiert seine Früchte in einer gelblich grünen Schale, die sich bei Reife strohgelb verfärbt und eine hübsche rote Marmorierung zeigt. Die Apfelschale ist glatt und fest und umhüllt die mittelgroßen bis großen Früchte überaus attraktiv.
Und Gaelzbaer schrieb dazu :
DEN habe ich auch! Ein wunderbarer Apfel, hält sich ewig und heisst nicht umsonst so, GEWÜRZluiken, großartig!

Keine Krankheiten ausserdem, aber viele Wasserschosser macht er....egal, jederzeit wieder!

Schaut, so sieht ein Baum dieser Sorte, regelmäßig geschnitten, aber ja nicht zuviel(Wasserschosse), nach 16 Jahren aus.

Der, unter dem der Sandkasten ist(blau)
Bild

@Amarille @Gsaelzbaer vielleicht könnt ihr noch ein paar aktuelle Fotos dazusteuern? :bravo
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Antworten

Zurück zu „Obststräucher/- Obstbäume“