Notwendigkeit von Blühflächen begründen

Hier finden alle Fragen, Antworten und Anregungen zum Prinzip des Drei-Zonen-Gartens Platz, die sich nicht konkret auf eine Zone beziehen. Des weiteren finden hier allgemeine Gartenfragen ihr Zuhause.
Antworten
Anne
Beiträge: 20
Registriert: Di 30. Sep 2025, 19:20
Wohnort: Röslau
Hortus-Name: Hortus apud ruinas
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

Notwendigkeit von Blühflächen begründen

Beitrag von Anne »

Hallo liebe Mitstreitende,
unsere Kirchengemeinde hat mich beauftragt, auf dem Friedhof einige abgegrenzte Blühflächen anzulegen. Unser Friedhofsgärtner hat immer sehr viele Wiesenpflanzen zwischendrin stehen lassen, aber er ist leider ziemlich tragisch gestorben und nach seinem Tod wurde erst mal alles ratzekahl abgemäht. Nun wollen sie ein wenig zurückrudern und abgegrenzte Blühflächen anlegen, damit es nicht "wieder" so "unordentlich" aussieht. Ich möchte da abgemagerte Bereiche machen, die man höchstens ein, zweimal mäht. Darüber soll ich im Gemeindebrief etwas schreiben. Ein Stamm Totholz und ein Ansatz von Steinhaufen ist schon da, den "darf" ich lassen.

Ich möchte in meinem Text die Notwendigkeit von heimischen Pflanzen und Rückzugsräumen für Insekten mit Fakten untermauern. Hier ist eine sehr konservative Gegend und 95 Prozent der Leute sind der Meinung, alles muss ständig "ordentlich" sein und Wildnis ist schlecht. Mich wundert, dass sie mich überhaupt beauftragt haben, ich bin hier auch nicht die beliebteste Figur und nicht mehr religiös. Der Pfarrer ist ganz nett und schon soweit auf meiner Seite, seine ukrainische Frau hat viele Naturgartenelemente, aber er legt größten Wert darauf, es sich mit niemandem zu verderben.

Liebe Grüße von einer leicht ratlosen
Anne
:biene :biene :biene
Je größer der Dachschaden, desto besser der Blick auf die Sterne. :hurra
tree12
Beiträge: 1570
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 2233 Mal
Danksagung erhalten: 1854 Mal

Re: Notwendigkeit von Blühflächen begründen

Beitrag von tree12 »

Wunderbar, daß Du Dich kümmerst darfst, obwohl Du nicht überall gut gelitten bist... man traut Dir also einiges zu. Inspirationen, was Du für den Gemeindebrief schreiben könntest, liefern Dir vielleicht die Videos von Berthold Daubner? Er hat ja auch oft Zahlen parat, die für viele Leute, die noch skeptisch sind, wichtig sind.

Gut ist es sicher, sich eher kurz zu fassen, nicht zu sehr in die Tiefe zu gehen, damit es auch jeder versteht, der sich mit der Themenwelt noch nicht beschäftigt hat. Und nicht belehrend zu sein, sondern es so wie Michael Altmoos in seinen Vorträgen und Büchern zu halten. Mitreißend, die Gefühlswelt, aber auch den Kopf ansprechend und immer froh über Kleinigkeiten wie einen Steinhaufen.
Anne
Beiträge: 20
Registriert: Di 30. Sep 2025, 19:20
Wohnort: Röslau
Hortus-Name: Hortus apud ruinas
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

Re: Notwendigkeit von Blühflächen begründen

Beitrag von Anne »

Danke, ich schaue mir das mal an. Ja, ich muss mich bemühen, nicht aggressiv zu werden ... wird schon gehen. Ich habe ja noch Zeit zum Basteln.
:baum
Je größer der Dachschaden, desto besser der Blick auf die Sterne. :hurra
tree12
Beiträge: 1570
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 2233 Mal
Danksagung erhalten: 1854 Mal

Re: Notwendigkeit von Blühflächen begründen

Beitrag von tree12 »

Ich fürchte, man muß immer vom allerkleinsten Nenner ausgehen.... bloß niemanden überfordern. Aber auch niemanden langweilen oder außen vor lassen. Leicht ist nicht, wenn man selbst schon so im Thema drinsteckt und überall Notwendigkeiten sieht und weiß, daß uns die Zeit davon läuft.

