Rindenhumus – Erfahrungen / Meinungen?

Hier finden alle Fragen, Antworten und Anregungen zum Prinzip des Drei-Zonen-Gartens Platz, die sich nicht konkret auf eine Zone beziehen. Des weiteren finden hier allgemeine Gartenfragen ihr Zuhause.
Antworten
Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 509
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 766 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Rindenhumus – Erfahrungen / Meinungen?

Beitrag von Dorfgaertner »

Ahoi,

ich war jetzt mal bei Raiffeisen in der Gartenabteilung (wo ich sonst selten bin) und habe zufällig Rindenhumus entdeckt. Das scheint ankompostiertes, feines Rinden"mehl" zu sein. Ist das für nicht-Magerbeete eine gute Alternative zu Rindenmulch? Hat das mal jemand verwendet und Erfahrungen damit, wie es sich so verhält?
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 975
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 697 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Rindenhumus – Erfahrungen / Meinungen?

Beitrag von Ann1981 »

Rindenmulch gilt als sauer, wird also für Beerenpflanzen empfohlen. Auf Wegen taugt es deswegen wohl auch gut. Es gibt nicht so viele Pflanzen, die im sauren Milieu gedeihen.
Ergo: Für kalkliebende Pflanzen nicht geeignet.

Die angerottete Variante von Rindenmulch könnte für Beerenpflanzen also gut sein. Wenn es wirklich eine mehlige Konsistenz hat, würde ich noch gröberes Material wie z.B. Gehölzhäcksel oder groben Kompost für mehr Struktur untermischen.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 509
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 766 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Rindenhumus – Erfahrungen / Meinungen?

Beitrag von Dorfgaertner »

Ann1981 hat geschrieben: Fr 4. Apr 2025, 20:14 Rindenmulch gilt als sauer, wird also für Beerenpflanzen empfohlen. Auf Wegen taugt es deswegen wohl auch gut. Es gibt nicht so viele Pflanzen, die im sauren Milieu gedeihen.
Ergo: Für kalkliebende Pflanzen nicht geeignet.

Die angerottete Variante von Rindenmulch könnte für Beerenpflanzen also gut sein. Wenn es wirklich eine mehlige Konsistenz hat, würde ich noch gröberes Material wie z.B. Gehölzhäcksel oder groben Kompost für mehr Struktur untermischen.
Ich werde es jetzt mal auf ein paar schmalen Beeten testen. Unser Garten ist ziemlich regenwurmreich, also wenn der Rindehumus was "gutes" ist, dürfte er schnell aufgefressen sein.
Ich hab vor Jahren schon mal mit Rindenhumus experimentiert, aber dann gab es den plötzlich nicht mehr in "meinem" Baumarkt. Die Nicht-Magerbeete brauchen halt kontinuierlich eine Mulchdecke und Rasenschnitt ist noch nicht zur Hand, zudem auch nicht sonderlich dauerhaft. Wär schön, wenns klappt...
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Antworten

Zurück zu „Allgemein“