You are currently viewing Zaunkönig – Troglodytes troglodytes
Zaunkönig, Hortus Columbarium

Zaunkönig – Troglodytes troglodytes

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrag veröffentlicht:23. Oktober 2022
  • Beitrags-Kategorie:Tiere
Zaunkönig, Hortus Columbarium

 

Der Zaunkönig, ist der einzige in Eurasien vorkommende, aus der Vogelfamilie der Zaunkönige. Er ist nach Winter- und Sommergoldhähnchen der drittkleinste Vogel Europas. Lange Zeit wurde er Schneekönig genannt, da er auch im Winter lebhaft singt. Der Zaunkönig besiedelt Europa, Nordafrika, Vorder-, Zentral- und Ostasien. Seine Nahrung setzt sich aus Spinnen, Weberknechten und Insekten, wie beispielsweise Nachtfaltern und Fliegen, sowie deren Eiern und Larven zusammen. Im Winter nimmt er auch Sämereien zu sich. Die Art gilt derzeit als nicht gefährdet.

Dafür hat der kleine Vogel im Verhältnis zu seiner Körpergröße die lauteste Stimme. Er kommt auf bis zu 90 Dezibel und ist damit fast 500 Meter weit zu hören.

Sein Gefieder ist braun, die Unterseite hell- und die Oberseite dunkelbraun. Auf dem Bauch, dem Schwanz und den Flügeln besitzt er eine feine schwarze Bänderung. Der kurze Stummelschwanz ist fast immer aufgestellt. Sein lateinischer Name bedeutet „Höhlenbewohner“ und deutet auf sein Nest: eine kugelige, geschlossene Mooshöhle. Hier bebrüten die Weibchen ab Ende März fünf bis sieben Eier, anschließend kümmern sich beide Elternteile um den Nestlinge.

Zaunkönige bewohnen Wälder, Gärten, Parks und Feldränder mit reichlich Sträuchern und hohen Stauden. Besonders beliebt sind Brombeerhecken.

Der Vogel ist ein Winterstandvogel, seine nördlichen Verwandten fliegen zum Überwintern in unsere Breiten.

Zur Werkzeugleiste springen