Ahoi,
wir haben in einer Gehölz- und Baumschattenecke des Gartens ein paar Beete, die durch etwa rasenmäherbreite Wege getrennt sind. Zu meiner Verwunderung hält sich da trotzdem das Gras. In einem der Beete an einer unumgrabbaren Stelle (Baumwurzeln) hat sich jetzt allerdings Moos eingefunden.
Da die Ecke keinen Durchgangsverkehr fürchten muß, wäre eigentlich ein Moosweg etwas schönes... Jetzt frage ich mich, wie man das umsetzten würde, bzw. ob man die Entstehung eines solchen Weges irgendwie beschleunigen kann – außer natürlich damit, das Gras zu entfernen. Hat jemand eine Idee?
Wie würde man einen Moosweg anlegen?
- Dorfgaertner
- Beiträge: 543
- Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
- Hat sich bedankt: 820 Mal
- Danksagung erhalten: 632 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Wie würde man einen Moosweg anlegen?
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
- Simbienchen
- Beiträge: 1533
- Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
- Hat sich bedankt: 1964 Mal
- Danksagung erhalten: 1298 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Wie würde man einen Moosweg anlegen?
Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht , einfach ein paar Moosplatten/ Moosstücke hinzulegen. Das Moos vermehrt sich dann von alleine weiter. Dauert allerdings auch eine Weile...
Hast du an anderen Stellen im Garten Moosbestände, die du "anzapfen" kannst ? Dann würde ich den Weg mosaikartig mit abgestochenen Moosstücken belegen und feucht halten.
Angeblich kann man Moos auch durch den Mixer jagen, mit Wasser verdünnen und dann die Fläche, den Weg, damit gießen. Ich habe das noch nicht ausprobiert, aber man kann dieses Verfahren im Internet nachlesen. Dann hättest du zumindest eine gleichmäßig angelegte Moosfläche und musst nicht darauf warten, dass einzelne Moosplatten irgendwann zusammenwachsen.
Hast du an anderen Stellen im Garten Moosbestände, die du "anzapfen" kannst ? Dann würde ich den Weg mosaikartig mit abgestochenen Moosstücken belegen und feucht halten.
Angeblich kann man Moos auch durch den Mixer jagen, mit Wasser verdünnen und dann die Fläche, den Weg, damit gießen. Ich habe das noch nicht ausprobiert, aber man kann dieses Verfahren im Internet nachlesen. Dann hättest du zumindest eine gleichmäßig angelegte Moosfläche und musst nicht darauf warten, dass einzelne Moosplatten irgendwann zusammenwachsen.
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
-
- Beiträge: 1194
- Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
- Hat sich bedankt: 1666 Mal
- Danksagung erhalten: 1265 Mal
Re: Wie würde man einen Moosweg anlegen?
Ich werde mich mal im Moosgarten-Buch von Michael Altmoos schlaumachen... soweit ich das im Kopf habe, ist es so, wie Simone schreibt, man kann Moosplatten sammeln, andrücken und feucht halten.
- Dorfgaertner
- Beiträge: 543
- Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
- Hat sich bedankt: 820 Mal
- Danksagung erhalten: 632 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Wie würde man einen Moosweg anlegen?
Na, ich werde das mal testen. Moos wäre gerade zur Hand, das fiel mit Farn zusammen an, als ich das neue Regenfass aufstellte. Wär ja schön, wenns klappt 

Zuletzt geändert von Dorfgaertner am Fr 18. Apr 2025, 22:12, insgesamt 1-mal geändert.
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
- Simbienchen
- Beiträge: 1533
- Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
- Hat sich bedankt: 1964 Mal
- Danksagung erhalten: 1298 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Wie würde man einen Moosweg anlegen?
Ich finde das Moos auch in der Wiese megaspannend! Bei mir darf es sich ungehemmt vermehren. Im Sommer kommt es nicht so wirklich in Augenschein, wenn das Gras wächst, aber im Winter, wenn es geregnet hat, dann zeigt es sich in seiner grünen Pracht. Mein Moosrasen hat teilweise eine Dicke von12-17 cm, man läuft darauf wie auf Teppich.... sooo schön!
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
-
- Beiträge: 1194
- Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
- Hat sich bedankt: 1666 Mal
- Danksagung erhalten: 1265 Mal
Re: Wie würde man einen Moosweg anlegen?
Ich habe gerade in dem Moosbuch von Michael Altmoos nachgelesen: beim Moossammeln ist es gut, wenn man immer ein wenig "Muttersubstrat" zusammen mit dem Moos aufnimmt, also Boden oder Aststückchen. Der Boden im Garten kann vorbereitet werden durch Jäten, Aufrauhen und Wässern, ehe man seine gesammelten Moosplatten dort einsetzt. Das Moos muß fest angedrückt werden, was wichtig ist, damit eine Haftung entstehen kann. In den Folgetagen sollte nochmals angedrückt werden und bei Trockenheit wässert man mit Regenwasser.
Vor Einsetzen der Moosplatten könnte man auch den Boden aufgraben (10 bis 20 cm) und so mit der Zeit moosige Hügellandschaften entstehen lassen. Nötig ist das Aufgraben aber nicht, man muß halt nur gelegentlich unerwünschte Kräuter entfernen, die im Moos hochkommen wollen. Empfehlenswert ist es, in der ersten Zeit barfuß vorsichtig über die Moose drüber zu laufen, um sie nochmals fest in den Untergrund zu drücken. Bei Michael Altmoos gehen ca. 80 % der gesammelten Moose im Garten an.
Natürlich sammelt er nicht in Naturschutzgebieten, sondern rettet Moose gerne von Baustellen oder vom Straßenrand oder vom Nachbarn, wenn diesem Moose nicht willkommen sind.
Vor Einsetzen der Moosplatten könnte man auch den Boden aufgraben (10 bis 20 cm) und so mit der Zeit moosige Hügellandschaften entstehen lassen. Nötig ist das Aufgraben aber nicht, man muß halt nur gelegentlich unerwünschte Kräuter entfernen, die im Moos hochkommen wollen. Empfehlenswert ist es, in der ersten Zeit barfuß vorsichtig über die Moose drüber zu laufen, um sie nochmals fest in den Untergrund zu drücken. Bei Michael Altmoos gehen ca. 80 % der gesammelten Moose im Garten an.
Natürlich sammelt er nicht in Naturschutzgebieten, sondern rettet Moose gerne von Baustellen oder vom Straßenrand oder vom Nachbarn, wenn diesem Moose nicht willkommen sind.
