Deutscher Name / Handelsname | Zottiger Klappertopf |
---|---|
Botanischer Name | Rhinanthus alectorolophus |
Familie | Orobanchaceae - Sommerwurzgewächse |
Herkunft | heimisch |
Vegetationsperiode | einjährig |
Höhe | |
Bevorzugter Standort | Sonne |
Feuchtigkeitsanspruch | frisch - feucht |
Bevorzugter Boden | humos |
Blütezeitraum | Mai bis September |
Blütenfarbe | gelbgrün |
Nutzen | Insekten mit langem Rüssel (z.B. Hummeln, Schmetterlinge) |
Geeignete Zonen | Fettzone |
Verwendbarkeit | |
Sonstiges / Bemerkungen | Der bei uns heimische Klappertopf ist eine einjährige Pflanze, die zu den Halbparasiten zählt. Er entzieht vor allem verschiedenen Gräsern Nährstoffe und Wasser. Wer also eine Wiese ausdünnen möchte um z.B. einen Magerstandort anzulegen, kann sich den Klappertopf zunutze machen. Die Pflanze erreicht in humosen, frischen bis feuchten Böden bis zu 80 cm Höhe, wenn sie an einem sonnigen Standort steht. Die gelblichen Blüten erscheinen zwischen Ende Mai und Anfang September und werden vor allem von Insekten mit langem Rüssel angeflogen (Hummeln, Schmetterlinge ...) |