Seite 12 von 13

Re: [Weg] Hortus Fragaria entsteht

Verfasst: Di 29. Apr 2025, 20:14
von Wahlostfriesen
Der Freundes- und Bekanntenkreis kennt tatsächlich unsere Pflanzenvorlieben. Zumindest in Grundzügen, weshalb wir auch eine Pflanze bekommen haben, die als Insektenfreundlich gilt. Heimisch ist sie nicht, das stimmt natürlich. Siehst du den Liebesperlenstrauch auf einer Ebene mit Kirschlorbeer und Sommerflieder? Unsere Sommerflieder hatten wir entsorgt. In der Einfahrt wachsen aber leider ganz viele Keimlinge :(

Re: [Weg] Hortus Fragaria entsteht

Verfasst: Di 29. Apr 2025, 20:33
von tree12
Mein Liebesperlenstrauch steht seit mindestens zehn Jahren im Vorgarten, es gibt bisher nicht einen Sämling. Ich behalte ihn, weil er erstens ein Geschenk einer lieben Freundin war und weil er zweitens als letzter seiner Art mit abgebrochenem Zweig im Gartenmarkt gerettet wurde vorm späteren Entsorgen.

Natürlich weiß man nicht, welche Pflanzen bei uns in Zukunft im Zuge des Klimawandels irgendwann vielleicht invasiv werden können. Kirschlorbeer und Schmetterlingsflieder sind wahre Plagen, mit denen man aber den Liebesperlenstrauch keinesfalls auf eine Stufe stellen könnte....

Re: [Weg] Hortus Fragaria entsteht

Verfasst: Mo 5. Mai 2025, 07:47
von Ann1981
tree12 hat geschrieben: Di 29. Apr 2025, 20:33
Natürlich weiß man nicht, welche Pflanzen bei uns in Zukunft im Zuge des Klimawandels irgendwann vielleicht invasiv werden können. Kirschlorbeer und Schmetterlingsflieder sind wahre Plagen, mit denen man aber den Liebesperlenstrauch keinesfalls auf eine Stufe stellen könnte....
Dem Sinn schließe ich mich an. Vor der diplomatischen Wortwahl ziehe ich den Hut.

Re: [Weg] Hortus Fragaria entsteht

Verfasst: Mo 5. Mai 2025, 13:29
von Wahlostfriesen
Ich glaube, es hängt auch immer von konkreten Standortmerkmalen ab, die in Zeiten des Klimawandels leider sehr dynamisch ausfallen können- gut gesagt!

Wir hatten zum Beispiel zahlreiche Sämlinge vom Spierstrauch auf dem Grundstück. Dem scheint es bei uns zu gut zu gefallen. Dazu eine Unmenge an Ahorn- und Erlensämlingen. Unabhängig davon, ob eine Pflanze als Neophyt eingestuft wird und sich stark ausbreitet oder heimisch und sich stark ausbreitet ist unsere Meinung: Abwechslung und Vielfalt sollten im Fokus unserer Hortusgestaltung liegen. Niemand braucht Monokulturen, auch nicht von heimischen Pflanzen.

Re: [Weg] Hortus Fragaria entsteht

Verfasst: Mo 5. Mai 2025, 14:03
von Dorfgaertner
Wahlostfriesen hat geschrieben: Mo 5. Mai 2025, 13:29 Ich glaube, es hängt auch immer von konkreten Standortmerkmalen ab, die in Zeiten des Klimawandels leider sehr dynamisch ausfallen können- gut gesagt!

Wir hatten zum Beispiel zahlreiche Sämlinge vom Spierstrauch auf dem Grundstück. Dem scheint es bei uns zu gut zu gefallen. Dazu eine Unmenge an Ahorn- und Erlensämlingen. Unabhängig davon, ob eine Pflanze als Neophyt eingestuft wird und sich stark ausbreitet oder heimisch und sich stark ausbreitet ist unsere Meinung: Abwechslung und Vielfalt sollten im Fokus unserer Hortusgestaltung liegen. Niemand braucht Monokulturen, auch nicht von heimischen Pflanzen.
Wobei so ein Monokultur-Klatschmohnacker zum schönsten gehört, was die Landwirtschaft zu bieten hat ;)
Aber du hast natürlich Recht, Monokultur ist nie gut.

Ich würde mir wegen des Liebesperlen-Strauchs auch keinen Kopf machen. Der ist ja jetzt nicht erst seit gestern im Handel zu bekommen, und wenn er größere Probleme machen würde, hätte man dazu bestimmt schon mal was gehört/gelesen.

Weg] Hortus Fragaria entsteht

Verfasst: Di 6. Mai 2025, 20:58
von Wahlostfriesen
Moin zusammen,

wir mussten in den letzten Tagen erhebliche Fraßschäden durch Rehe feststellen. Nun wächst unsere Hecke noch an und wird nicht zeitnah dicht. Ein Zaun für das gesamte Grundstück ist sehr teuer und eigentlich wollen wir auch keinen Zaun. Gibt es Ideen, was man noch machen kann? Um einzelne Pflanzen haben wir schon Zaun gespannt. Nur wurden halt wirklich viele Knospen und Blüten diverser Pflanzen gefressen. Wir können nicht überall Zäune aufstellen. Im Internet liest man von WildStop etc..

Welche Ideen und Erfahrungen habt ihr gemacht? Die aktuelle Situation ist sehr frustrierend, weil die Schäden auch an der Rinde von Sträuchern immens sind.

Re: [Weg] Hortus Fragaria entsteht

Verfasst: Di 6. Mai 2025, 22:34
von Alma
schau mal hier:
viewtopic.php?t=999

Re: [Weg] Hortus Fragaria entsteht

Verfasst: Di 6. Mai 2025, 22:34
von Alma
schau mal hier:
viewtopic.php?t=999

Re: [Weg] Hortus Fragaria entsteht

Verfasst: Mi 7. Mai 2025, 07:29
von tree12
Tut mir sehr leid für Euch, es muß frustrierend sein! Hoffentlich findet Ihr bei den Tipps hier etwas Passendes.

Man ist ja froh, wenn man Tieren etwas Gutes tun kann.... aber wenn Rehe, Wühlmäuse oder Schnecken alles im Garten zerstören, das man mit viel Liebe gepflanzt hat, muß man sich leider etwas einfallen lassen. Und unsere Gärten sind nun mal verlockender als jede Rollrasen/Kirschlorbeer/Hortensienwüste....

Re: [Weg] Hortus Fragaria entsteht

Verfasst: Mi 7. Mai 2025, 11:33
von Dorfgaertner
Bei meinen Eltern sind auch ab und zu Rehe im Garten, und da sind rundherum auch bei allen Nachbarn überall Zäune. Da springen die einfach rüber. Es bräuchte schon einen 1,80m Wildzaun, damit das was bringt. Die sind gar nicht so teuer, man kann 50m-Rollen schon für knapp unter 100 Euro finden. Das ist natürlich nicht besonders hübsch, aber der Zaun müsste ja auch nur 2-3 Jahre stehen.
Alternativ würde ich zur Schottischen Zaunrose raten :)