Seite 1 von 1

Hochbeet aus Dachpfannen im Hortus roboris animi et pax

Verfasst: Sa 11. Nov 2023, 09:21
von Simbienchen
Da mein altes Hochbeet aus Holz langsam morsch wird, habe ich aus gehortelten Dachpfannen ein Hochbeet geschaffen, welches das alte bald ablösen soll.

Zuerst habe ich probeweise die Dachpfannen gelegt, um zu sehen wie ich sie legen kann und muss, damit ich die ungefähre gleiche Größe habe wie das alte Hochbeet. Ich möchte nämlich noch die Rahmen für die Abdeckung vom alten Hochbeet weiterhin benutzen können. Leider ließen sich diese Dachpfannen aufgrund ihrer Form nicht gut im Verbund legen, es war wackelig und die Abstände zwischen den Dachpfannen zu groß. Also blieb mir nichts anderes übrig, als sie zu stapeln. Dann habe ich alles ausgemessen und mit Band abgesteckt.

Bild

Danach wurde die Grasnarbe abgestochen und ein Planum erstellt. Die Höhe musste etwas ausgeglichen werden, da der Boden uneben war. Puhhh, das war echte Schwerstarbeit. Dann noch Maulwurfdraht / Wühlmausschutz auslegen und danach folgte der angenehme Part, das Legen/ Stapeln der Dachpfannen.

Bild

So folgte Reihe um Reihe, das Hochbeet wuchs....

Bild

Ich habe keine Folie zum Auskleiden der Innenwände verwendet. Hier habe ich auch Dachpfannen hochkant an die Innenwände gestellt. Durch die Befüllung wurden sie direkt gesichert. Gefüllt wurde das Hochbeet nach und nach mit allem, was der Hortus hergab. Angefangen von Astschnitt, Staudenschnitt, Blättern, Grassoden und Erde, gemischt mit Kompost und Hühnermist.

Bild

Von außen wurden dann noch Biberschwanzdachpfannen zur zusätzlichen Stabilisierung und gegen das Eindringen von Mäusen hochkant an die gestapelten Dachpfannen gesetzt. In die entstandenen Nischen der Stapel haben wir schmale Holzstangen geschlagen, die ebenfalls verhindern sollen, dass die Dachpfannen verrutschen und obenrum als " Dach" fungieren können. So kann ich gegebenenfalls Frostschutzfließ oder Rankhilfen befestigen, je nachdem was ich benötige.

Davor noch eine Reihe Tonziegel .... fertig.

Bild

Ein Hochbeet aus Dachpfannen zu bauen ist eine kostengünstige, umwelt- und klimaschonende Alternative. Bin sehr gespannt, wie es funktioniert. Jetzt darf über den Winter erstmal das Material im Beet arbeiten und absacken. Ein restlicher Teil der abgetragenen Grassoden liegt noch neben dem Beet und wartet darauf eingefüllt zu werden.

So sah es im Dezember 2023 bei Schnee aus....

Bild

Urheberrechte der Bilder und Texte liegen bei Simbienchen Verwendung nur nach vorheriger Genehmigung.

Re: Hochbeet aus Dachpfannen im Hortus roboris animi et pax

Verfasst: Mo 11. Dez 2023, 18:08
von Ann1981
Ich kenne eine Hortusbesitzerin, die den Tipp mit den Ziegeln von innen gut gebrauche könnte. Ich reiche den mal zu fb weiter.

Re: Hochbeet aus Dachpfannen im Hortus roboris animi et pax

Verfasst: Sa 16. Dez 2023, 11:42
von Alma
Tolle Idee,
Gut daran finde ich dass du keine Folie brauchst um Holz zu schützen. Das hat mich an meinem schon immer gestört.
Und die vielen Ritzen sind ja ein tolles Versteck für alles mögliche mit 4-8 Beinen!
Wie nennt man dann sowas - Ertrags-Hotspot? ;)

Re: Hochbeet aus Dachpfannen im Hortus roboris animi et pax

Verfasst: Sa 16. Dez 2023, 15:30
von Simbienchen
Wie nennt man dann sowas - Ertrags-Hotspot? ;)
Gute Idee! So könnte man es nennen ! :thumb

Ja, jetzt muss es sich erstmal zeigen, wie das ohne Folie alles funktioniert und ob die von innen hochkant gestellten Dachpfannen an ihrem Platz bleiben, wenn die Erde im Inneren zusammensackt. Aber man kann ja nachträglich nochmal korrigieren. Auch die Dachpfannen - Stapel lassen sich jederzeit wieder geradeschieben. Bis jetzt gefällt mir das richtig gut!

Re: Hochbeet aus Dachpfannen im Hortus roboris animi et pax

Verfasst: Mi 12. Mär 2025, 21:17
von Simbienchen
Mein Dachpfannen - Hochbeet geht jetzt ins zweite Jahr....die Dachpfannen halten! Stabil!
Der Ertrag war gut letztes Jahr, es hält auch gut die Feuchtigkeit. Ich hatte an den Rändern Kapuziner Kresse ausgesät gehabt, die dann sogar unter den Pfannen herauswuchsen. Die fanden das Beet total klasse, haben geblüht wie verrückt...so schöne Kapuziner Kresse hatte ich noch nie.
Die Mäuse sind trotzdem im Beet, ich hatte gehofft, sie fernhalten zu können.... Fehlanzeige :lol
Die Trittsteine drumherum muss ich nochmal aufnehmen, es hat gearbeitet und sie sind zum Teil abgesackt, aber damit hatte ich schon gerechnet.
Also, bis jetzt funktioniert das echt gut, bin froh dass ich es gebaut habe... :thumb

Bild