Seite 1 von 1

Mischkultur- Beete

Verfasst: Di 4. Mär 2025, 16:23
von Simbienchen
Wir wissen alle, dass es Pflanzengesellschaften gibt, die sich gegenseitig unterstützen. Nicht nur unterirdisch durch ihre unterschiedlichen Nährstoffmengen und der verschiedenen Substanzen aus ihrem Stoffwechsel, die sie an den Boden abgeben, sondern auch oberirdisch, so dass sie sich nicht gegenseitig unterdrücken. Gute Nachbarn unterstützen sich gegenseitig, (wie im richtigen Leben... ;) ...) helfen sich bei Schädlingsbefall und wirken vorbeugend oder abwehrend auf Krankheiten.

Ich habe heute ein weiteres Mischkulturbeet fertig gestellt. Hier dürfen sich gegenseitig Erdbeeren, Schnittlauch, Knoblauch und Winterheckenzwiebeln unterstützen. Die Erdbeerableger hatten sich auf meinen Wegen angesiedelt und Knoblauch hatte sich auch überall selbst ausgesät, so konnte ich ihn schön vereinzeln und umsetzen. Schnittlauchhorste habe ich geteilt und eingesetzt und die Winterheckenzwiebeln dazu gesät. Salate könnte man jetzt auch noch dazwischen setzen. Eingefaßt habe ich das Beet mit Astschnitt zur besseren Sichtbarkeit, damit mir meine Familie nicht immer über das Beet latscht... ;)

Bild

Man sieht jetzt natürlich noch nicht so viel, das muss sich jetzt erst noch entwickeln.

Lasst uns hier mal Ideen für Mischkulturbeete anschaulich sammeln.... zeigt her eure Beete.... :winken

Re: Mischkultur- Beete

Verfasst: Di 4. Mär 2025, 18:47
von tree12
Deine einfachen Beeteinfassungen sind ja genial, wie eine Mini-Benjeshecke! Sehr schön. Sehen dekorativ aus, haben eine ökologische Funktion und schützen Dein Gemüse vor unwissenden Mitmenschen.... :D :dafuer

Re: Mischkultur- Beete

Verfasst: Mi 5. Mär 2025, 09:31
von Ann1981
Tomaten sollen angeblich den Kohlweißling und Salat die weiße Fliege von Attacken auf Kohlgewächse abschrecken. Das will ich dieses Jahr ausprobieren. Ein Kulturschutznetz scheint mir bei unserer überwiegenden Abwesenheit unpraktikabel: keine regelmäßige Kontrolle, ob nicht doch Fraßinsekten einen Weg hinein gefunden haben; keine Belüftung; keine "Reparatur" falls es hoch- oder wegfliegt.

In meiner Erinnerung waren auf meinem ersten Kohlversuch vor zwei Jahren nur weiße Fliegen. Tomaten waren dazwischen gepflanzt. Also habe ich die Hälfte des Versuchs schon einmal erfolgreich absolviert!

Re: Mischkultur- Beete

Verfasst: Mi 5. Mär 2025, 09:44
von Simbienchen
Klasse @Ann1981 !

Kohl, Tomaten, Buschbohnen und Basilikum habe ich mir für dieses Jahr auch vorgenommen. Ich hatte auch viele weiße Fliegen am Kohl, mal sehen , ob das funktioniert....

Eventuell setze ich auch noch ein paar Knoblauch und Kohlrabi, Radieschen und Rucola dazwischen...mal sehen :?

Versuchsweise werde ich mein Pfefferkraut (Lepidium latifolium) auch noch mehr in die Beete verteilen, das verströmt auch seinen Duft, allerdings finde ich nirgendwo eine Aussage dazu, ob und für wen es ein guter Partner ist. Also werde ich weiterhin testen. Bisher habe ich noch keine Nachteile durch diese leckere scharfe Gartenkresse entdecken können.
Im Übrigen ist das Pfefferkraut auch eine super Insektenpflanze. Siehe Naturadb : https://www.naturadb.de/pflanzen/lepidi ... scher_wert

Re: Mischkultur- Beete

Verfasst: Do 6. Mär 2025, 19:00
von Simbienchen
Ich habe heute mein 3. Mischkulturbeet angelegt.

Bild

Vor den Kletterhilfen Erbsen, dahinter Rettich, dazwischen den angetriebenen Knoblauch...plus Dill rundherum.

Bild

Re: Mischkultur- Beete

Verfasst: Sa 8. Mär 2025, 18:46
von Simbienchen
Jetzt habe ich gerade gelesen, dass Knoblauch kein guter Partner für Erbsen ist....Hm :?
Dann werde ich ihn bei den Erbsen wohl wieder rausnehmen.

Oder habt ihr andere Erfahrungen gemacht?

Re: Mischkultur- Beete

Verfasst: Mi 21. Mai 2025, 00:55
von Evi
Ich versuche jedes Jahr einen Plan zu machen, aber irgendwann ist alles anders, als geplant. Was ich zumindest durchhalte, ich wechsle jede Saison in den meisten Beeten das Gemüse. Und dann gibt es Zeugs, das sich immerzu versamt. In meinem Minikartoffelbeet wachsen auch Kornblumen, Dill und borretsch. Bei den winterheckenzwiebeln, Zwiebeln und schnittlauch wachsen auch Erdbeeren, ringelblumen und Borretsch. Im diesjährigen Kohlbeet gibts auch Mangold und Salat und guten Heinrich, Sauerampfer, Salbei und pimpernell. Ein kleines Beet ist statisch mit ysop Rosmarin und Bohnenkraut bepflanzt, lieblingsgewürze von mir. Es gibt ein neues miniminibeet an einer Pergola- da wachsen Erbsen und Dill und Blumen. Dann gibt es 2 schmale hochbeete für Tomaten und zwei größere Hochbeet für alles mögliche. In einem sind dicke Bohnen, filetbohnen, Mangold der sich aussäen soll, Knoblauch, Erbsen, verschiedene asiasalate und Tomaten und mutterkraut ( hat sich dort ausgesät) . In dem anderen Salat, Radieschen, Kerbel , Schnittselerie, Stangenbohnen, Knoblauch, Karotten ( die ich heute nachgesät habe, weil nur 2 aufgegangen sind) Tomaten, und Zeugs , bei dem ich noch nicht sicher bin? In großen Kübeln gibt es je Lorbeer , Gurken, Kürbisse, Chili und Auberginen. Und das Gewächshaus ist für Tomaten ( meine Lieblinge) und dort sät sich jedes Jahr Koriander, Dill und borretsch aus und es gibt knobi als begleitpflanze. Ich habe noch ein paar Tomaten und Kohl übrig - das wird wohl zwischen Blumen oder „ich weiß noch nicht“ gepflanzt? Ob etwas wie wird, weiß ich nie. Am wichtigsten sind mir die Tomaten, Kräuter und Salat. Normalerweise wird hier extrem viel von Schnecken weggefuttert und ich bin dann vorallem bei den Tomaten penibel.