Neulich habe ich ein bißchen Gymnastik im Wohnzimmer mit einem Video von Gabi Fastner gemacht. Da dachte ich mir: die macht es richtig. Ist selber eine Sportskanone, manche Übungen sind sicher für sie selbst total läppisch. Aber sie lächelt, sie strahlt Freude aus und ist immer bemüht, die letzten Faulen hinterm Ofen hervorzulocken.
Benutzeravatar
Amarille
Beiträge: 1024
Registriert: Mi 3. Feb 2021, 18:54
Hat sich bedankt: 1033 Mal
Danksagung erhalten: 956 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Notwendigkeit von Blühflächen begründen

Beitrag von Amarille »

@Anne

Schau mal auf die Internetseite unter Natur nah dran (Nabu). Dort wird mit einfachen Texten die Notwendigkeit, speziell für Gemeinden/Städte) werbemässig beschrieben. Da lässt sich aus dem Text einiges kopieren und die dann entsprechend ergänzen.

Das du böse bist glauben wir jetzt nicht :taptap. Schreib deiner Gemeinde das du mit der Artenvielfalt die Schöpfung Gottes unterstützt. Dort können sie dann Gott vor Ort begegnen. (Jetzt bin ich böse :oops).)
Ich bin aus der Zeit gefallen... :ka
Anne
Beiträge: 20
Registriert: Di 30. Sep 2025, 19:20
Wohnort: Röslau
Hortus-Name: Hortus apud ruinas
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

Re: Notwendigkeit von Blühflächen begründen

Beitrag von Anne »

Danke, das ist ein guter Tipp mit der Nabu-Seite. Das kann man wirklich gut verwenden.
Ich wirke nur immer so friedlich :omm :omm :omm aber ein paar Figuren in diesem Ort/dieser Kirche können mich auf die Palme bringen.
Versuchen wir halt das Beste ...
Je größer der Dachschaden, desto besser der Blick auf die Sterne. :hurra
Benutzeravatar
Tidofelder
Beiträge: 1549
Registriert: Fr 7. Mai 2021, 21:24
Wohnort: Norden
Hortus-Name: Hortus Passiflorus
Hat sich bedankt: 755 Mal
Danksagung erhalten: 1835 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Notwendigkeit von Blühflächen begründen

Beitrag von Tidofelder »

Staudenbeete wären doch ein Kompromiss. Sehen ordentlich aus und können mit heimischen Stauden bepflanzt werden.
Hortus Passiflorus - Grün, wild, ostfriesisch.
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 1292
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 423 Mal
Danksagung erhalten: 995 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Notwendigkeit von Blühflächen begründen

Beitrag von Ann1981 »

Tidofelder hat geschrieben: Di 28. Okt 2025, 17:04 Staudenbeete wären doch ein Kompromiss. Sehen ordentlich aus und können mit heimischen Stauden bepflanzt werden.
Und müssen nur einmal abgeräumt werden, wenn überhaupt.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Anne
Beiträge: 20
Registriert: Di 30. Sep 2025, 19:20
Wohnort: Röslau
Hortus-Name: Hortus apud ruinas
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

Re: Notwendigkeit von Blühflächen begründen

Beitrag von Anne »

Mir schwebt vor, ein Staudenbeet, ein Magerbeet, ein Steinhaufen (hat der Vorgänger schon angefangen) mit Magerbeet davor und eine Totholzkonstruktion (ein Stamm steht schon da) mit Bepflanzung ringsherum. Ich hoffe, das schlucken sie soweit. Das sind ja keine so riesigen Flächen, wird schon was werden. Zum Glück ist da nirgends Giersch.
:bravo :bravo
Je größer der Dachschaden, desto besser der Blick auf die Sterne. :hurra
tree12
Beiträge: 1570
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 2233 Mal
Danksagung erhalten: 1854 Mal

Re: Notwendigkeit von Blühflächen begründen

Beitrag von tree12 »

Empfehlenswert ist bei der Anlage einer "Wildnis" auf jeden Fall ein Schild, das erklärt, was es mit der Fläche auf sich hat.
Antworten

Zurück zu „Allgemein“