Deutscher Name / Handelsname | Zweiblättriger Blaustern |
---|---|
Botanischer Name | Scilla bifolia |
![]() | ![]() |
Familie | Asparagaceae - Spargelgewächse |
Herkunft | heimisch |
Vegetationsperiode | Zwiebelgewächs |
Höhe | Ca 20 cm |
Bevorzugter Standort | Sonne - Halbschatten - Schatten |
Feuchtigkeitsanspruch | frisch - feucht |
Bevorzugter Boden | humos |
Blütezeitraum | März - April |
Blütenfarbe | blau, weiß, rosa |
Nutzen | |
Geeignete Zonen | Pufferzone |
Verwendbarkeit | |
Sonstiges / Bemerkungen | Diese heimische Pflanze punktet durch ihren guten Nektar- und ihren hohen Pollengehalt und ist besonders bei Bienen und Hummeln sehr beliebt. Da er zu den geschützten Pflanzen gehört, ist das Pflücken oder gar Ausgraben in der Natur verboten. Die gute Nachricht ist, dass Scilla bifolia im Handel erhältlich ist, man muss nur ein wenig darauf achten, aus den vielen angebotenen Scilla-Arten „Scilla bifolia“ auszuwählen. Es gibt bei dieser Zwiebel keinen vernünftigen Grund, auf nichtheimische Arten zurückzugreifen. Überall, wo der Boden humos und nicht zu trocken ist, kann der Blaustern ausgebracht werden, die bis zu 20 cm hohe Pflanze wächst auf Wiesen genauso gut wie unter Laubgehölzen und zeigt ihre schönen blauen Blüten ab März. Mittlerweile gibt es den Zweiblättrigen Blaustern auch in den Farben weiß und rosa. Da er schnell verwildert, können sich im Laufe der Jahre wunderschöne dreifarbige Teppiche bilden. |