Seite 5 von 5

Re: [Weg] Makro-Hortus

Verfasst: So 13. Apr 2025, 09:06
von Thea
Jo, hinter der Pergola und da, wo ich die Forsythie rausmachen möchte, wäre auch ein gutes Schattsaum-Habitat.

Die Pflanzliste auf dem Beet:
Campanula Lactiflora (Große Dolden-Glockenblume)
Dryopteris Affinis (Goldschuppenfarn)
Carex Umbrosa (Schatten-Segge)
Aster Ageratoides (Wild-Aster) in violett und rosa
Gentiana (Enzian) in drei Farben
Chiastophyllum (Goldtröpfchen)
Sedum
Sempervivum (aus eigenem Garten plus ein paar Zukäufe)
Saxifraga (Steinbrech) in drei Farben
Salvia officinalis (Salbei)
Melissa officinalis (Zitronenmelisse)

plus ein paar gefüllte Ranunkeln, die als Pröbchen vom Gartenversand mit drin waren. Ich kann ja nichts vorkommen lassen.

Re: [Weg] Makro-Hortus

Verfasst: Mo 14. Apr 2025, 17:22
von Thea
Im Regen (der ganze halbe Liter, aber es soll zum Glück noch mehr kommen) haben wir heute der Benjeshecke noch zwei Stützen gegen das Umfallen verpast, zumindest, bis die Kletterrosen ihren stabilisierenden Beitrag leisten können. Dabei ist mir noch so eine halbvertrocknete Thuja aufgefallen, die ich mit mittlerweile geübter Solo-Einlage binnen fünf Minuten gehoben und obenauf geworfen habe.
Ich habe schon vor drei Thujen gedacht, ich hätte sie jetzt alle erwischt…

Bild

Der Besenginster (der der einen Runzelblättrigen Schneeball ersetzt) scheint sich unter dem Ahorn einzuleben. Zumindest bilder er schonmal Blätter.

Bild

Währenddessen bekomme ich den Hals nicht voll und überlege, das Trampolin zu verschenken und an der Stelle ein Schlüssellochbeet anzulegen. Wir brauchen sowieso einen Kompost, damit die Seniorin wieder weiß, wo sie ihre Eierschalen und vergammelten Tomaten reinwerfen darf. Ich dagegen brauche einen sonnigen Flecken in diesem Garten, wo mir das Fingerkraut nicht quer über die Anpflanzung wächst. Und wenn wir Kompost mit Hochbeet verbinden, kommt ein Schlüsselloch-Design dabei raus.

Re: [Weg] Makro-Hortus

Verfasst: Di 15. Apr 2025, 17:25
von Thea
...und wir haben nicht nur Regen, sondern Sturm und Hagel. Das Sumpfbeet ist jetzt voll und der Überfluss füttert den Boden unter dem Ahorn.
Der Reisighaufen mit der Igelkammer ist nicht weggeflogen.

Mikro-Hortus, das Garagendach
Bild

Makro-Hortus, Wärmepumpenbeet
Bild

Makro-Hortus, Sumpfbeet
Bild

Re: [Weg] Makro-Hortus

Verfasst: Sa 19. Apr 2025, 20:11
von Thea
Gründonnerstag gings los hinter der Pergola.

Die tote Forsythie (3 blühende Äste bei einem 150cm breiten Strauch) raus, den Zaun der sauberkeitsliebenden Nachbarin wie gewünscht vom Efeu befreit und der Runzelblättrige Schneeball, diese Giftspritze, haben wir jetzt trotz Schonzeit auch gleich mit rausgenommen. Er hat sich ordentlich gewehrt. Nase dicht, Hautausschlag, Asthmaanfall bei uns beiden Erwachsenen ... und jetzt ist das Mistding Geschichte. Es war mir ein Bedürfnis.
Die betroffene Nachbarin war auch zufrieden mit der Aktion, Vögel und Insekten habe ich keine gesehen, die waren wohl alle am Sumpfbeet trinken.

Heute kamen wir dann zum konstruktiven Teil. Mein Sohn hat die Stämme entastet beziehungsweise entblättert, und wir haben hinter der Pergola einen Käferkeller angelegt.
Ich habe für das Naturmodul einen der Kirschstammstücke aus dem Vorgarten umgesiedelt, nach der Theorie, dass stehendes Totholz auch sehr wichtig ist, und ich gerade genug Stämme habe, die auf dem Boden liegen.

Zuerst gabs ein Loch, ordentlich tief, die Wurzeln rundum erlaubten leider nicht mehr Fläche (da hätte mir auch das Holz für gefehlt).

Bild

Dann haben wir unser frisch geerntetes Totholz, Totholz von vor einem Jahr und den Kirschstamm aus dem Vorgarten verarbeitet. Ich werde bei Gelegenheit noch mehr reinstopfen, ich schaue mich gerade nach Eichenästen in der Gegend um, Herzogenaurach hat recht viele Eichen als Straßenbäume, vielleicht kann ich mir da was beim Bauhof erbetteln, das Gewitter die Tage war sehr heftig.

Bild

Beim Vorbereiten des Käferkellers sind wir unter dem Efeu auf eine Menge Pflastersteine gestoßen, die wir alle ausgeklaubt haben. Die Menge war stattlich.

Bild

Da wir eine Hortus-Eintragung anstreben und mein Sinn nach Igelerhaltung, Insekten und Amphibien steht, habe ich die Gelegenheit ergriffen, eine Pyramide mit Keller anzfangen. In Sachen zusätzliche Steine muss ich schauen, wo ich welche herbekomme. Bis Herbst ist ja noch etwas hin.

Bild

Die Senioren sagen, früher hätten sie Blindschleichen im Garten gehabt. Ich hoffe mal, dass sie zurückkommen. Unten in der Au sehe ich sie öfter beim Radfahren.

Re: [Weg] Makro-Hortus

Verfasst: Sa 19. Apr 2025, 21:21
von RonB
Bei mir gibt es mehrere Blindschleichen. Häufiger habe ich die angetroffen beim aufräumen, wenn ich da z.B. ein Stück Dachpappe oder Wellblech angehoben habe das in der Sonne lag. Sie sind früh morgens und in den Abendstunden aktiv, während sie dazwischen verkriechen, aber sich offensichtlich eine warme Stelle suchen.
Eine dünne Schieferplatte oder eine dünne Holzplatte könnten die vielleicht anlocken.
Bild