Zitronenverbene

zurück zur Pflanzendatenbank

Deutscher Name / HandelsnameZitronenverbene, Zitronenstrauch
Botanischer NameAloysia triphylla
©Yorela
©Yorela
FamilieVerbenaceae - Eisenkrautgewächse
HerkunftSüdamerika
VegetationsperiodeHalbstrauch
HöheBis ca. 150cm
Bevorzugter StandortSonne
Feuchtigkeitsanspruchfrisch - feucht
Bevorzugter Bodengut durchlässig, humos
BlütezeitraumJuli
Blütenfarbeweiß
NutzenInsekten
Geeignete ZonenErtragszone
Verwendbarkeitessbar, Gewürzkraut, Heilkraut
Sonstiges / BemerkungenDie Zitronenverbene gehört zu den Halbsträuchern und kann bei uns eine Höhe von ca. 150 cm erreichen. Sie stammt ursprünglich aus Südamerika und gelangte durch spanische Seefahrer im 17./18.JH nach Europa. Auf Grund ihrer Herkunft ist sie nur bedingt winterhart und sollte besser frostfrei überwintert werden. In milden Wintern ist auch eine Überwinterung im Freien möglich, wobei die Pflanze einen guten Winterschutz benötigt. Im Spätherbst wirft der Strauch seine Blätter ab, danach kann man die Pflanze stark zurückschneiden. Ab Mai treibt sie von unten neu aus. Bei der Aussaat gilt es einiges zu beachten, wesentlich einfacher ist der Anbau durch Stecklinge oder Pflanzen. Diese können nach den Eisheiligen ins Freiland. Als Standort eignet sich am besten ein vollsonniger Platz, der Boden sollte gut durchlässig und humos, aber nicht zu nährstoffreich sein. Die Zitronenverbene ist kein Trockenspezialist, Staunässe sollte aber vermieden werden. Ab Mitte Juli bilden sich kleine weißen Blüten, die von einigen Insekten angeflogen werden.

Die Verwendung der Zitronenverbene ist vielseitig. Ihre stark nach Zitrone duftenden Blätter dienen als Würzkraut für Fleischfüllungen, zu Fisch, Geflügel und Gemüse. Roh verzehrt man sie in Salaten und in Kräutermischungen für Quark, Kräuterbutter, Dips oder Frischkäse. Die Blätter eignen sich hervorragend zum Aromatisieren von Zucker, Öl, Essig und Salz, auch Marmeladen und Kuchen verleiht sie einen leckeren Zitronengeschmack. Ein Zitronenverbene-Tee schmeckt sowohl heiß als auch kalt und ein paar Blätter machen ein einfaches Wasser zu einem zitronigen, kalorienfreien Erfrischungsgetränk. Bei einer überreichen Ernte bietet sich die Herstellung von Zitronensirup an oder man trocknet die Blätter.
In Form von Duftsäckchen ist der frische Zitronenduft der Verbene eine erfrischende Alternative zum üblichen schweren süßlichen Lavendelaroma. Als Zusatz für Kosmetikprodukte ist die Zitronenverbene ebenfalls geeignet.

Und als ob das nicht genug wäre - auch in der Volksmedizin hat die Zitronenverbene einen festen Platz,. Anwendung findet sie in vielen Ländern bei Verdauungsbeschwerden, Erkältungen, Nervosität und Schlaflosigkeit sowie als Umschlag bei leichten Sportverletzungen.
Zur Werkzeugleiste springen